Produkttest

Endura MT500 Burner Flat oder wenn ein MTB-Schuh seinem Namen alle Ehre macht

Dieser Moutainbike-Schuh ist auf den ersten Blick der Burner. Endlich mal ein Design, bei dem mir nicht schlecht wird. Soviel zum Äusseren. Ob die inneren Werte des MT500 Burner Flat von Endura hier mithalten?

Zugegeben, ich bin da ein bisschen oberflächlich unterwegs. Aber eine gewisse Ästhetik sollte auch auf dem Mountainbike mitfahren. Wenn schon nicht in Sachen ausgefeilter Fahrtechnik, dann wenigstens in Sachen Ausrüstung, wie in meinem Fall. Womit wir bei den MTB-Schuhen wären. Und die sind in der Regel potthässlich. Meine Meinung. Das Design dieser Schuhe erinnert mich oft an den Hausmeister meines ehemaligen Schulhauses. Und daran, wie er in seinen klobigen, olivgrünen oder schwarzen Tretern wie der Sonnenkönig Louis XIV, einem eitlen Pfau gleich, über den Pausenplatz stolzierte: Le roi c'est moi – der ungekrönte König der Schule bin ich.

In etwa so musst du dir den Hausmeister meiner ehemaligen Schule vorstellen. Weniger, was die Kleidung betrifft, sondern mehr was die innere Haltung angeht.
In etwa so musst du dir den Hausmeister meiner ehemaligen Schule vorstellen. Weniger, was die Kleidung betrifft, sondern mehr was die innere Haltung angeht.
Ungefähr so, einfach ohne die freundliche Ausstrahlung.
Ungefähr so, einfach ohne die freundliche Ausstrahlung.
Symbolbilder: Shutterstock

Tempi passati oder doch nicht?

Die Zeiten ändern sich und mit ihnen hoffentlich auch die Hausmeister und Schulwarte. Nur die MTB-Schuhe bleiben hässlich. Doch hier kommt nun die Ausnahme von Endura, wie ich finde. Der «Burner Flat» aus der MT500-Kollektion geht auch als Sneaker durch, den man ohne Probleme in der Stadt tragen könnte. Aber natürlich hinterlässt dieser Schuh in seinem natürlichen Habitat, im Wald auf einem Mountainbike, den besten Eindruck.

Der MT500 Burner Flat von Endura: Da, wo er hingehört.
Der MT500 Burner Flat von Endura: Da, wo er hingehört.

Mit dem Endura MT500 Burner Flat auf brandneuen Trails

Für eine Story über den Trailbau in Österreich war ich einige Tage im Montafon unterwegs und besuchte die Baustelle oberhalb von Schruns Tschagguns. Die Hintergründe zum Bau eines Mountainbike-Trails findest du hier:

  • Hintergrund

    Mit Know-how aus dem Engadin entstehen Mountainbike-Trails im Montafon

    von Patrick Bardelli

Dabei hatte ich die Möglichkeit, einige Abschnitte der neuen Trails gleich selbst auszuprobieren und schnallte mir den neuen MT500 Burner Flat von Endura an die Füsse. Diesen Schuh gibt es in der Flatpedalvariante ebenso wie in der Cleatsversion mit 2-Loch-Standard für Klickpedale.

Das Obermaterial besteht aus perforierten Stoffbahnen, die für eine bessere Luftzufuhr sorgen, das Innere des Schuhs aus einem schnell trocknenden Gewebe. Es war während meines Besuchs im Montafon jedoch vorwiegend trocken, sodass von oben nur kurzzeitig einige Tropfen fielen. Und im Inneren? Hier gab es nichts zu bemängeln. Auch nach einem Tag in diesen Schuhen waren meine Füsse schön trocken.

Die Sohle besteht aus einer sogenannten Sticky-Foot-Gummimischung, welche den Halt auf den Pedalen verbessert. Endura hat in diesem Schuh auch eine Zehenkappe und eine Fersenvertstärkung verbaut, die vor Verletzungen schützen sollen. Das Verschlusssystem des MT500 Burner Flat besteht aus Schnürsenkeln und einem Klettverschluss. Die Schuhzunge soll zudem verhindern, dass Dreck in den Schuh gelangt, der im Übrigen pro Paar rund 900 Gramm wiegt.

Schnürsenkel und Klettverschluss.
Schnürsenkel und Klettverschluss.

Mein erster Eindruck: aussen hui, innen auch

Ich hatte den MT500 Burner Flat von Endura erst einen Tag an den Füssen. Ich kann also noch nicht beurteilen, wie der Schuh langfristig performt. Wie bereits erwähnt, gefällt mir sein Design. Es ist der erste MTB-Schuh, der mich nicht an den ehemaligen Hausmeister meiner Schule erinnert. Und das ist ein gutes Zeichen.

Weiterhin positiv ist die Tatsache, dass ich nach einigen Stunden, in denen ich doch recht ins Schwitzen kam, immer noch mit trockenen Füssen unterwegs war. Die Schnürsenkel in Kombination mit dem Klettverschluss sorgten für einen guten Halt in den Schuhen, die mittelweiche Gummisohle für Grip auf den Pedalen.

Können die «inneren Werte» des Endura MT500 Burner Flat also mit seinem Äusseren mithalten? Auf den ersten Blick lautet meine Antwort darauf: Ja, sie können.

Endura MT500 Burner Clipless
Veloschuhe
CHF153.–

Endura MT500 Burner Clipless

Endura MT500 Burner Clipless
Veloschuhe
CHF157.–

Endura MT500 Burner Clipless

Endura MT500 Burner Clipless
CHF153.–

Endura MT500 Burner Clipless

Endura MT500 Burner Clipless
CHF157.–

Endura MT500 Burner Clipless

27 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Velo
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der Gravelschuh mit der Flex Zone und dem Boah-Effekt im Test

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Lieber Lake «MX238X»: Ich bin das Problem, nicht du

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Sidi MTB Drako 2 SRS: meine ersten Eindrücke zum Hightech-Veloschuh

    von Patrick Bardelli

5 Kommentare

Avatar
later