

Runningbekleidung: Funktionalität mit Stil

Ähnlich wie bei den Schuhen sollte auch bei der Laufbekleidung Funktionalität, Qualität und Komfort im Vordergrund stehen – wobei ich nicht abstreiten will, dass auch der Look und Style des Running-Outfits nicht irrelevant ist und zusätzliche Motivation und Spass beim Laufen bringen kann. Rund ums Thema Runningbekleidung haben wir erneut Daniel Harder, Runningexperte bei New Balance, befragt.
«Runningbekleidung sollte am besten aus synthetischem und funktionellem Gewebe bestehen, wie z.B. Polyester oder Polyamid.», so Daniel Harder. «Die Feuchtigkeit wird bei diesem atmungsaktiven Material nicht aufgesogen, sondern nach aussen transportiert, wodurch das Shirt oder die Hose zudem nicht beschwert werden.» Darüber hinaus bildet sich beim Schwitzen ein leichter Schweissfilm auf der Haut, welcher einen kühlenden Effekt hat.
Ob lang oder kurz hängt gemäss Harder vom subjektiven Empfinden sowie von der Intensität des Trainings ab. Als Oberteile stehen dir Tank Tops, Kurz- oder Langarm-Shirts sowie Running-Jacken zur Verfügung. Sehr praktisch ist dabei immer auch eine extra Halterung für Kopfhörer, damit diese beim Laufen nicht ständig baumeln und stören. Für «untenrum» eignen sich sowohl Shorts als auch Leggings. Viele Läufer ziehen Shorts vor, da sich die Beine so etwas freier anfühlen können. Zu deiner Ausrüstung sollte zudem ein Stirnband und eine wasser- und winddichte Jacke zählen – damit es auch bei schlechteren Wetterbedingungen keine Ausreden mehr gibt!
Runningbekleidung für sie
Runningbekleidung für ihn
Zu allen Runningshirts // Zu allen Shorts // Zu allen Leggings
Nicht zu vergessen ist auch funktionelle Unterwäsche. Bei Frauen ist besonders das Tragen eines Sport-BHs mit entsprechender Stützfunktion sehr wichtig. Grundsätzlich unterscheidet man drei Unterstützungsstufen: low, medium und high. Je höher die körperliche Anstrengung und Körbchengrösse der Frau sind, desto stärker ist die Eigenbewegung der Brust beim Sport und desto mehr Stütze und Halt muss dir der Sport-BH liefern. Sport-BHs fangen diese Eigenbewegung der Brust auf und sind daher unverzichtbar beim Sport. Häufig unterschätzt aber ebenso wichtig wie Ober- und Unterteil sind die richtigen Runningsocken. Diese bilden die direkte Verbindung zwischen Fuss und Schuh und sollten daher ebenfalls funktionell sein und nicht reiben.
Zu allen Sport-BHs // Zu allen Funktionsunterhosen // Zu allen Socken
Ein neuer Trend im Bereich der funktionellen Runningbekleidung ist zudem die Kompressionstechnologie. «Bei der sogenannten Kompressionsbekleidung, wie z.B. von SKINS, soll durch die Kompression beim Sport die Sauerstoffzufuhr zu den aktiven Muskeln erhöht und die Blutzirkulation verbessert werden», erklärt Daniel Harder. So sollen etwa die extrem enganliegenden Tights die Waden beim Laufen unterstützen und der ermüdeten Muskulatur während des Trainings einen extra Sauerstoff-Schub geben. Die erhöhte Blutzirkulation hilft auch gegen den Aufbau von Milchsäure und andere Abfallprodukte des Stoffwechsels während eines intensiven Workouts. Dies bewirkt, dass der Sportler bei gleicher Belastungsstufe weniger Sauerstoff verbraucht und dadurch weniger schnell ermüden soll.

