Hintergrund

Reinigung auf Hochdruck richtig gemacht

Hochdruckreiniger eignen sich zur Reinigung von Verschmutzungen an Wand und Böden und bereinigen hartnäckigen Schmutz auf der Terrasse, in der Dachrinne, am Velo oder auf den Gartenmöbeln. Da die Anwendungsbereiche nahezu unbegrenzt sind, ist es wichtig zu wissen, auf was beim Kauf eines Hochdruckreinigers zu achten ist.

Um mit dem Ergebnis des Hochdruckreinigers auch wirklich zufrieden sein zu können, sollte auf folgende Punkte geachtet werden.

Druck ist nicht alles

Fälschlicherweise wird oft gedacht, dass hoher Druck der alleinige Faktor ist, der bei Hochdruckreinigern zählt. In Wahrheit ist der Wasserdurchsatz ein zusätzlicher sehr entscheidender Faktor, wie effektiv die Reinigung stattfinden wird. Bei einem Wasserdurchsatz von 8 Litern oder weniger, wird das Wasser bei Verwendung des Hochdruckreinigers sehr schnell zerstäubt. Empfehlen können wir eine Wassermenge von mindestens 10 bis 12 Litern pro Minute. Grundsätzlich sollte ein Druck von mindestens 100 bar bis zu ungefähr 200 Bar vorhanden sein.

Manchmal muss man auf Abstand gehen

Grundsätzlich gilt folgendes: Je dichter über dem Boden gearbeitet wird, desto gezielter ist die Reinigung, desto länger braucht man aber auch. Arbeitet man bei empfindlichen Materialen zu nah, kann es zu Beschädigungen kommen. Durch Regulierung des Druckes, kann die Intensivität des Strahls an den Untergrund angepasst werden. Wir empfehlen, den Abstand an einer besonders schmutzigen Stelle erst zu testen und bei empfindlichen Materialien grösseren Abstand zu halten. Beim Reinigen von Fliesen, sollten die Fugen unbedingt vermieden werden, beim Reinigen von Fenstern die Dichtungen ausgelassen werden. Beim Reinigen von lackiertem Metall empfehlen wir einen Mindestabstand von etwa 20 cm. Auch bei Autoreifen sollten niemals aus kurzer Entfernung gearbeitet werden. Für die Benutzung des Reinigers empfehlen wir gutes Schuhwerk und beim Reinigen auf Holz zusätzlich eine Schutzbrille. Kinder sollten grundsätzlich auf Abstand gehen.

Die Richtung beachten ###

Um die Möglichkeit eines Kurzschlusses zu vermeiden, muss immer entgegen der Richtung des Gerätes gereinigt werden. Um ein Verdrehen des Schlauches zu verhindern, sollte auf die Anwesenheit einer spezifischen Vorrichtung geachtet werden.

Die richtige Düse für den richtigen Dreck ###

Wichtig ist auch das richtige Zubehör. Als Grundausstattung sollte zumindest eine Punktstrahldüse und eine Flachstrahldüse vorhanden sein. Um Kosten auf längere Zeit zu meiden, sollte die Verfügbarkeit von Ersatzteilen vorab geprüft werden. Für grössere Flächen eignet sich eine Rotordüse. Für die Reinigung auf der Terrasse ist der Flächenreiniger zu empfehlen.

Hier findest du alle Hochdruckreiniger

Hier findest du das gesamte Hochdruckreiniger-Zubehör

Schutzbrillen findest du hier

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • News & Trends

    Neu von Kärcher – Full Control Hochdruckreiniger

    von Madeleine Bello

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Madeleine Bello
Senior Brand Communications Manager
Madeleine.Bello@digitecgalaxus.ch

Meine Inspiration und Energie finde ich in der Natur – sei es beim Wandern oder Skifahren in den Bergen oder beim Reisen in fremde Länder. Zu begeistern bin ich darüber hinaus für Fotografie, TV-Serien, Kaffee und gutes Essen.

3 Kommentare

Avatar
later