

Regenbogenfische aus Salzteig basteln

Salzteig gehört zu meinen Lieblingsmaterialien beim Basteln. Ich verrate dir das einfachste Rezept dafür und zeige dir, wie du zusammen mit deinen Kindern einen Regenbogenfisch gestalten kannst.
Damals, als kleines Mädchen in der 3. Klasse, war «Der Regenbogenfisch» von Marcus Pfister mein absolutes Lieblingsbuch. Mein Lehrer riet mir zwar, etwas dickere Bücher mit mehr Text zu lesen. Aber auch wenn ich sehr gerne gelesen habe, war ich viel beeindruckter von den hübschen Bilderbüchern, in dessen magische Welt ich eintauchen konnte. Das hat sich bis zum heutigen Tag gehalten. Auch meine Kinder konnte ich auf den Geschmack bringen. Wodurch wir letztens ein paar Regenbogenfische aus Salzteig gebastelt haben.
Rezept zum Regenbogenfisch
Für den Teig benötigst du zwei Tassen Mehl, eine Tasse Salz, eine Tasse Wasser und zwei Esslöffel Öl. Für die glitzernden Schuppen des Regenbogenfisches nimmst du am besten ein paar bunte Pailletten oder Perlen. Zusätzlich ist es praktisch, wenn du eine Schüssel, ein Stück Backpapier und ein paar Back- oder Knetwerkzeuge für die Zubereitung zur Verfügung hast.
Backe, backe Kuchen
1. Zu Beginn gibst du zwei Tassen Mehl, eine Tasse Salz, eine Tasse Wasser und zwei Esslöffel Öl in eine Schüssel. Diese Masse knetest du solange, bis ein fester und gleichmässiger Teig entsteht. Er sollte in etwa die gleiche Konsistenz wie ein Brotteig aufweisen.

2. Mit einem Wallholz oder Knetwerkzeug rollst du den Teig auf ungefähr eine Dicke von einem Zentimeter aus.

3. Schneide nun mit einem Messer deine gewünschte Form aus.

4. Nun drückst du die bunten Pailletten leicht in den Salzteig. Lass den Fisch für ein paar Tage trocknen. Ich empfehle dir, den Fisch nach 24 Stunden einmal zu wenden, damit er auf der Rückseite besser trocknen kann. Das war’s auch schon, der Regenbogenfisch ist bereit, alle Blicke in seinen Bann zu ziehen.

So gelingt der Umgang mit Salzteig
Kinder im Kleinkindalter bis zur Schulzeit mögen das Kneten mit Salzteig sehr. Er lässt sich ähnlich wie handelsübliche Knete formen. Damit er gut trocknen kann, lohnt es sich, dünne Kunstwerke zu fertigen. Wer etwas effizienter sein möchte, kann auch den Backofen zur Hilfe nehmen. Stelle ihn dafür auf 50 Grad Celsius ein und backe den Salzteig pro 0.5 Zentimeter Dicke eine Stunde.
Falls der Salzteig beim Transport oder auch im trockenen Zustand brechen sollte, kannst du ihn einfach wieder zusammenleimen. Auch die Pailletten kannst du zu einem späteren Zeitpunkt noch festkleben. Der Salzteig lässt sich im trockenen Zustand sogar bemalen. Es gibt also ganz viele Möglichkeiten, wie du die einfache Bastelmasse gestalten kannst.

Mit diesem Projekt durfte ich meine Liebe zum Regenbogenfisch an meine Kinder weitergeben. Auch sie sind völlig fasziniert von dem glitzernden Schuppenkleid, das der kleine Fisch seinen Freunden verschenkt.
Was war oder ist noch immer dein Lieblingsbilderbuch? Lass es mich in den Kommentaren wissen.


Meine Schülerinnen und Schüler und auch meine eigenen Kinder inspirieren mich tagtäglich durch ihre unbändige Fantasie. Die kreativen Projekte, die daraus entstehen, dokumentiere ich gerne auf meinem Blog Fantasiewerk. Ich hoffe, damit ganz viele Mamis und Papis zum Basteln mit ihren Kindern anzuregen. [Fantasiewerk.ch](https://fantasiewerk.ch)