Hintergrund

Radwechsel schnell und einfach gemacht!

Madeleine Bello
20.10.2016

In dieser kalten und nassen Zeit verändern sich auch die Strassenbedingungen. Wann ist also der richtige Zeitpunkt, die Winterreifen zu montieren? Wenn du im Laufe des Monats Oktober die Winterreifen wechselst, bist du in der Regel auf der sicheren Seite. Ein Pneuwechsel ist keine grosse Hexerei – wir erklären dir, wie du es selbst ganz einfach erledigen kannst.

Sobald die Aussentemperaturen konstant oder unter sieben Grad Celsius liegen, ist es Zeit für die Montage der Winterreifen. Im Zweifelsfall ziehst du die Winterreifen etwas eher auf oder montierst diese im Frühjahr etwas später ab. Prinzipiell ist es nicht verboten, im Sommer auf Winterreifen zu fahren. Umgekehrt machst du dich strafbar, wenn du bei einem plötzlichen Wintereinbruch auf Sommerreifen unterwegs bist.

Und so funktioniert der Reifenwechsel

  1. Lege die Winterreifen bereit, überprüfe die Mindestprofiltiefe und ob die Reifen über eine Rollrichtung verfügen.
  2. Stelle das Fahrzeug auf einem ebenen und festen Untergrund ab. Ziehe die Handbremse an und lege den ersten Gang ein. Bei einem Automatik-Fahrzeug stellst du die Parkposition ein.
  3. Löse alle Radmuttern des zu wechselnden Rades ganz leicht mit dem Radkreuz. Anschliessend setzt du den Wagenheber an der vorgesehenen Stelle am Fahrzeug an und hebst das Fahrzeug so weit hoch, bis der Pneu den Boden nicht mehr berührt.
  4. Danach entfernst du die Radkappen (falls montiert) vorsichtig mit einem Schraubenzieher und einer Hebelbewegung.
  5. Jetzt kannst du alle Radmuttern vollständig kreuzweise komplett herausdrehen und das Rad von der Nabe nehmen.
  6. Nun können die Winterreifen montiert werden. Überprüfe nochmals, ob die zu montierenden Pneus über eine Rollrichtung verfügen. Montiere die Reifen mit der höheren Restprofiltiefe immer auf der Antriebsachse – bei einem Heckantrieb hinten und bei einem Frontantrieb vorne.
  7. Setze die Räder auf die vorgesehenen Löcher und schraube die Radmuttern zunächst nur handfest an.
  8. Nun kannst du den Wagen wieder vorsichtig herunterlassen und den Wagenheber entfernen.
  9. Ziehe jetzt die Radmuttern fest an. Achte darauf, dass die Muttern immer über Kreuz angezogen werden, so dass das Rad optimal anliegt. Zu empfehlen ist hier die Verwendung eines Drehmomentschlüssels, mit welchem du den vorgegebenen Wert des Anzugsmoments vom Hersteller exakt einhalten kannst.
  10. Sind alle Pneus gewechselt fährst du eine kleine Runde und überprüfst danach erneut den festen Sitz der Räder.
  11. Bringe gegebenenfalls die Radkappen wieder an und überprüfe den Luftdruck deiner Pneus.
  12. Nach ca. 50 km musst du die Radmutter mit dem Drehmomentschlüssel nochmal fest anziehen.
  13. Die Sommerreifen reinigst du am besten und bewahrst diese sicher in deiner Garage oder einer Abstellkammer auf.

Diese Produkte benötigst du dafür:

Kraftwerk Radkreuz 24 x 27 x 32 mm x 3/4" CV
Pannenhilfe
CHF87.90

Kraftwerk Radkreuz 24 x 27 x 32 mm x 3/4" CV

Zu allen Drehmomentschlüsseln // Zu allen Wagenhebern // Zum gesamten Rad- & Reifenzubehör

Weitere Informationen zur Pflege deines Autos findest du hier:

  • Produkttest

    Fahrzeugpflege – So wird dein Auto zum echten Hingucker!

    von Madeleine Bello

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Madeleine Bello
Senior Brand Communications Manager
Madeleine.Bello@digitecgalaxus.ch

Meine Inspiration und Energie finde ich in der Natur – sei es beim Wandern oder Skifahren in den Bergen oder beim Reisen in fremde Länder. Zu begeistern bin ich darüber hinaus für Fotografie, TV-Serien, Kaffee und gutes Essen.

5 Kommentare

Avatar
later