

Pias Picks: Schachbrettmuster, die Banales in Mutiges verwandeln
Für Schach konnte ich mich noch nie begeistern. Für Schachbrettmuster hingegen schon. Sie verleihen selbst schlichten Gegenständen das gewisse Etwas.
Die Netflix-Serie «Das Damengambit» (The Queen's Gambit) habe ich 2020 zwar gerne angeschaut, aber zum Schachspielen hat sie mich nicht motiviert. Ob sich das mit meiner neuen Obsession für Möbel und Wohnaccessoires mit Schachbrettmuster ändern könnte? Bis ich das beantworten kann, widme ich lieber meinen aktuellen Schachbrettmuster-Favoriten.
Schachbrettmuster sind toll, um schlicht geformte Möbel und rechteckige Heimtextilien wie Bettwäsche spannender zu gestalten. Sie spielen oft mit Farben, die in Kombination ungewohnt erscheinen. Das wirkt dynamisch, aber dank des geordneten Rasters nicht zu wild. Ausserdem lässt dir das Muster eine Menge Spielraum. Die blau-beigen Keramikuntersetzer von Esmée sind ein gutes Beispiel dafür. Sie passen zu Kerzenständern mit andersfarbig gesprenkelten Patterns, aber auch zu blauen Gläsern. Sprich: Du kannst sie für den Ton-in-Ton-Effekt mit Gleichfarbigem kombinieren oder aber einen Stilbruch begehen, um deine Einrichtung spannender zu gestalten. Es kann auch schön sein, unterschiedliche Checkerboard-Patterns zusammenzubringen. Die vier verschieden farbigen Tiles-Teppiche von Lorena Canals passen beispielsweise perfekt zusammen.

Quelle: Esmée

Quelle: Lorena Canals

Quelle: Paddywax
Last but not least: Schachbrettmuster sind unglaublich zeitlos. Wie Streifen, Karos und Punkte gehören sie zu den Klassikern unter den Mustern. Deshalb ist die Chance gross, dass sie dir länger als Animal- oder Palmen-Prints gefallen.
In der Serie «Pias Picks» stelle ich dir regelmässig Lieblingsfunde vor, die ich nicht brauche, aber trotzdem anschmachte.
Titelfoto: Normann CopenhagenWie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.