News & Trends

Pech gehabt!

Im Leben läuft nicht immer alles glatt: Manchmal hat man das Nachsehen, obwohl man nichts dafür kann. Ein bestimmter Menschentyp kommt damit schlechter zurecht als andere.

Ob das Smartphone zu Boden fällt, der Ferienflieger kurzfristig gecancelt wird, einem beim Bäcker jemand das letzte Brot vor der Nase wegschnappt: Pech hat jeder mal im Leben! Eine Gruppe Menschen kommt damit jedoch offenbar besonders schlecht zurecht: Personen, die ein gewisses Mass an Anspruchsdenken an den Tag legen – Psychologen bezeichnen das auch mit dem englischen Begriff «entitlement» –, geraten eher in Rage, wenn das Unglück sie ereilt, berichten Emily Zitek von der Cornell University und Alexander Jordan vom McLean Hospital und der Harvard Medical School nach einer mehrteiligen Versuchsreihe.

Die beiden Wissenschaftler baten zunächst 162 Probanden, einen Fragebogen auszufüllen, der den Hang zum Anspruchsdenken misst. Dabei sollten die Teilnehmer zum Beispiel angeben, ob sie das Gefühl hatten, mehr im Leben zu verdienen als andere. Dann mussten sie entweder eine spassige oder aber eine extrem langweilige Aufgabe erledigen. Zugeteilt wurde diese nach dem Zufallsprinzip – das liessen die Forscher ihre Probanden zumindest glauben. Tatsächlich bekamen alle Versuchspersonen die Nachricht, dass sie leider Pech gehabt und das Los ihnen die langweilige Aufgabe zugewiesen hätte. Diese bestand im Wesentlichen darin, Buchstaben in einem Text zu zählen.

Personen, die dachten, sie hätten mehr Anrecht auf eine gute Behandlung als andere, machte dieser Umstand wütender als Teilnehmer, die über kein ausgeprägtes Anspruchsdenken verfügten, wie eine anschliessende Befragung ergab. Ausserdem fühlten sie sich eher unfair behandelt – auch wenn es niemanden gab, den sie objektiv für ihr Unglück verantwortlich machen konnten.

In einem anderen Experiment sollten Versuchspersonen sich an Situationen aus dem echten Leben zurückerinnern, in denen sie Pech gehabt hatten. Auch hier zeigten sich diejenigen mit Anspruchshaltung leichter angesäuert. Offenbar erwarten die Betreffenden eher, Glück zu haben, schlussfolgern Zitek und Jordan in ihrer Arbeit, die sie im Fachmagazin «Personality and Individual Differences» veröffentlichten. Das Unglück anderer empöre sie hingegen nicht annähernd so sehr wie das eigene. Auch das belegten die Versuche der Forscher: Hatten andere Pech, zeigten Menschen, die sich selbst gerne bevorzugt behandelt sahen, sogar weniger Mitleid als Vergleichspersonen.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.

2 Kommentare

Avatar
later