

Optimiere deine Raumluft und schaff dir dein Wohlfühlklima

Trockene Luft im Schlafzimmer? Stets feucht im Bad? Zu kalt im Wohnzimmer? Unterschiedliche Faktoren beeinflussen das Klima in deinen Räumen. Erfahre hier wie du diese messen und dann die passenden Massnahmen treffen kannst, um dein Raumklima zu optimieren.
Luft ist die Grundlage unseres Lebens. Jeden Tag atmen wir durchschnittlich 20 000 Mal ein und aus – dies entspricht ca. 12 000l Luft, welche wir täglich benötigen. Die Qualität dieser Luft wirkt sich direkt auf unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit aus.
Da wir die meiste Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, ist es essentiell, dass wir zu unserer eigenen Gesundheit und unserem Wohlbefinden ein angenehmes und reines Innenraumklima schaffen.
Das Raumklima setzt sich aus Luftfeuchtigkeit, -temperatur und -verschmutzungsgrad zusammen.
1. Das Raumklima messen
Um in deinen vier Wänden das optimale Klima zu erreichen, muss der aktuelle Luftzustand gemessen werden, um anhand dieser Auskunft dann Massnahmen zu treffen, mit denen die Innenluft verbessert wird.
Der Hygrometer misst die Luftfeuchtigkeit
Eine optimale Luftfeuchtigkeit spielt bei der Luftqualität eine essentielle Rolle. Diese wird mit einem Hygrometer via Sensor gemessen. Für Wohnräume und Büros wird eine relative Luftfeuchte von 40% bis 60% als angenehm empfunden und empfohlen. Vor allem im Schlafzimmer verbessern diese Werte fühlbar die nächtliche Erholung.

Der Thermometer misst die Temperatur
Das Wort Thermometer leitet sich aus dem Griechischen ab: «Thermos» bedeutet «warm» und «metron» ist der griechische Begriff für «Mass» – ein Thermometer ist wörtlich übersetzt also ein «Wärmemass». Dieses Messgerät erfasst die Temperatur.
Die Wetterstation misst Klima innen und aussen
Wetterstationen besitzen die Funktionen eines Hygrometers und Thermometers kombiniert: Sie messen Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowohl des Innen- als auch des Aussenbereichs. Ausserdem messen sie meteorologische Grössen wie den Niederschlag oder den Luftdruck und geben anhand von dem Wetterprognose ab.
Die verschiedenen Wetterstationen differenzieren sich heute durch stets neue zusätzliche Funktionen. Folgendes Modell von Netatmo beispielsweise überwacht die Qualität der Raumluft laufend nach CO2-Konzentration und erinnert via App im richtigen Moment ans Lüften.
2. Das Raumklima optimieren
Mit verschiedenen Geräten können die unterschiedlichen Komponenten der Innenraumluft angepasst und so das Raumklima optimiert werden.
Luftbefeuchter bei zu trockener Luft
Es gibt verschiedene Methoden um die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu steigern: Verdunster, Verdampfer und Ultraschall-Vernebler.
Verdunster
Diese Technologie übernimmt das natürliche Prinzip der Verdunstung. Verdunsterkassetten saugen sich mit Wasser voll. Durch einen Ventilator wird die trockene Raumluft durch die Kassetten gesogen, welche die Feuchtigkeit an die Luft abgeben. Eine Überbefeuchtung ist nicht möglich. Verdunster sind sehr effizient und benötigen wenig Strom.
Verdampfer
Das Wasser wird im Inneren des Gerätes zum Kochen gebracht, bis keimfreier Wasserdampf entsteht. Der Wasserdampf verteilt sich ideal im Raum und erzielt eine grosse Befeuchtungsleistung. Der keimfreie Dampf ist ideal für Allergiker geeignet. Verdampfer sind sehr leistungsfähig, darum sollen sie immer mit einem Hygrostaten geregelt werden. Da die Heizplatte mit der Zeit verkalkt, muss das Gerät regelmässig entkalkt werden.
Ultraschall Vernebler
Eine mit Ultraschall schwingende Membrane teilt Wasser in kleinste Tröpfchen auf, welche danach als Nebel mit einem Ventilator in den Raum verteilt werden und dort verdunsten. Der sichtbare Nebel ist kalt und ungefährlich für Kinder. Ultraschall Vernebler benötigen wenig Strom und erreichen eine hohe Leistung. Weil mit den Wassertröpfchen auch Kalkpartikel im Raum verteilt werden, muss ein Ultraschallvernebler immer mit einer Entkalkungskartusche betrieben werden.
Reinigung und Pflege
Wer die Raumluft aktiv befeuchtet, muss sich um die Hygiene im Luftbefeuchter kümmern, damit dieser die Luft nicht verschmutzt. Dabei ist folgendes zu beachten:
- Leere das Wasser im Gerät und Tank aus, wenn du den Luftbefeuchter nicht benötigst.
- Reinige das Gerät wöchentlich, um das Wachstum von Bakterien und Keimen zu vermeiden, auch wenn keine starken Verkalkungen feststellbar sind.
- Entkalke den Luftbefeuchter je nach Kalkgehalt im Wasser regelmässig (gilt vor allem für Verdampfer).
- Setze den Ionic Silver Cube ein, um das Bakterien- und Keimwachstum im Wasser zu hemmen.
- Wechsle allfälliges Zubehör regelmässig aus (Filtermatten, Antikalkkartuschen, Entkalkungskugeln, Ionic Silver Cube).
Luftentfeuchter bei zu feuchter Luft
Vor allem im Untergeschoss, in der Waschküche oder in einem Haus am Wasser neigt die Luftfeuchtigkeit dazu zu hoch zu sein. Eine zu feuchte Luft fördert sowohl die Schimmelbildung als auch asthmatische Erkrankungen, Allergien und Infektionen. Um dem vorzubeugen, empfiehlt es sich Luftentfeuchter einzusetzen. Diese entziehen der Luft die überflüssige Feuchtigkeit und sammeln das Wasser in einem Tank oder lassen es direkt abfliessen.
Luftreiniger bei verschmutzter Luft
Tatsächlich ist die Raumluft oftmals sogar stärker verschmutzt als die Aussenluft – oft ist sie belastet mit Feinstaub, Pollen, unangenehmen Gerüchen und Keimen. Für eine reinere Innenluft lohnt es sich daher einen Luftreiniger einzusetzen. Luftreiniger filtrieren die Luft mittels effizienten Aktivkohlefiltern und lassen wieder durchatmen. Die Raumluft wird dabei in das Gerät eingesogen, durch Filter geleitet, die sie säubern und dann gereinigt wieder in den Raum ausgestossen. Sorge jetzt für saubere und gesunde Luft in deinen Räumen und entdecke unsere Luftreiniger!
Reinigung und Pflege
Wer die Raumluft aktiv reinigt, muss sich um die Hygiene im Luftreiniger kümmern, damit dieser die Luft nicht zusätzlich verschmutzt. Dabei ist folgendes zu beachten:
- Wasche den Filter regelmässig. Die Anleitung zur Reinigung findest du entweder auf dem Filter selbst oder der Gebrauchsanweisung deines Luftreinigers.
- Wechsle die Filtermatten mindestens halbjährlich aus.
Ventilator bei zu warmem Raum
Ein Ventilator ist eine fremdangetriebene Strömungsmaschine, die einen Luftstrom erzeugt. Der erzeugte «Wind» sorgt für angenehm kühlende Luft.
Heizlüfter bei zu kaltem Raum
Ein Heizlüfter ist ein elektrisch oder mit Brenngas betriebener Ventilator, der über ein Heizelement zur Erwärmung der durchströmenden Luft verfügt. So heizt er den Raum mit erwärmter Luft auf die gewünschte Temperatur auf.


Auf ausgedehnten Reisen entdecke ich gerne fremde Länder und Kulturen – ganz genauso wie feinen Kaffee und andere Köstlichkeiten. Trouvaillen für zu Hause finde ich in Brockenhäusern sowie auf Flohmärkten. Meine Kreativität erforsche ich in meinen grossen «Do it yourself»-Momenten. Sowohl in den nahen Bergen als auch am Meer finde ich meine Balance – Snowboarden und Surfen zählen zu meinen grossen Leidenschaften.