

Mode-Wörter: Was bedeutet eigentlich Anorak?
In der Modewelt kursieren ja so einige Begriffe, deren Bedeutung alles andere als offensichtlich ist. Bald ist zum Beispiel (leider) wieder Anorak-Zeit. Weisst du, woher der seinen Namen hat?
Schnell noch den Anorak überwerfen und dann sicher verpackt raus in den Regen. Denn das ist doch der Anorak im Grossen und Ganzen, oder? Eine Regenjacke. Ach Moment, da war auch noch irgendwas mit Wind … Ist der Anorak also eher eine regenfeste Windjacke? Ein Windbreaker?
Das Rätsel löst sich wie von selbst, wenn man weiss, dass der Begriff Anorak eine Abwandlung des grönländischen Wortes Annoraaq ist. Das bedeutet übersetzt «etwas gegen den Wind». Was schlicht und einfach das war, was die Inuit in Grönland brauch(t)en. Also fertigten sie sich aus Robben- oder Rentierfell Kapuzenpullover, einzig mit Löchern für den Kopf und die Hände. Keine Ritzen, keine Schlitze, keine Öffnungen, durch die ein eisiges Lüftchen pfeifen könnte.

Quelle: Andre Schoenherr via visitgreenland.com
Zwar nicht die Materialien, aber das Design zeichnet noch heute den klassischen Anorak aus: eine gefütterte, windfeste Kapuzenjacke, die über den Kopf angezogen werden muss. Ihr Reissverschluss reicht maximal bis unter die Brust, der Kragen ist hoch und kann für noch besseren Windschutz eng am Gesicht zusammengezurrt werden.
In Grönland zählt der Annoraaq übrigens noch heute als Nationaltracht, die Männer zu formellen und festlichen Anlässen tragen. Ganz schlicht in Weiss, damit sie auch als Jäger in der Natur gut getarnt sind.
In der Serie «Mode-Wörter» versuche ich regelmässig Licht ins Kommunikationsdunkel zu bringen. Falls auch du manchmal lost in translation bist, kann ich bestimmt weiterhelfen – einfach mit deinem Input in die Kommentare sliden.
Titelfoto: Stephen Arnold via UnsplashImmer zu haben für gute Hits, noch bessere Trips und klirrende Drinks.