Ratgeber

Mehr Privatsphäre dank Sichtschutz auf Balkon oder Garten

Pia Seidel
12.6.2020

Der Sichtschutz verwandelt den Aussenbereich in einen privaten Rückzugsort. Er bewahrt vor unerwünschten Blicken und leistet fürs Wohngefühl draussen viel Gutes.

Damit du im Freien nicht auf eine intime Atmosphäre verzichten musst, gibt es viele Wege, die Sicht zur Seite, nach oben oder unten zu verdecken: Ein Sichtschutz hält Wind und zum Teil auch Lärm ab und sorgt dafür, dass du ungestört Sonnenbaden kannst. Je nachdem, für welches Material du dich entscheidest, tragen Pflanzenhecken und Co auch dazu bei, den Aussenbereich zu dekorieren. Egal, ob aus Schilf, Textil oder Kunststoff – ein Sichtschutz verleiht deinem Garten oder Balkon das gewisse Etwas.

Unter den Designs gibt es montagebedürftige, aber auch mobile Lösungen, die du bei einem Umzug wiederverwenden kannst. Für langfristige Veränderungen wie festmontierte Rollos ist es ratsam, deine Verwaltung zu kontaktieren und vor grossen Veränderungen das «Go» einzuholen. Beachte auch, dass es witterungsbeständige Materialien braucht, wenn der Aussenbereich nicht überdacht ist. Welche das sind, erfährst du hier:

  • Ratgeber

    Materialien von Gartenmöbeln im Überblick

    von Pia Seidel

Tiefergelegt

Auf städtischen Balkonen bietet es sich an, alles eine Stufe niedriger zu arrangieren. Ziehe Lounge-Möbel einem klassischen Essbereich vor. Ausserdem können Outdoor-Teppiche, Palettenkissen und Liegen dazu beitragen, einen gemütlichen Rückzugsort zu kreieren.

Bild: House Doctor
Bild: House Doctor

Sollte die Balkonbrüstung noch immer Blicke frei geben, deckst du sie mit Pflanzen, Lattenzäunen oder Textilien ab. Strandtücher lassen sich beispielsweise gut umfunktionieren. Sie sind ans Geländer geknotet schnell angebracht und können mit ihrem Aussehen zur Dekoration beitragen.

Hängendes

Textilien wie Wandteppiche dienen als Sichtschutz, wenn du grosse Varianten oder viele kleine davon aufhängst. Makramee-Hänger, die es auch für Pflanzen gibt, hauchen deinem Balkon und schwingen im Wind mit – ein Hingucker.

Bild: Menu
Bild: Menu

Naheliegend und doch selten gesehen: Vorhänge sind bei überdachten Balkonen und Gärten eine gute Lösung, um Privatsphäre zu schaffen. Wie Gardinen drinnen, versprühen sie nebenbei Wohnlichkeit. Vorhangschienen können beim Auszug abmontiert und beim Umzug in der nächsten Wohnung wieder eingesetzt werden. Das Tolle an dieser Variante ist, dass du den Vorhang nur bei Bedarf zuziehen und zwischen transparenten bis blickdichten Stoffen auswählen kannst.

Bloomingville Wall Hanger (40 x 70 cm)
Wanddeko

Bloomingville Wall Hanger

40 x 70 cm

Einige Zelte eignen sich auch als Verdeck auf dem Balkon. Sie lassen sich leicht aufhängen und so befestigen, dass eine Seite geschützt ist. Oftmals findest du sie in der Kinderabteilung. Die Designs sind jedoch so vielseitig, dass sie auch Erwachsenen gefallen.

Bild: House Doctor
Bild: House Doctor

Sollte sich eine Montage von Vorhängen oder Zelten schwierig gestalten, gibt es auch die Möglichkeit ein Stück Stoff wie eine Leinwand zu spannen. Lass dir für diese Variante Holzlatten im Baumarkt auf Mass zuschneiden und befestige Baumwolle- oder Kunststofftextilien mit einem Elektrotacker an den massgerechten Balken. Achte darauf, dass die Trennwand auf beiden Beinen steht, falls es einmal stark windet.

Bild: House Doctor
Bild: House Doctor

Raumteiler

Paravents waren circa 220 n. Chr. in China im Aussenbereich gängig als Wind- und Lärmschutz. Heute sind die mobilen Trennwände beliebter in Innenräumen. Deshalb sind ihre Materialien nicht immer outdoor-tauglich. Achte auf die Angaben, um herauszufinden, welcher Paravent sich für draussen eignet. Im Zweifelsfall stellst du einen Paravent nur bei Bedarf oder nur in überdachten Aussenbereichen auf. Dasselbe gilt für Regale: Sie funktionieren auch als Sichtschutz, wenn du sie üppig mit Dingen bestückst. Pflanzen formen einen vertikalen Garten und Aufbewahrungsboxen schaffen zusätzliche Staufläche.

Zago Expo (50 x 30 x 180 cm)
Regal
CHF229.–

Zago Expo

50 x 30 x 180 cm

Allrounder

Pflanzen sind ein beliebtes Mittel, um städtische Balkonen in grüne Oasen zu verwandeln und gleichzeitig Bereiche zu verdecken. Sie geben dir die Möglichkeit, deinen Sichtschutz persönlich zu gestalten. Arrangiere beispielsweise mehrere Pflanzen oder Bäume in möglichst hohen Töpfen nebeneinander. Verteile weitere Blumentöpfe am Balkongeländer. Das wertet auch optisch auf.

Bild: Ferm Living
Bild: Ferm Living

Im Städtebau wird häufig auf Pflanzen zurückgegriffen, um eine Fassade zu begrünen. Bleibt dies aus, sind Rankhilfen und Gitter die Lösung. An ihnen können Kletterpflanzen nach oben wachsen. Gewisse Blumentöpfe besitzen bereits integrierte Gitter. So nimmst du den begrünten Blumentopf bei einem Umzug einfach wieder mit. Bei Rosen dienen hingegen Bögen als Kletterhilfe.

Bild: Menu
Bild: Menu

Hecken aus Buche oder Efeu sind bis in den Winter blickdicht. Im Spätherbst verfärben sich Buchen-Blätter braun und fallen zum Teil ab. Efeu bleibt im Gegensatz dazu immergrün und ist am Laufmeter erhältlich. Das hat den Vorteil, dass du nicht lange warten musst. Bereits nach einer Vegetationsperiode wächst eine grüne Wand. Eine schöne Alternative sind Pflanzentreppen. Mit ihnen lassen sich Pflanzentöpfe in der Höhe arrangieren. Beachte hierbei nur, dass die obersten Töpfe schwer genug sein sollten, damit sie einem Windstoss standhalten.

Schattenspender

Wenn dein Aussenbereich keine Markise besitzt, schlägst du mit einem Sonnensegel oder einem Sonnenschirm zwei Fliegen mit einer Klappe: Du schützt dich vor praller Sonne und vor fremden Blicken. Achte bei der Wahl des Sonnenschirms darauf, dass er geknickt werden kann und möglichst gross ist. So kannst du auch seitlich einen Bereich verdecken.

Bild: Skagerak
Bild: Skagerak

Eine Pergola ist die grüne Alternative zum Schattenspenden. Beliebt für eine Sommerbegrünung sind Kletterrosen, Goldregen oder Blauregen, die Laub abwerfen. Für eine dauerhafte Begründung ist Efeu eine gute Wahl, der schnell wächst und grün bleibt.

Klassiker

Zäune und Wände sind die üblichen Verdächtigen als Sichtschutz. Sie können aus Naturmaterialien, Metallen oder Kunststoffen bestehen – müssen im Gegensatz zu den erwähnten Varianten allerdings in den meisten Fällen montiert werden. Lattenzäune aus Holz oder Kunststoff sind dank des verwebten Drahts besonders leicht. Es gibt sie in vielen Höhen sowie mit unterschiedlich grossen Abständen zwischen den Latten. Wie Sichtschutzmatten aus Bambus-, Weide- und Schilfrohr sind sie beliebt, um den Balkon zu umranden.

Larus Lattenzaun natur
Gartenzaun
CHF179.– CHF35.80/1m

Larus Lattenzaun natur

Bild: Skagerak
Bild: Skagerak

Wände sind nicht nur ein gutes Verdeck, sondern im Unterschied zu anderen Varianten auch ein Lärmschutz. Eine hübsche Alternative zur üblichen Holzwand ist ein Steingarten, den du so anlegst, dass er in die Höhe ragt und dabei einen Akzent im Garten setzt.

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Garten «einrichten» leicht gemacht

    von Moomii Interior Design Studio

  • Ratgeber

    Praktische Teppiche für drinnen und draussen

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Sonnenschirme und ihre Eigenschaften im Überblick

    von Pia Seidel

1 Kommentar

Avatar
later