
Ratgeber
Finde einen Esstisch, der deinen Ansprüchen genügt
von Pia Seidel
Ob beim Abendessen mit der Familie oder mit Freunden, im Esszimmer verbringen du und deine Gäste viel Zeit. Umso wichtiger, dass sich dort alle wohlfühlen.
Für den Essbereich gelten andere Ansprüche, als im Arbeits- oder Schlafzimmer. Damit deine Einrichtung diesen genügt, kannst du auf einige Dinge achten.
Wenn du einen abgetrennten Raum für deinen Essbereich besitzt, kannst du den Esstisch in der Mitte aufstellen. Je quadratischer der Raum ist, desto mehr eignet sich ein rundes Modell. Bei einem rechteckigen Grundriss passt ein ovaler Tisch. Achte in jedem Fall darauf, dass zwischen Tisch und Wand ausreichend Platz bleibt, damit du dich im Raum frei bewegen kannst. Am besten planst du ungefähr 125 Zentimeter oder mehr für diesen Abstand ein.
Wenn der Essbereich Teil des Wohnzimmers beziehungsweise eines offenen Raums ist, eignet sich hingegen ein runder Tisch.Er ist platzsparender als ein rechteckiges Modell und sorgt für einen guten Bewegungsfluss im Raum, weil keine Ecken im Weg sind. Zudem sitzt du mit deinen Gästen an einem runden Tisch gemütlicher zusammen.
Ein Sideboard oder Servierwagen entlang einer Wand ist der ideale Stauraum für Geschirr und Co. So ersparst du dir den ein oder anderen Weg in die Küche, wenn mal etwas fehlt. Die Ablagefläche vom Sideboard kann auch als Bar dienen. Richte dafür Gläser und Flaschen hübsch auf einem Tablett an.
Hohe Möbel verkleinern optisch den Raum, so dass du dich am Tisch eingeengt fühlst. Greife deswegen zu niedrigen Sideboards sowie Kommoden. Wenn du zu hohen Möbeln greifst, sollten es Glasvitrinen oder offene Wandregale sein. Achte auf Freiräume, damit das Regal nicht zu überladen und erdrückend wirkt.
Für ein ungestörtes Tischgespräch solltest du auf die richtige Höhe der Pendelleuchten achten. Als Faustregel gelten 65-75 cm Freiraum zwischen der Tischplatte und der Unterkante der Leuchte. Zudem sollte das Leuchtmittel ein warmweisses Licht ausstrahlen. Greife zu Lampen mit eingebautem Diffusor oder verwende Spiegelkopf-Leuchtmittel um sicherzugehen, dass niemand geblendet wird.
Des Weiteren ist eine gleichmässige Ausleuchtung der Tischfläche wichtig. Bei einem länglichen Tisch bringst du entweder eine lange Leuchte oder mehrere Leuchten nebeneinander an. Bei runden und quadratischen Tischen reicht eine zentrale Lampe aus. Hier kann eine Kombination aus mehreren Leuchten ein echter Hingucker sein. Damit die Schatten im Esszimmer nicht zu hart werden, solltest du eine zweite Lichtquelle einsetzen. Eine Tischleuchte auf dem Sideboard oder eine Stehlampe mit indirektem Licht sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Blumen passen ins Esszimmer und Kerzen tragen zur wohligen Stimmung bei. Das Esszimmer ist der ideale Ort, um schönen Teekannen, Schüsseln und Schalen eine Bühne zu geben. Diese sind viel zu schade, um im Küchenschrank zu verschwinden. Nur Vorsicht: Damit auf dem Esstisch noch Platz für Geschirr bleibt, solltest du nur ausgewählte Stücke mittig platzieren. Bei länglichen Tischen kannst du den Schwerpunkt alternativ seitlich setzen.
Hast du auch den ein oder anderen Einrichtungstipps fürs Esszimmer oder weitere Fragen? Dann teile sie unten in der Kommentarspalte mit uns. Für weitere Updates rund ums Thema Wohnen kannst du uns folgen, indem du den schwarzen Knopf bei unserem Profil drückst.
Die gemeinsame Leidenschaft für Innenarchitektur, Räume und Design war der Impuls für die Gründung unseres Interior Design Studios MOOMII. Neugierig und offen entwickeln und realisieren wir massgeschneiderte Innenarchitektur- und Designkonzepte im In- und Ausland. Die Herausforderung, einem Raum eine Seele zu geben und zugleich etwas Funktionales und Praktisches zu kreieren, fasziniert uns. Wir lieben es, Raumwelten zu schaffen, die Emotionen auslösen und begeistern.