

Jetzt ganz einfach selbst die Reifen wechseln!

Es ist wieder Zeit, die Winterreifen zu montieren. Doch der Weg in die Werkstatt muss nicht sein. Finde hier Tipps dazu, wie du deine Pneus selbst wechseln kannst.
Eine saisongerechte Bereifung sorgt bei den unterschiedlichen Wetterbedingungen für gutes Fahrverhalten und garantiert jederzeit ein sicheres Bremsen. Entscheidend für den Zeitpunkt der Montage von Winterreifen sind die Temperaturen: Ab 7 Grad Celsius verlieren die Sommerreifen an Haftung – sobald sich der erste Frost ankündigt sollten die Pneus für den Winter am Fahrzeug angebracht werden. Bei glatten und matschigen Strassen haben Winterreifen unschlagbare Vorteile: Ihre Lamellenstruktur sorgt dabei für korrekte Bodenhaftung auf rutschigem Untergrund.
Also jetzt los, ran ans Auto und die wintertauglichen Pneus montieren!
Wie du die Sommerreifen abmontierst
Fahrzeug sichern
Zieh als erstes die Handbremse an und leg den Gang ein – damit der Wagen während der Montage nicht wegrollt, sichert man besser doppelt.
Schrauben lösen
Löse die Radschrauben am blockierten Reifen bevor das Auto aufgebockt wird – so passiert kein Unfall. Mit einem Radkreuzschlüssel gelingt dies ganz einfach.

Fahrzeug aufbocken
Schiebe den Wagenheber unter die dafür vorhandene Aufnahme deines Autos und bocke es dann mit dem Heber auf. Achtung: Zieh die Heberstange danach unbedingt aus dem Wagenheber und leg sie beiseite damit die Wagenhebung sich während der Demontage nicht plötzlich löst.
Schrauben herausdrehen
Benutze wieder den Radschlüssel um die Schrauben beim Rad abzuschrauben. Lege sie zur Seite für die Montage des Winterreifens.
Rad abnehmen
Hebe nun das Auto so weit mit dem Wagenheber (Heberstange wieder reingesteckt) an, dass das Rad über dem Boden hängt und du genügend Platz zum Bewegen des Rades hast. So kannst du es gut vom Federbein heraus heben.
Rad markieren
Damit du für die Wiedermontage nach dem Winter weisst, an welcher Position des Autos das Rad angebracht war, lohnt es sich dies auf dem Pneu zu markieren (Bsp.: VL für vorne links). Kreide eignet sich für die Markierung bestens.
Richtig lagern für längere Brauchbarkeit
Lagere deine Pneus stets sauber (mit Wasser abwaschen) und entweder flach liegend oder hängend. Ein dunkler und trockener Ort eignet sich ideal zur Aufbewahrung – so altert der Gummi nicht so schnell.
So werden die Winterreifen montiert
Reifenprofil prüfen
Bereits gebrauchte Winterpneus sollten vor der Montage unbedingt auf ihr Restprofil geprüft werden. Der TCS-Richtwert für die Profiltiefe bei Winterreifen liegt bei 4mm. Wichtig: Miss die Tiefe des Reifenprofils immer bei den Hauptrillen in der Mitte des Pneus.
Winterrad aufstecken
Stecke das passende Rad (gemäss Markierung vom Frühling) auf das noch angehobene Auto auf. Setze die beiseitegelegten Radschrauben ein und ziehe sie leicht an. Dies machst du am besten über Kreuz.
Fahrzeug leicht absenken
Öffne das Ventil am Wagenheber so, dass das Auto etwas absinkt und das Rad wieder vom Boden blockiert wird.
Radschrauben anziehen Das verlangte Drehmoment bei den Schrauben unterscheidet sich von Fahrzeug zu Fahrzeug und muss unbedingt eingehalten werden. Informiere dich darüber in der Bedienungsanleitung des Wagens. Stelle dann das verlangte Drehmoment am Drehmomentschlüssel ein bevor du die Schrauben übers Kreuz anziehst. Achtung: Zieh die Radschrauben nur so fest an, bis der Drehmomentschlüssel hörbar einrastet.
Wiederhole die Vorgänge bei den restlichen Rädern, bis alle Reifen ausgewechselt sind.
Wichtig: Nachdem du die ersten 20 bis 50 Kilometer mit den neu-montierten Reifen zurückgelegt hast, solltest du alle Radmuttern dringend mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen. Es kann nämlich durchaus passieren, dass sich eine Mutter nach der Reifenmontage wieder etwas löst.
Bravo! Schon hast du die saisongerechten Reifen montiert und bist damit gut gewappnet für winterliche Strassen. Wir wünschen dir eine gute und sichere Fahrt!
Zum gesamten Rad- & Reifenzubehör-Sortiment


Auf ausgedehnten Reisen entdecke ich gerne fremde Länder und Kulturen – ganz genauso wie feinen Kaffee und andere Köstlichkeiten. Trouvaillen für zu Hause finde ich in Brockenhäusern sowie auf Flohmärkten. Meine Kreativität erforsche ich in meinen grossen «Do it yourself»-Momenten. Sowohl in den nahen Bergen als auch am Meer finde ich meine Balance – Snowboarden und Surfen zählen zu meinen grossen Leidenschaften.