Ratgeber

Immer die richtigen Skier unter den Füssen

Früher war der Ski-Kauf einfach. Die Latten waren gerade, lang und hatten ein klassisches Profil. Fertig. Den Rest musstest du als Skifahrer mit deiner Technik machen. Und heute?

Der Siegeszug des Rocker-Skis hat das Fahren auf zwei Latten in den letzten Jahren grundlegend verändert – die Industrie entwickelt unterdessen für jedes Bedürfnis eigene Modelle. Bei der Vielzahl an Marken und Produkten ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Worauf du beim Ski-Kauf achten solltest, haben wir in diesem Ratgeber für dich zusammengefasst.

Race-Carver: für erfahrene Skifahrer

Race-Carver sind Skier, die für enge Schwünge mit hoher Frequenz ausgelegt sind. Bei einer Taille von gut 60 Millimetern schaffen sie einen Radius von 12 bis 13 Metern. Slalom-Modelle sind die einzigen Skier, die teilweise noch ohne Rocker, also ohne negative Vorspannung verbaut werden. Die Faustregel für die Länge lautet: Körpergrösse minus 20 Zentimeter. Von Völkl kommt in diesem Segment der «Racetiger».

Völkl Racetiger SL + rMotion 2 12 GW Race (170 cm, Mit Bindung)
Ski

Völkl Racetiger SL + rMotion 2 12 GW Race

170 cm, Mit Bindung

Zu allen Race-Carver-Modellen

Allround-Carver: für Einsteiger und Genussfahrer

Der Allround-Carver ist ein Standard-Ski, der sich vor allem für Genussfahrer eignet. Die sanfte Taillierung dieses Modells erlaubt gerutschte und gecarvte Schwünge. Allrounder wie der «Supershape i.Magnum» von Head sind einfach zu drehen und haben ein verhältnismässig geringes Gewicht. Ausserdem verzeihen sie auch mal einen Fahrfehler. Die Mittelbreiten beim Allrounder liegen zwischen 72 und 76 Millimeter, die Skilänge sollte etwa der Körpergrösse minus 10 bis 20 Zentimeter entsprechen.

Head Supershape i.Magnum PRD 12 GW (Ohne Bindung)
Ski

Head Supershape i.Magnum PRD 12 GW

Ohne Bindung

Kollege Michael Restin hatte den «Supershape i.Magnum» an den Füssen. Seine Einschätzung zu diesem Allround-Carver findest du hier:

  • Produkttest

    Was der Supershape i.Magnum mit dem Physik-Nobelpreis zu tun hat

    von Michael Restin

Zu allen Allround-Carver-Modellen

All-Mountain-Ski: für Piste und Abstecher ins Gelände

Der All-Mountain-Ski ist überall zu Hause. Das Hinzufügen eines Rockers – einer verstärkten Aufbiegung des Skis – ermöglicht auf und neben den Pisten ein gutes Erlebnis. Unter der Bindung bietet dieser Ski in der Regel genug Breite, was dir im Gelände etwas Auftrieb verleiht, ohne dass du dabei auf der Piste einen zu langsamen Kantenwechsel hast. Seine Mittelbreite ist mit rund 85 Millimeter breiter als die der Allrounder, erlaubt aber dennoch ein geschmeidiges Carven auf der Piste. Die gängigsten All-Mountain-Skier sind auf einen Einsatzbereich von 60 Prozent Piste und 40 Prozent Gelände ausgelegt. Diese Modelle, wie der «Vantage 90 TI» von Atomic, sind leicht, aber oft mit stabilisierenden Elementen versehen. Sie verleihen den Skiern auf und abseits der Piste viel Laufruhe. Der Radius ist nicht extrem ausgeprägt, weshalb sie sich nicht für ein besonders aggressives Fahrverhalten eignen.

Atomic Vantage 90 TI Warden 13 Mnc (176 cm, Mit Bindung)
Ski

Atomic Vantage 90 TI Warden 13 Mnc

176 cm, Mit Bindung

Zu allen All-Mountain-Modellen

Freestyle-Skier: für Verspielte und Park & Pipe-Fahrer

Freestyle-Skier sind Trick-Skier, die spielerisches Fahren im Snowpark und auf der Piste ermöglichen. So wie der «Caddy» von Head. Ihre Besonderheit ist der sogenannte Twin-Tip. Spitze und Ende des Skis sind ähnlich aufgebogen, bei einigen Modellen sogar identisch. Es gibt praktisch keinen Unterschied zwischen vorne und hinten, sodass du gut rückwärtsfahren kannst. Die Modelle sind sehr drehfreudig, gleichzeitig aber recht torsionssteif, um dem Druck bei Sprüngen und Tricks im Park Stand zu halten. Skilänge: Körpergrösse minus rund fünf Zentimeter.

Head Caddy Attack² 11 (Ohne Bindung)
Ski

Head Caddy Attack² 11

Ohne Bindung

Zu allen Freestyle-Modellen

Freeride-Carver: für Tiefschnee-Fans und Off-Piste-Fahrer

Die breitesten Skier sind die Freeride-Modelle. Sie müssen im Tiefschnee gut aufschwimmen und Stabilität bieten. Ihre Mittelbreite liegt in der Regel zwische 80 und 100 Millimetern. Mit Schaufel und Tail kann bis zur Hälfte des Skis aufgebogen sein. Durch den starken Rocker und die breite Auflagefläche haben diese Bretter einen wunderbaren Auftrieb im Tiefschnee, so wie der «Kore 105» von Head. Die Taillierung ist gering ausgeprägt, der Ski sehr schwer. Daher sind kräftige Beine und eine gute Fahrtechnik im Gelände wichtig. Als Faustregel für die richtige Länge gelten bis fünf Zentimeter über Körpergrösse, immer in Abhängigkeit zum Körpergewicht und Fahrkönnen.

Head Kore 105 Tyrolia Attack² 13 (Ohne Bindung)
Ski

Head Kore 105 Tyrolia Attack² 13

Ohne Bindung

Zu allen Freeride-Modellen

Touren-Skier: für die Naturverbundenen

Ein Touren-Ski, wie der «Wayback 84» von K2, ist meist kürzer, breiter und weicher als ein üblicher Alpin-Ski. Dies erleichtert die Abfahrt im Tiefschnee und Schwünge in nassem Schnee. Ausserdem ist er leichter als ein Alpinmodell, was dir einen kräftesparenden Aufstieg ermöglicht. Allerdings büsst der Ski dadurch an Fahrkomfort für die Piste ein, da er nicht so hart und direkt ist, wie der Alpin-Ski.

K2 Wayback 84 + F10 TOUR
Ski
CHF509.–

K2 Wayback 84 + F10 TOUR

Grundsätzlich unterscheiden wir drei verschiedene Tourenski-Typen:

  • Aufstiegsorientierte Touren-Ski eignen sich für regelmässige, längere Touren mit Anstiegen von 1000 Metern und mehr (bis zu 83 Millimeter Breite unter der Bindung).
  • Allround-Tourenski sind für Genuss-Tourengeher geeignet, die sowohl den Aufstieg aber auch die Abfahrt geniessen und mit einem Ski alles bewältigen wollen (84-89 Millimeter Breite unter der Bindung).
  • Abfahrtsorientierte Tourenski sind für kurze Touren mit Neigung zur Freeride-Abfahrt konzipiert (90 Millimeter + Breite unter der Bindung).

Zu allen Touren-Ski-Modellen

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Bevor's die Piste runter geht, geht der Puls erstmals richtig rauf

    von Martin Rupf

  • Ratgeber

    Das richtige Snowboard für den richtigen Zweck

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Alter Schwede: Sicherheitsausrüstung für die Piste von Flaxta

    von Patrick Bardelli

Kommentare

Avatar