

Hygge: So zieht die dänische Gemütlichkeit bei dir ein
Es ist mehr eine Lebenseinstellung als ein Wohntrend, und genau deshalb ist der dänische Begriff «Hygge» seit 2017 in aller Munde. Wir prophezeien, dass der Trend auch im neuen Jahr bestehen bleibt. Was «Hygge» bedeutet und wie du ihn für dein Zuhause interpretieren kannst, erfährst du hier.
Der Begriff «Hygge», ausgesprochen «hügge», kommt aus Dänemark und beschreibt ein Lebensgefühl, das sich im weitesten Sinne mit «Gemütlichkeit» übersetzen lässt. «Hygge» ist aber mehr als das: In diesem Wort schwingen Dinge wie Achtsamkeit, Zeit mit der Familie oder eine heisse Tasse Kakao mit. Gefühle oder Situationen, bei denen einem warm ums Herz wird und die Zeit kurz stehen bleibt. Bei den Dänen wird «Hygge» längstens kultiviert und geschätzt. Vielleicht sind sie genau darum eines der glücklichsten Völker der Welt.
Eine «hyggelige» Einrichtung
«Hygge» für den Wohnbereich in einem einzigen Wort zu übersetzen, ist unmöglich. Eine Mischung aus Gemütlichkeit, Geborgenheit, Naturnähe und Harmonie trifft es wohl am besten. In einem «hyggeligen» Zuhause herrscht eine wohlige Atmosphäre. Es ist ein Ort, wo du das Gefühl hast, endlich angekommen zu sein. Klingt gut und lässt sich mit einfachen Mitteln umsetzen.
Ruhige Farben
Gedeckte Farben wie Grau, Beige, Braun und Weiss haben eine entschleunigende Wirkung auf uns. Seien es Möbel oder die Wandfarbe deines Schlafzimmers: Damit deine Räume zu Rückzugsorten werden, ist es wichtig, dass dort unaufgeregte Farben dominieren. Das soll aber nicht heissen, dass du komplett auf farbenfrohes verzichten sollst. Bewusst gesetzte Farbtupfer, wie Blau, Grün oder Zartrosa sind durchaus erwünscht! Denk einfach daran, dass je bescheidener du deine Farbpalette wählst, desto beruhigender die Gesamtwirkung wird.


Warmes Licht
Gemütlichkeit schafft man am einfachsten mit der richtigen Beleuchtung. Warmweiss soll diese sein, wenn du abends herunterfahren willst. Das klappt mit den passenden Leuchtmitteln, das Anzünden von Kerzen oder einem Kaminfeuer.


Natürliche Materialien
Um sich von der digitalen Welt abzuschirmen, ist der Schritt zurück zur Natur unumgänglich. Aber ja, im Winter ist es in Dänemark besonders kalt, daher holt man sich die Natur dann lieber ins Wohnzimmer. Holz, Rattan und Naturstein sind die Basis für allerlei Möbel. Diese werden mit Textilien aus Wolle, Leinen und Baumwolle ergänzt und ergeben so eine behagliche Mischung.


Einfache Formgebung
Das Geheimnis des Lebensgefühls liegt in der Einfachheit der Einrichtung. Der Grundsatz macht auch Sinn: Je simpler, desto nachhaltiger. An einer unaufgeregten Couch hat man lange Freude und kleinere Updates am Look sind mit Kissen und Decken einfacher (und günstiger).


Fazit
So sehr wir den Wohnstil für uns entdeckt haben: Am Ende des Tages nützt die «hyggeligste» Einrichtung nicht viel, wenn man sie nicht zu schätzen weiss. «Hygge» ist nämlich auch mit Dankbarkeit verwandt, wenn wir unsere Definitionsliste noch ein bisschen erweitern dürfen. Man soll sich nur mit Sachen umgeben, die einen glücklich machen. Daher ruhig mal das Smartphone ausschalten, mit seinen Freunden entspannen und bewusst im Hier und Jetzt leben. Mit Wollsocken und einer heissen Tasse Kakao, versteht sich.

Wenn ich nicht gerade Wohnwelten kreiere und Marketing-Aktivitäten für Galaxus plane, stelle ich die eigene Traumeinrichtung zusammen oder starte DIY-Projekte, die ich leider viel zu selten beende. Die nötige Inspiration dazu finde ich auf Blogs, in Magazinen oder auf Reisen. Bevorzugte Wohnstile: maritim, skandinavisch und nordisch.