
Ratgeber
Angst vor der Spritze: Was kann Kindern (und Eltern) helfen?
von Michael Restin
Fast alle Eltern besitzen einen Kinderwagen. Sie wissen aber oft nicht, dass er eine Gefahrenquelle für Kind, Eltern und die Umwelt ist. Vor diesen Risiken solltest du dich in Acht nehmen.
Täglich treffe ich Eltern an, die mit dem Kinderwagen unterwegs sind. Dabei haben viele fälschlicherweise ein Tuch darüber gespannt. Ausserdem steht in engen Läden, Restaurants oder öffentlichen Verkehrsmitteln immer irgendein Kinderwagen im Weg. Grund genug, euch die möglichen Gefahren aufzuzeigen.
Gehörst du zu den Eltern, die in den Sommermonaten den Kinderwagen mit einem Tuch abdecken, um das Baby vor der Sonne zu schützen? Lass es! Du schützt es damit zwar vor dem Sonnenlicht, aber die Luft zirkuliert durch die Abdeckung nicht mehr richtig. Das Ergebnis sind noch heissere Temperaturen im Inneren des Kinderwagens. Hitzestau oder Herzstillstand sind mögliche Folgen. Zudem dringen die UV-Strahlen bei einem normalen Tuch sowieso durch.
Sobald du die Tragewanne oder den Sitz falsch montierst, wird der Kinderwagen instabil. Im schlimmsten Fall klappt der Wagen mitsamt Kind zusammen oder klemmt Körperteile ein. Prüfe vor der Benutzung besser ein zweites Mal, ob du alles korrekt zusammengebaut hast.
Grundsätzlich sind Kinderwagen mit drei Rädern oder leichte Buggys von der Kippgefahr betroffen. Zum Beispiel, wenn du damit ein Trottoir, Treppen oder einen Absatz überwindest. Doch auch der Untergrund und die Rädergrösse sind entscheidend. Kleine Räder verheddern sich bei Pflastersteinen oder steinigen Feldwegen schneller.
Ein Geschwisterchen bringt den Wagen ebenfalls zum Kippen, wenn es sich ungünstig an den Wagen hängt. Bei leichteren Modellen reicht es, wenn du eine voll beladene Wickeltasche an den Griff hängst. Er kippt durch das zusätzliche Gewicht nach hinten.
Im Kinderwagen sind die Kleinen oft nicht angeschnallt. Dies mag funktionieren, solange dein Baby nur daliegt. Sobald es aktiver wird, sich dreht und erste Sitzversuche wagt, ist die Gefahr gross, dass es aus der Tragewanne fällt. Eine falsche Bewegung reicht auch beim Sportsitz aus, um aus dem Wagen zu purzeln oder ihn zu kippen. Die Folge ist eine Beule, eine Platzwunde oder sogar eine Gehirnerschütterung.
Es gibt Modelle, die Schadstoffe in Gurten, Griffen, Bezügen oder Regenhauben aufweisen. Flammschutzmittel werden als Weichmacher eingesetzt und sind vermutlich krebserregend, ebenso polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs). Phtalate sind weitere Weichmacher, die sich durch Schweiss und Speichel lösen und fortpflanzungsgefährdend sein können. Leider ist in den seltensten Fällen ersichtlich, welche Kinderwagen welche Schadstoffe enthalten, aber du kannst dich vorab darüber informieren.
Nicht alle Kinderwagen verfügen über eine Bremse. Das heisst, sobald du den Wagen im Eifer loslässt, rollt er weg. Vor allem im direkten Strassenverkehr oder auf steilem Gebiet sind fatale Folgen nicht auszuschliessen. Im Winter kommt die Rutschgefahr wegen Glatteis auf Trottoirs und Strassen dazu. Da gleitet ein Kinderwagen auch mit angezogener Bremse davon.
Egal, ob im öffentlichen Verkehr, in engen Räumen, an Veranstaltungen, in Restaurants oder im eigenen Hauseingang, Kinderwagen verstopfen überall die Wege. Sie benötigen Platz, der meistens nicht vorhanden ist und werden zur Stolperfalle für alle.
Leider passiert es des Öfteren, dass die Lenker des Kinderwagens anderen Menschen (un-)beabsichtigt über die Füsse fahren und sie damit zum Stolpern bringen. Unterschenkel, Wade und Achillesferse sind weitere betroffene Körperteile, die immer wieder angefahren werden. Es schmerzt, also passt auf, wo du mit dem Wagen hinfährst.
Aufgrund der Breite oder Länge des Kinderwagens solltest du enge Gänge und Räume meiden. Schnell eckst du irgendwo an oder dein Kind räumt mit ausgestrecktem Arm alles aus dem Einkaufsregal. So beschädigst du beim Zusammenstoss nicht nur Ware, sondern auch farbige Wände, Putz, Tapeten, Pflanzen, Möbel etc.
Ein Kinderwagen inklusiv einer Wickeltasche und einem Kind ist extrem schwer. Du schleppst ihn öfters die Treppen hoch und runter oder hebst ihn ins Auto rein und raus. Das schadet deinem Rücken und deiner Körperhaltung. Achte vermehrt auf rollstuhlgängige Wege, wenn du unterwegs bist, und wähle besser den längeren Weg oder den Lift als die Treppe.
Kennst du noch andere Gefahren, die bei einem Kinderwagen lauern? Dann ergänze sie unten in der Kommentarspalte und hilf damit allen Beteiligten.
Köchin. Putzfrau. Polizistin. Krankenschwester. Entertainer. Motivator. Autorin. Erzählerin. Beraterin. Organisatorin. Chauffeur. Anwältin. Richterin. .… also einfach gesagt Mami von zwei Töchtern und somit nicht nur (Content) Manager im Beruf, sondern auch im Privatleben.