

Herbstschnitt im Garten

Der Herbst ist die ideale Zeit, um verschiedene Gehölze im Garten zu schneiden. Alte, abgestorbene Äste und Blätter werden entfernt, damit im Frühling die Bäume und Sträucher schöner und voller austreiben.
Bei einigen Gehölzen wird nach einer klaren Vorgabe geschnitten. Dies setzt eine gute Kenntnis sowie Erfahrung voraus. Die wichtigsten Facts für den richtigen Herbstschnitt erkläre ich dir in den folgenden Zeilen.

Was wird bei Bäumen und Sträuchern abgeschnitten?
- Abgestorbene Äste und Zweige
- Dünne Äste, die nahe am Boden oder direkt am Baumstamm sind
- Alle kranken Äste und Pflanzenteile
- Zu lang gewordene Äste, welche nicht mehr ins Bild passen
- Äste, die sich gegenseitig in den Weg kommen und sich verletzen
Da der Herbst auch Pflanzenzeit für viele Gehölze ist, gebe ich dir noch einen kleinen Tipp für die Erstpflanzung im September und Oktober:
Frisch gepflanzte Bäume und Sträucher musst du im Herbst normalerweise nicht zurückschneiden. Erst im darauffolgenden Jahr sind grundsätzlich Schnittmassnahmen durchzuführen. Allfällige Ausnahmen sind in der Pflanzenanleitung aufgeführt, welche dir mit deiner Pflanze mitgeliefert wird.
Falls beim Herbstschnitt viel Schnittgut von Ästen und Zweigen anfällt, empfehle ich dir, das Schnittgut der Sträucher mit einem Häcksler zu zerkleinern. Du kannst es anschliessend als Abdeckung in die Blumenrabatte oder unter die Sträucher streuen. Wie beim Kompost gilt folgende Regel: Alles, was krank oder von Pilz befallen ist, solltest du in den Abfall geben. So verhinderst du, dass der Pilz oder die Krankheit sich auf andere Pflanzen ausbreitet.

Welches Schneidewerkzeug brauche ich?
Das richtige Werkzeug erleichtert dir den Herbstschnitt und das Auslichten der Bäume und Sträucher. Hier die wichtigsten und gebräuchlichsten Schnittwerkzeuge:
- Baum- oder Gartenschere: Zum Abschneiden von verwelkten Blüten oder dünnen Zweigen von 1.5 – 2 cm geeignet.
- Heckenschere: Für alle Hecken und dichtes Gehölz.
- Astschere: Für alle sehr hoch hängenden Äste. Durch die langen Griffe entsteht eine grosse Hebelkraft. Somit können Äste bis zu 5 cm mühelos durchschnitten werden.
- Baumschere mit Seilzug: Beim Auslichten von Bäumen werden auch Äste an schwer erreichbaren Stellen entfernt. Hier hilft eine spezielle Baumschere mit Seilzug an einem ausziehbaren Stab.

Stauden und Sträucher zurückschneiden
Der Herbst ist unter anderem auch Pflanzenzeit für Beeren. Bei Neupflanzungen lässt du die Beerenpflanzen im ersten Jahr so stehen wie gekauft. Anschliessend solltest du sie regelmässig zurückschneiden. Viele der Beerenobst-Sträucher vertragen einen Herbst- bzw. Winterrückschnitt gut. Einige werden direkt nach der Ernte geschnitten. Achte darauf, dass du nur altes oder kümmerliches Holz wegschneidest. Je nach Beerenart sieht der Rückschnitt anders aus. Man redet hier von Auslichtungsschnitt oder Verjüngungsschnitt. Beim jährlichen Schnitt, falls notwendig, solltest du nicht in das Fruchtholz zurückschneiden. Ansonsten hast du im nächsten Jahr keine Beeren.
Brombeeren
Brombeeren werden im Spätherbst bis zum Winteranfang gestutzt. Achte darauf, dass du nur das alte Holz herausschneidest, da Brombeeren am zweijährigen Holz tragen. Bei langen, sehr auslaufenden Brombeerruten kürzt du bei der fortlaufenden Rute die Triebspitze um mindestens einen Drittel, sodass die schlafenden Seitenaugen an der Hauptrute im Sommer Fruchtruten bilden. Hierbei schneidest du die alten Beeren tragenden Äste des letzten Jahres direkt am dicken Ast, nahe den neuen Trieben, ab. Auf diese Weise verhinderst du, dass die Brombeermilbe auf den alten Zweigen überwintert und im Frühjahr die jungen Triebe befällt. Starke Seitentriebe solltest du bis auf zwei Knospen stutzen und an ein Rank-Gerüst befestigen.

Himbeeren
Bei Himbeeren wird zwischen Sommer- und Herbsthimbeeren unterschieden. Sommerhimbeeren schneidest du direkt nach der Ernte zurück. Die Herbsthimbeeren werden erst im Winter kräftig ausgelichtet. Beachte dabei, dass jede Schnittstelle den Strauch für Krankheitserreger anfällig macht. Zuerst bindest du die neu gewachsenen Triebe an einem gespannten Draht hoch. Anschliessend schneidest du die schwächeren Ruten und die Ruten, welche Beeren getragen haben, bodennah ab. Krankheitserreger, die sich auf den alten Ästen befinden, werden so entfernt. Abhängig von der Grösse der Pflanze bleiben ca. 8 bis 10 Ruten nach dem Rückschnitt stehen. Da Himbeeren winterhart sind, überstehen sie den Winter ohne einen zusätzlichen Frostschutz.
Im Handel sind spezielle Herbstsorten erhältlich, welche relativ spät im Herbst noch Beeren tragen. Bei dieser Sorte musst du alle Triebe bodeneben abschneiden. Die Sorte wird meist unter dem Namen «Autumn Bliss» angeboten. Sie ist gegen die gefürchtete Rutenkrankheit resistent, da die Krankheit keine Möglichkeit hat die Ruten zu infizieren.
Rosen
Die meisten Rosen brauchen im Herbst normalerweise keinen Rückschnitt. Denn die Pflanzen haben unter Umständen nicht mehr genug Zeit, um die verletzten Stellen vor dem kommenden Frost zu verschliessen. Zudem schützen die alten Ranken die jungen und kürzeren Triebe vor Frostschäden. Kranke oder befallene Triebe musst du aber unbedingt entfernen und die Rose, falls erforderlich, zurückschneiden. Bei gesunden Rosengewächsen genügt ein Rückschnitt im Frühling. Vielfach ist es so, dass im Februar die Rosentriebe noch etwas zurück gefrieren. Darum solltest du sie je nach Witterung erst im Februar oder März schneiden.

Mehrjährige Stauden
Stauden, wie der Rittersporn, die Glockenblume oder die Lupine, schneidest du im Sommer und im Herbst. Das trifft aber auch auf sehr viele andere Stauden zu. Einige Stauden stutzt du allerdings nur im späten Herbst. Es lohnt sich, dies beim Kauf der Staude kurz nachzulesen.
Den ersten Rückschnitt führst du nach der ersten Blüte im Sommer zur Anregung einer nochmaligen Herbstblüte durch. Den zweiten Rückschnitt machst du, wenn die Blätter sich gelblich verfärben und die Blüten beginnen zu verwelken. Dann stutzt man die Stauden 10 cm über dem Boden und entfernt abgestorbene Blätter und Zweige, die sonst im Winter faulen würden.

Einige Tipps für den Heckenschnitt im Herbst
- Der letzte Rückschnitt für Hecken erfolgt spätestens im Oktober bis November. Selbstverständlich sind aber Form- und Pflegeschnitte während des Sommers möglich. Nimm einfach auf die Brutzeit der Vögel vom März bis September Rücksicht. Radikale Rückschnitte solltest du auf Mitte Oktober bis November legen.
- Achte darauf, dass die Temperaturen über 5 Grad Celsius liegen. Die Hecke treibt so nicht mehr neu aus und die jungen Triebe erfrieren dadurch nicht.
- Schneide erst am späten Nachmittag, sodass das Sonnenlicht die Schnittstellen nicht austrocknet. Früh blühende Gehölze sind davon ausgeschlossen. Diese schneidest du erst im Februar oder März.
- Buchspflanzen und andere immergrüne Laubgehölze und Koniferen kannst du das ganze Jahr durch in die gewünschte Form schneiden. Der Herbst ist der letzte Zeitpunkt, um dies vor dem nächsten Frühling zu tun. Führe lieber mehrmals im Jahr einen Formschnitt durch, als dass du erst im Herbst einen Radikalschnitt machen musst. Schneidest du mehrmals, ist es einfacher, die angestrebte Form beizubehalten.
- Dicht gewachsene Hecken musst du kräftiger zurückschneiden als weniger kompakte Hecken. Entferne in einem ersten Arbeitsschritt geknickte und gebrochene Äste und Zweige. In einem zweiten Arbeitsschritt kürzt du die überhängenden Zweige. Die Hecke sollte nach dem Schneiden im unteren Bereich breiter als im oberen Bereich sein. Auf diese Weise erhalten die Blätter in Bodennähe ebenfalls genügend Licht und du erhältst eine wunderbar kompakte Form.
Bäume und Hecken werden zurückgeschnitten, damit sie eine schöne Form behalten und dass sie in ihrer natürlichen Wuchsform unterstützt werden. Manchmal spielt das Optische oder die Platzverhältnisse eine Rolle oder wir schneiden, damit wir einen besseren Ertrag erhalten. Es lohnt sich also auf jeden Fall. Let’s do it!
Diese Produkte könnten dich interessieren:


Schon früh habe ich meine Passion zum Garten entdeckt und meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit Frühjahr 2015 schreibe ich regelmässig in meinem Blog und veröffentliche Artikel auf <a href="https://mypfadfinder.com/category/home-gardening/" target="_blank">myPfadFinder.com</a> unter der Rubrik HomeGardening. Dort gebe ich meinen Lesern allerhand Tipps und Tricks rund um den Garten und Balkon an die Hand und stelle meine neuesten Garten-Videos vor.
Hier findet ihr mehr von mir: <a href="http://www.andreas-homegardening.com/" target="_blank">www.andreas-homegardening.com</a>