

Geschenke für 3-jährige Kinder
Jetzt spielt das Kind gerne mit gleichaltrigen und hält sich (meistens) an die Spielregel «Einmal ich – Einmal du». Ob beim Basteln, Klötzchenbauen oder beim Mithelfen im Haushalt – mit drei Jahren sind die Sprösslinge richtig aktiv. Und die Kleinen wollen vor allem wissen: Warum? Wieso? Woher?
Baukästen – Für kleine Baumeister
Die Kinder bauen schon richtig hohe Klötzchen-Türme (mindestens 8 Klötzchen aufeinander) und können Eisenbahnschienen aneinander fügen sowie die kleinen Züge über Magnete zusammensetzen. Der Bauspass kennt keine Grenzen!
Für die Feinmotorik – Die erste Bastelstunde
Die Feinmotorik eines 3-jährigen Kindes ist schon gut entwickelt. Es kann mit einer Kinderschere schneiden, einen Stift richtig in den Händen halten und es beginnt Kopffüssler zu zeichnen. Auch Knete ist jetzt topaktuell: eine Wurst rollen, zerschneiden und auswallen – da entstehen ganz grosse Kunstwerke!
Für die Grobmotorik – Fahren, hüpfen, klettern
Die Kinder bewegen sich gerne und viel draussen, klettern mühelos auf Spielgeräte und treten kräftig in die Pedalen ihres Lieblingsfahrzeugs.
Spielwelten erschaffen
Manchmal leben die Kleinen auch ganz in ihrer eigenen Welt. Mit Spielfiguren oder im Kasperlitheater sind der Phantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt.
Rollenspiele – Ganz wie die Grossen
Die Sprösslinge lieben es, bei Hausarbeiten zu helfen oder diese Tätigkeiten nachzuahmen.
Spielerisch lernen – Warum, wieso, weshalb?
Die Kleinen wollen die Welt verstehen und hören gar nicht mehr auf zu fragen. Mit TipToi können die Kinder auf spielerische Art und Weise viel über ein bestimmtes Thema lernen.
Gesellschaftsspiele
3-jährige Kinder spielen gerne miteinander und sie können sich schon ziemlich gut an die Spielregel «Einmal ich – Einmal du» halten.



Haba Einhorn Glitzerglück
Französisch, Niederländisch, Englisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch

Rhythmus und Musik
Schon kleine Kinder lassen sich von Musik begeistern: Sie springen und klatschen im Rhythmus oder singen sogar schon mit. Durch das Musizieren wird die Motorik und Geschicklichkeit der Kinder gefördert. Erste Versuche machen die Kleinen meist mit Spielinstrumenten.
Puppen und Plüschtiere
Mit der Puppe und dem Teddy spielen die Kinder symbolische Handlungen nach. Sie sprechen bereits in Drei- bis Fünfwortsätzen und reden gern mit ihren Plüschtieren.
Falsches Alter?
Hier kommst du zur Gesamtübersicht: