

Geeignete Lampen für den Esstisch
Ihr habt gefragt, die Experten antworten: Wie du auch ohne Deckenanschluss über deinem Esstisch Licht ins Dunkel bringst, erfährst du vom Schweizer Innenarchitekten Michael Sollberger von «Moomii».
Mit Sicherheit hast du schon die ein oder andere Diskussion der Community mitbekommen. Eine Frage habe ich zum Thema Beleuchtung herausgepickt, um sie an einen Spezialisten Michael Sollberger weitergeleitet. Er ist Mitbegründer des national und international ausgerichteten Innenarchitekturbüros «Moomii».
Mein Esstisch befindet sich am Rand des Raumes vor grossen Fenstern. Das Problem ist, dass ich an dieser Stelle keinen Deckenschacht habe, um eine Lampe anzuschliessen. (...) Daher denke ich, dass ich am besten eine Stehlampe an den Rand des Tisches stelle. Kennt jemand ein Produkt, welches nicht zu hoch ist, sodass die Lampe nicht blendet?.
Michael: Wenn Deckenanschlüsse fehlen oder dich die Stahlbetondecke abschreckt Löcher zu bohren, sind Bogenleuchten oder Stehleuchten mit schwenkbarem Arm gute Alternativen. Orientiere dich bei der Wahl an der Grösse deines Esstischs. Je länger er ist, desto grösser muss der Lampenschirm ausfallen, damit die Tischfläche gleichmässig beleuchtet wird. Achte auch auf das Material des Lampenschirms und wähle ein textiles Modell wie die «Tolomeo Mega» von Artemide, das Licht breiter streut als reine Metallschirme.
Bogenleuchten mit einem Metallschirm, wie beim Entwurf «Arcos» von Flos, bilden einen engen Lichtkegel. Sie beleuchten nur einen begrenzten Teil. Die Unterkante der Leuchte sollte mindestens 65-75 cm über der Tischoberkante sein, damit sie nicht blendet oder das Sichtfeld stört.
Wo Anschlüsse fehlen, helfen im Zweifelsfall auch Wandleuchten weiter, die sich ausziehen und lenken lassen. Oder aber, du wählst Deckenleuchten, die ein überdurchschnittlich langes Kabel haben. So kannst du sie über den Raum ziehen und mit einem Wandhaken über dem Esstisch aufhängen. Überprüfe dafür die Spezifikationen des Modells, um die Kabellänge zu ermitteln.


Licht sollte nicht nur aus einer Richtung kommen, um ein ausbalanciertes Verhältnis zu schaffen. Verwende deshalb neben einer Bogenleuchte ein bis zwei weitere Lichtquellen an den Stellen, wo du Anschlüsse besitzt. Platziere Stehleuchten in einer Ecke damit die Wände dabei helfen, Licht in die Raummitte zu reflektieren.
Mittlerweile gibt es lichtstarke, kabellose Tischleuchten, die du wie eine Laterne beliebig platzieren kannst. Sie können auf dem Esstisch oder in einem Regal, das in der Nähe steht, Licht ins Dunkel bringen. Achte hierbei einfach darauf, dass ihre Lichtfarbe warm genug (2700 bis 3000 Kelvin) und das Leuchtmittel dimmbar ist.

Massgeschneiderte Lösungen
Du hast unter den Varianten noch nicht die passende für dich entdeckt? Kommentiere mit einem Foto von deinem Esstisch und stell deine Frage.
Im nächsten Beitrag beantwortet dir «Moomii» Fragen zu Boxspringbetten. Folge mir, um den Beitrag auf dem Schirm zu haben.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.