
Hinter den Kulissen
Galaxus Report: So oft putzen wir unser Zuhause
von Tobias Heller
Eine repräsentative Umfrage in Europa zeigt: Die Hälfte aller Befragten wäscht Pfannen und Töpfe mit verschmutzten Schwämmen. Frauen verwenden sauberere Küchenhandtücher als Männer. Und Schweizerinnen und Schweizer haben die unhygienischsten Duschtücher - doch die Deutschen sind ihnen auf den Fersen.
Sauberkeit im Haushalt ist eines der häufigsten Streitthemen in Beziehungen: Wer war noch mal dafür verantwortlich, den müffelnden Küchenschwamm zu entsorgen? Und die Duschtücher müssten dringend mal wieder in die Wäsche... Unterschiedliche Hygienestandards werden schnell zum Beziehungskiller.
Doch wie sauber sind die Menschen in ihren Haushalten tatsächlich? Welche Unterschiede gibt es in Europa und sind Männer oder Frauen reinlicher in den eigenen vier Wänden? Diese und weitere Fragen beantwortet eine repräsentative Umfrage des Marktforschers YouGov Schweiz im Auftrag von Onlinehändler Digitec Galaxus. Befragt wurden 2.673 Personen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien.
Für die Küche gilt: Alles, was regelmässig feucht wird und Essensresten ausgesetzt ist, sollte mindestens einmal in der Woche ausgetauscht werden. Wöchentlicher Schichtwechsel also für Küchenschwämme, -lappen und -handtücher.
Laut der Galaxus-Umfrage sind Küchenschwämme in französischen und italienischen Haushalten am unhygienischsten. In Frankreich wechseln mehr als drei Viertel der befragten Personen ihre Schwämme zu selten, in Italien sind es mehr als zwei Drittel.
Österreicherinnen und Österreicher halten ihre Töpfe und Pfannen deutlich sauberer: 6 von 10 Personen in Österreich wechseln ihren Küchenschwamm wie empfohlen mindestens einmal pro Woche.
Beim Blick auf die Geschlechterverteilung lässt sich kein Unterschied feststellen. Nennenswert sind die Ergebnisse trotzdem: Über die Hälfte der Männer und Frauen in Europa schrubbt ihr Geschirr mit Keimschleudern.
Obwohl sie bei der Hygiene ihrer Küchenschwämme kein Paradebeispiel liefern, haben Italienerinnen und Italiener die saubersten Spüllappen im europäischen Vergleich. Jede fünfte Person in Deutschland und Österreich hingegen wäscht beziehungsweise ersetzt den Lappen in der Küche seltener als einmal pro Woche und damit zu selten.
Mit zunehmendem Alter wird genauer auf die Hygiene bei Küchenlappen geachtet. Während in der Altersgruppe 15 bis 29 Jahre 70 % der Befragten ihre Lappen mindestens einmal pro Woche wechseln, sind es bei den 60- bis 79-Jährigen 84 %.
Auch in Sachen Sauberkeit von Küchenhandtüchern führen die Italienerinnen und Italiener das europäische Rennen an. Klar, denn die handgemachte Pasta verdient es, nur von den saubersten Händen geformt zu werden. Doch Österreich nimmt die Verfolgung auf. In französischen Küchen empfiehlt es sich, Geschirr und Hände vielleicht lieber an der Luft zu trocknen: Jede fünfte Person in Frankreich tauscht ihre Küchenhandtücher zu selten aus.
Männer wechseln Geschirrtücher deutlich seltener als Frauen. Knapp 20 % der befragten Männer verwenden Küchenhandtücher länger als eine Woche, ohne sie zu waschen.
Wie bei Küchenlappen wächst auch bei Küchenhandtüchern mit dem Alter der Anspruch an Reinlichkeit. Jede vierte Person unter 30 Jahren benutzt ein Geschirrtuch länger als empfohlen. Bei Befragten über 60 Jahren ist es nur noch jede zehnte Person.
Die New York Times empfiehlt, Textilien im Badezimmer nach ein paar Benutzungen zu wechseln. Duschtücher dürfen sich also etwa alle 3 Tage eine Auszeit in der Waschmaschine gönnen.
Das europäische Ranking der schmutzigen Duschtücher führt mit Abstand die Schweiz an: Fast 9 von 10 Schweizerinnen und Schweizer trocknen sich nach dem Duschen oder Baden mit Handtüchern ab, die schon längst im Wäschekorb hätten landen müssen. Zur Erinnerung: Die Empfehlung lautet, Duschtücher alle drei Tage zu waschen. Den zweiten Schmuddel-Platz teilen sich Deutschland und Frankreich mit 7 von 10 Personen. Bei den Österreicherinnen und Italienern sind es «nur» knapp 6 von 10.
Frauen achten etwas mehr darauf als Männer, ihre Duschtücher hygienisch zu halten. Trotzdem wechseln 66 % der Frauen sie zu selten – bei den Männern sind es 71 %. Doch es gibt einen Lichtblick: Je älter die Menschen werden, desto mehr achten sie darauf, ihre Duschtücher regelmässig und wie empfohlen alle paar Tage zu waschen.
Wie häufig ersetzt du deinen Küchenschwamm? Benutzt du nach jeder Dusche ein frisches Handtuch? Und was müsstest du dringend mal wieder waschen? Erzähl es uns in den Kommentaren.