

Filzanhänger als Weihnachtsgeschenk basteln

Hübsche Stücke aus Filz, beispielsweise Anhänger, eignen sich bestens für die kalte Jahreszeit. Und sie können simpel selber hergestellt werden. Nur keine Scheu, ich zeige dir, wie du sie zusammen mit deinen Kindern bastelst.
Als Lehrerin filze ich mit meinen Schulkindern regelmässig und sehr gerne. Sie lieben das weiche Material. Beim Beobachten merke ich immer, wie diese Erfahrung mit allen Sinnen etwas ganz Besonderes für sie ist. Bevor wir zu aufwendigen DIYs oder zum Nassfilzen kommen, starte ich in der Schule gerne mit der Nadel. Und darum geht es auch in dieser Bastelanleitung.
Wir richten uns zum Basteln ein
Für den Filzanhänger brauchst du Filzwolle, eine Schaumstoffunterlage und eine Filznadel mit Halterung. Meine Geheimwaffe ist das Guezliförmli. Für die Kette benötigst du eine Satinkordel, ein paar Perlen und einen Schlüsselring.

Nun nehme ich dich mit in die Welt des Trockenfilzens
Schritt 1: Platziere das Guezliförmli auf dem Schaumstoff und befülle es mit Filzwolle.

Schritt 2: Halte das Guezliförmli aussen mit den Fingern, während du innen von oben viele Male mit der Nadel auf den Filz einstichst. Vergiss nicht, den Durchgang am Formenrand zu machen, damit sich auch die Ränder gut verfilzen. Du merkst, dass sich die Filzwolle immer mehr zusammendrückt und schliesslich eine glatte Oberfläche bildet. Drehe den Filz mitsamt Form um und bearbeite den Filz genau gleich von der anderen Seite.

Schritt 3: Nimm das Förmli weg. Überprüfe anschliessend, ob einzelne Stellen noch zu dünn oder zu wenig verfilzt sind und ob du die Figur auseinanderziehen kannst. Dann musst du das Guezliförmli noch einmal über das Motiv stülpen, etwas mehr Filzwolle auf die Stelle geben und den Filz noch etwas weiterverarbeiten.

Schritt 4: Für den Anhänger empfehle ich dir, die Schnur mit einer Schlaufe um den Schlüsselring zu ziehen und einige Perlen durch beide Bänder zu fädeln. Wenn das Loch zu klein ist, kannst du auch nur ein Garn verwenden und es oben und unten verknoten.

Schritt 5: Steche das Garn mit der Nadel durch den Filz und verknote es.

Schnell und einfach für Kinder
Den gesamten Anhänger schaffst du in weniger als einer Stunde. Filzen ist eine gute Aktivität für Kinder, die wenig Bastelausdauer haben. In der Schule gestalte ich diesen Anhänger mit einer 3. Klasse. Meine eigenen Kinder (4 und 6 Jahre) sind aber bereits schon kleine Nadelfilz-Profis. Es lohnt sich also, das auch mit deinem Kind auszuprobieren.

Richtiger Umgang mit der Filznadel
Den meisten Kindern und Erwachsenen passiert es am Anfang, dass sie sich mit der Nadel in den Finger piksen. Dabei bleibt es aber glücklicherweise meistens. Auch wirst du merken, dass du die Filznadel am besten dicht über dem Filz hin und her bewegst und kleine Distanzen zurücklegst. Die Guezliform schützt die Finger an sich schon sehr gut. Weiter musst du darauf achten, dass die dünne Nadel nicht bricht. Das geht am besten, wenn du ausschliesslich vertikal in den Filz einstichst. Steche nur leicht auf den Schaumstoff, damit du nicht auf den Tisch durchdringst.
Nun kennst du die Geheimtipps zum Filzen und sitzt bestimmt schon wie auf Nadeln, sie endlich in die Tat umzusetzen. Solange du nicht wortwörtlich auf Nadeln sitzt, würde ich sagen: Nichts wie los.

Ganz bestimmt werden sich Grosi und Co. über ein solch persönliches Geschenk freuen. Der Anhänger ist praktisch für den Schlüssel, sieht hübsch an einer Tasche aus oder lässt sich auch als Deko aufhängen.
Viel Freude beim Basteln!


Meine Schülerinnen und Schüler und auch meine eigenen Kinder inspirieren mich tagtäglich durch ihre unbändige Fantasie. Die kreativen Projekte, die daraus entstehen, dokumentiere ich gerne auf meinem Blog Fantasiewerk. Ich hoffe, damit ganz viele Mamis und Papis zum Basteln mit ihren Kindern anzuregen. [Fantasiewerk.ch](https://fantasiewerk.ch)