Ratgeber

Cord Necklaces aus den 90ern sind zurück – hier gibt's das einfachste DIY ever

Die späten 90er-Jahre haben mal wieder angerufen. Diesmal wollen sie ihren Schmuck zurück. Kein Problem, wir machen ihn einfach selbst. Ich zeig dir wie.

Kennst du noch diese leicht trashigen Halsketten, bei denen Delfine, Kristalle, Herzen und dergleichen von einer einfachen schwarzen Schnur baumeln? Solche, die es als Geschenk in Teeniemagazinen gab? Jap, genauso wie tief geschnittene Jeans, Cargohosen und samtige Trainingsanzüge sind auch sie von den späten 90er-Jahren auferstanden – und erstrahlen nun in neuer, ausgereifter Form.

Wer hätte gedacht, dass ein Cord Necklace so elegant aussehen kann wie hier beim Skandi-Brand The Garment?
Wer hätte gedacht, dass ein Cord Necklace so elegant aussehen kann wie hier beim Skandi-Brand The Garment?
Quelle: Spotlight
Influencerin Elle Ferguson trägt die Schnur doppelt gewickelt und zu einer Schleife gebunden.
Influencerin Elle Ferguson trägt die Schnur doppelt gewickelt und zu einer Schleife gebunden.
Quelle: Instagram: @elle_ferguson
Die Halsketten von Schmuckdesignerin Brooke Callahan sind bunt und verspielt.
Die Halsketten von Schmuckdesignerin Brooke Callahan sind bunt und verspielt.
Quelle: Instagram: @brooketcallahan/@geishagrl

Das Beste daran? Cord Necklaces sind das wohl einfachste DIY überhaupt. Alles, was du dafür brauchst, sind eine Schnur sowie einen Anhänger deiner Wahl und ein klitzekleines bisschen Knoten-Know-how.

Geeignet sind etwa Lederschnüre, Makramee-Garn und Samtbändel – gerne auch in bunten Tönen. Die Schnur kann als langes Pendant, kurze Halskette oder Choker geknüpft werden. Dabei gibt es die Möglichkeit, sie mehrmals um den Hals zu wickeln und vorne zu einer dekorativen Schleife zu binden. Beachte, dass dünnere Schnüre als Masche schöner fallen. Dickere Bändel sind dafür stabiler und eignen sich für grosse Charms.

Loberon Samtband 4er Set Hilary bunt (Geschenkband, 4 x)
Geschenkverpackung
CHF48.90 CHF4.89/1m

Loberon Samtband 4er Set Hilary bunt

Geschenkband, 4 x

Schöne Anhänger findest du in Brockis, Schmuck- und Bastelläden oder sogar in deinem alten Schmuckkästchen. Besonders beliebt sind zum Beispiel klobige Herzen und organische Kreise. Silbrige und goldige Charms sind Klassiker, aber auch solche aus Kristall oder Glas können toll aussehen.

So befestigst du den Anhänger

Wenn du einen gewöhnlichen Anhänger hast, kannst du die Schnur ganz einfach hindurchfädeln. Schöner ist es jedoch meist, ihn an einer einfachen Schlaufe, einem sogenannten Ankerstich, zu befestigen. Das funktioniert auch für Anhänger mit einem grossen Loch in der Mitte. Hier kannst du übrigens statt klassisch oben auch links und rechts einen Ankerstich binden und die Kette so eng am Hals tragen.

Der Anhänger dieser Kette von Heaven Mayhem ist mit einem Ankerstich befestigt.
Der Anhänger dieser Kette von Heaven Mayhem ist mit einem Ankerstich befestigt.
Quelle: Instagram: @piashah_
Auch eine Möglichkeit: Beidseitig geknüpft wie hier bei Influencerin Brittany Bathgate.
Auch eine Möglichkeit: Beidseitig geknüpft wie hier bei Influencerin Brittany Bathgate.
Quelle: Instagram: @brittanybathgate

Etwas ausgeklügelter ist eine Art dreifacher Überhandknoten. Er sieht hübsch aus und eignet sich besser für gröbere Lederschnüre, die sich beim Ankerstich nicht genug eng binden lassen. Ich zeige dir in drei Steps, wie du ihn knotest.

An einem dreifachen Überhandknoten hängen die Charms besonders schön.
An einem dreifachen Überhandknoten hängen die Charms besonders schön.
Quelle: Stephanie Vinzens

1. Schritt: Fädle die Schnur durch die Öffnung deines Anhängers und greife mit Daumen und Zeigefinger beide Seiten. Auf der rechten Seite sollte der Bändel etwas länger sein.

2. Schritt: Wickle nun das rechte, lange Ende nach links dreimal um deinen Finger. Die neue Schlaufe sollte jeweils unter der vorherigen liegen und nicht darüber.

3. Schritt: Fädle jetzt das Ende, das wir gerade herumgewickelt haben, von unten nach oben durch die drei entstandenen Schlaufen. Achte beim Festziehen des Knotens darauf, dass die Schlaufen in der gleichen Reihenfolge bleiben, so wird das Ergebnis ordentlicher.

So verschliesst du die Kette

Nun kommen wir zum Verschluss. Du kannst einen stinknormalen Doppelknoten binden oder eine Schleife. Besonders praktisch ist aber der Schiebeknoten. Im Internet gibt es zig Anleitungen zu unterschiedlichen Arten – von simpel bis komplex. Ich mag die Version unten, da sie besonders einfach ist. Das Vorgehen ist ähnlich wie beim dreifachen Überhandknoten.

1. Schritt: Leg die Enden der Schnur so übereinander, dass die linke Seite unten liegt. Greife beide Enden mit Daumen und Zeigefinger.

2. Schritt: Wickle die untere Schnur zweimal nach oben um deinen Finger. Fädle das Ende durch diese beide Schlaufen hindurch und ziehe den Knoten an.

3. Schritt: Dreh das Ganze auf die andere Seite und wiederhole Punkt zwei. Du kannst die Länge der Schnur durch auseinander- und festziehen der beiden Knoten anpassen.

Titelbild: Stephanie Vinzens

33 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Hat grenzenlose Begeisterung für Schulterpolster, Stratocasters und Sashimi, aber nur begrenzt Nerven für schlechte Impressionen ihres Ostschweizer Dialekts.


Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Heiss auf Eis? Dann bastle dir die ikonische Raketenglace

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    So knüpfst du dir einen Makramee-Aufhänger für deine Yoga-Matte

    von Natalie Hemengül

  • Ratgeber

    Filzanhänger als Weihnachtsgeschenk basteln

    von Sabrina Müller

3 Kommentare

Avatar
later