
Der Frosch, der nicht richtig hüpfen kann

Sie wirbeln im Flug herum und landen dann auf dem Rücken: Frösche der Gattung Brachycephalus sind ungeschickte Hüpfer. Die Ursache könnte im Innenohr liegen.
Es sieht aus, als wäre er betrunken: Der Miniaturfrosch stösst sich vom Boden ab, springt, dreht sich dann in der Luft, knallt mit dem Kopf auf den Boden und bleibt mit ausgestreckten Gliedern auf dem Rücken liegen, bevor er sich schliesslich wieder aufrappelt. Und er ist kein Einzelfall: Die winzigen Froschlurche der Gattung Brachycephalus aus Brasilien haben unter erwachsenen Tieren die kleinsten bekannten Bogengänge im Innenohr und können deswegen ihre Haltung vor der Landung nicht kontrollieren, berichtet ein Forscherteam um Richard Essner von der US-amerikanischen Southern Illinois University Edwardsville in der Fachzeitschrift «Science Advances».
Die Bogengänge sind wichtig für den Gleichgewichtssinn, speziell dafür, Drehbeschleunigung wahrzunehmen. Um sie näher zu vermessen und zu vergleichen, erstellte die Gruppe auf Basis von Scans 3-D-Ausgüsse des Innenohrs von 147 Frosch- und Krötenarten her, von den grössten bis hin zu den kleinsten lebenden Arten. Dann analysierte sie die Sprünge von 74 Fröschen aus vier Arten der Gattung Brachycephalus. Dabei fokussierten die Forscherinnen und Forscher sich auf drei Individuen der Spezies Brachycephalus pernix. Diese hatten in der Flugphase des Sprungs Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten.
Die Forschenden vermuten, dass der verminderte Gleichgewichtssinn der Tiere auch Einfluss auf weitere Verhaltensweisen hat, etwa auf Fressen und Fortbewegung. Die Frösche könnten dadurch einer grösseren Gefahr durch Raubtiere ausgesetzt sein. Die Gruppe erwartet daher, dass die winzigen Frösche andere Strategien besitzen, um sich zu verteidigen. So sind Frösche der Gattung Brachycephalus zwar ungeschickte Hüpfer, können sich dafür aber tarnen und tragen Knochenplatten oder Warnfarben. Ausserdem sind einige von ihnen toxisch, beispielsweise die Art Brachycephalus rotenberga, die ein starkes Nervengift besitzt.
Spektrum der Wissenschaft
Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.
Titelbild: © Maria Ogrzewalska / Getty Images / iStock (Ausschnitt): Dieser winzige Frosch der Art Brachycephalus ferrrunginus stammt aus dem Atlantischen Regenwald im südlichen Brasilien.


Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.