

Der Ball – und was du alles damit machen kannst

Der Ball ist ein rundes, kugelförmiges Objekt, das aus Plastik, Gummi oder Leder bestehen kann. Ein so einfacher Gegenstand, der weltweit Grundlage für eine Vielzahl von Sportarten ist. Wir stellen dir ein paar dieser Sportarten vor und sind deren Geschichte etwas nachgegangen.
Fussball
Es gibt unterschiedliche Meinungen über die Anfänge des Fussballspiels. Erste Spuren führen nach China, wo bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. ein fussballähnliches Spiel durchgeführt wurde. Der Ball war damals aus Lederstücken zusammengenäht und mit Federn und Tierhaaren ausgestopft. Bald darauf geriet dieser Sport jedoch wieder in Vergessenheit. Die Entstehung des modernen Fussballspiels, so wie wir ihn heute kennen, nahm seinen Anfang im Jahre 1848. Damals verfassten Studenten der Universität Cambridge die ersten Fussballregeln und es galt, sich vor allem vom damals weit verbreiteten Rugby Football abzugrenzen. Bald darauf wurde der erste Fussballklub der Welt, der FC Sheffield, gegründet. Obwohl England als das Mutterland des Fussballs gilt, gab es auch schon in Frankreich und Italien verwandte Spiele.

Tennis
Der Tennissport begann bereits im Mittelalter und war vor allem bei Adel und Bürgertum beliebt. Zuerst war er als Rückschlagspiel, dann als „Jeu de Paume“ (Spiel mit der Handinnenfläche) bekannt. Man tätigte diese Sportart vorerst im Freien. Erst in den 1870er-Jahren wurde in Grossbritannien das moderne Rasentennis erfunden. Das erste und somit älteste Turnier war der Davis Cup, welcher im Jahre 1900 erstmals durchgeführt wurde. Die Schweizer gewannen dieses Turnier erstmals 2014. Heute zählt Tennis zu den bedeutendsten Sportarten weltweit.
Tischtennis
Die Anfänge des Tischtennis liegen in England. Dort hatte ein britischer Major gegen das Ende des 19. Jahrhunderts die Idee eine Mini-Version des Tennis zu entwickeln. Früher benutzte man Gummibälle oder Kork-Kugeln um zu spielen. Erst später kam der Zelluloid-Ball ins Spiel, den ein Herr namens James Gibb 1891 in den USA auf einer Reise bei einem Händler entdeckt haben soll. Esstische dienten damals als Tischtennisplatte, eine Schnur als Netz und als Schläger benutzte man Bücher oder Bratpfannen. Der Tischtennissport hat sich seit den Anfängen enorm entwickelt und zählt heute zu einer olympischen Disziplin.
Zum ganzen Tischtennis-Sortiment
Beachvolleyball
Beachvolleyball wurde erstmals in den zwanziger Jahren im südkalifornischen Santa Monica gespielt. Damals übernahm man die Regeln des Hallenspiels und spielte sechs gegen sechs. Erst in den dreissiger Jahren entstand die heutige Form des Spiels, zwei gegen zwei. Der richtige Durchbruch gelang allerdings erst in den sechziger Jahren. Zu diesem Zeitpunkt entwickelte sich einen Beachvolleyball-Lifestyle der bis heute für die Sportart typisch ist: Strand, Sonne, Meer und athletische Spielerinnen und Spieler.
Zum ganzen Volleyball-Sortiment
Unihockey
Es ist bis heute nicht eindeutig geklärt, wer tatsächlich für die Entwicklung der Sportart Unihockey verantwortlich ist. Erste Vorformen sind allerdings bereits seit den 50er Jahren bekannt und nachweisbar. Damals spielte man diese Sportart vor allem in den USA. Gespielt wurde mit Plastikschlägern und Plastikscheiben mit sehr niedrigem Gewicht. In den 70er Jahren gelang endlich die europaweite Verbreitung. Heutzutage dominieren Finnland, Schweden und die Schweiz die internationale Szene.
Zum ganzen Unihockey-Sortiment
Und noch mehr Sportarten mit Bällen
Das könnte dich auch interessieren:


Schon seit ich denken kann, gilt meine Leidenschaft dem Fussball.
Heute spiele ich nicht mehr aktiv in einem Fussballverein. Dies ändert allerdings nichts an dem, dass mein Herz höher schlägt, sobald ich einen Fussball sehe.
Im Winter trifft man mich auf den Pisten an und im Sommer übe ich gerne Sport in der Natur aus.
Bei Galaxus kann ich meine Leidenschaft auch beruflich ausüben und dies lässt mich zu Höchstleistungen auflaufen.