

Das Revival der Schallplatten

Seit Musik durch Streaming und MP3-Downloads immer unpersönlicher wird, sehnen sich viele danach, Musik wieder in den Händen halten zu können. Dadurch bekommt die Retrotechnologie neuen Aufschwung und bahnt sich ihren Weg zurück in unser Leben. Ein wichtiger Vorteil liegt klar auf der Hand: Die warme, satte Musik von Schallplatten ist einzigartig und lässt andere Medien alt aussehen. Doch wie funktionieren Plattenspieler, und wie pflegt man Schallplatten? Hier erfährst du mehr dazu.
So funktionieren Plattenspieler
Schallplatten verfügen über unregelmässig verlaufende Tonrillen, die beim Plattenspieler mit der Tonnadel abgetastet werden. Während sich der Plattenteller mit der darauf befindlichen Platte dreht, erfolgt die Tonabnahme durch die Nadel. Die Schwingungen der Nadel beim Abtasten der Plattenrillen werden in elektrische Ströme umgewandelt und als Tonsignale wiedergegeben. Damit du die Musik hören kannst, ist es wichtig, dass die Ströme entzerrt und verstärkt werden. Viele Plattenspieler verfügen über integrierte Lautsprecher, mit denen die Tonsignale verstärkt werden. Ist das nicht der Fall, musst du den Plattenspieler an HiFi- bzw. Heimkino-Lautsprecher anschliessen. Je nach Grösse der Platte musst du am Plattenspieler zusätzlich die Laufgeschwindigkeit einstellen.
So sorgst du für gute Klangqualität
Die Klangqualität kannst du zu einem Teil selbst beeinflussen, indem du dafür sorgst, dass der Schall nicht reflektiert wird. Hast du den Plattenspieler an ein Lautsprechersystem angeschlossen, kannst du die Lautsprecher so in den Raum stellen, dass von allen Seiten ein guter Klang gewährleistet ist. Ausserdem beeinflusst der sorgsame Umgang mit den Platten den Klang entscheidend.
So lagerst du deine Schallplatten
Du solltest deine Platten unbedingt hochkant an einer trockenen und sauberen Stelle lagern. Selbst leichte Schieflage sollte bei der Lagerung unbedingt vermieden werden. Denn dadurch könnten sich die Platten mit der Zeit verformen – was übrigens auch bei zu grossem Druck passieren kann. Wenn du aus Platzmangel zu viele Scheiben in ein Fach hineinpresst, gilt eine Faustregel: Ein Blatt Papier sollte immer noch dazwischen passen. Der Worst Case tritt jedoch ein, wenn du deine Schallplatten grosser Hitze ausgesetzt. Zum Beispiel durch direkte Sonneneinstrahlung, durch die übrigens auch das Cover ausgebleicht wird. Vinyl ist ein ohnehin schon sehr weiches Material und schmilzt bei Temperaturen ab 35 Grad quasi nur noch so dahin – bis zur Unbrauchbarkeit. Ist die Platte erst einmal verformt, lässt sie sich nur noch mit harten Mitteln und Qualitätseinbussen wieder geradebiegen. Falls die Schallplatte hinüber ist, gehört sie in den Sondermüll, denn Vinyl besteht zum grössten Teil aus Öl.

Die falsche Lagerung von Schallplatten verursacht Verformungen.
So reinigst du Schallplatten
Früher oder später musst du deine Platten von Staubablagerungen befreien. Verwende dafür keinesfalls ein trockenes Tuch oder irgendwelche Hausmittelchen, denn beides könnte das Vinyl beschädigen. Staub lässt sich am besten mit einer speziellen Kohlebürste entfernen, nachdem die Platte auf den Teller gelegt wurde. Bei starken Verschmutzungen verwendest du am besten ein feuchtes Mikrofasertuch. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, um die Platte nicht zu beschädigen.
Zum gesamten Plattenspieler Zubehör


Freunde, Familie, Katzen und guter Wein sind mein Lebenselixier.