

Darauf solltest du beim Kauf von Kücheneinbaugeräten achten

Du hast dich dazu entschlossen, ein Einbaugerät für deine Küche zu kaufen. Doch worauf du genau achten musst, weisst du nicht? Dann bist du hier genau richtig. Ich zeige dir die wichtigsten Punkte auf, damit du möglichst lange, möglichst viel Spass mit deinen neuen Gerätschaften haben wirst.
Passen die Anschlüsse? Was sind die Normen und welche Masse müssen es sein? Welche Einbauformen existieren? Und was ist mit den Dekorfronten? All diese Fragen kommen auf, sobald du dich mit Kücheneinbaugeräten beschäftigst. Falls du den Überblick verloren hast, helfe ich dir weiter und sage, worauf es ankommt.
Einbau-Backöfen
Hier ist wichtig, dass jedes Gerät eine eigene Stromzuleitung braucht. Abgesehen von Kombi-Geräten (Backofen und Steamer in Einem) brauchst du für jedes Gerät einen separaten Anschluss. Backöfen mit integriertem Dunstabzug brauchen ausserdem einen Abluftstutzen mit 100 mm Durchmesser. Der maximale Gegendruck bei einer Fördermenge von 100 m³/h beträgt 100 Pa. Es gibt Backöfen mit oder ohne Schublade, darauf solltest du beim Kauf ebenfalls achten. Auch die Nischenbreite kann zwischen 55 cm (CH-Norm) und 60 cm (EU-Norm) variieren.
Alle Einbau-Backöfen findest du hier.

Einbau-Kochherde
Wichtig ist hier, wie auch bei allen anderen Einbauküchengeräten, dass elektrische Anschlüsse durch fachkundiges Personal nach den Richtlinien und Normen für Niederspannungsinstallationen und nach den Bestimmungen der örtlichen Elektrizitätswerke auszuführen sind. PS: Bei Galaxus bieten wir dir diesen Service auch an – einfach beim Kauf die zusätzlichen Dienstleistungen mit in den Warenkorb legen und schon installieren die Profis die Geräte bei dir zu Hause. Bei den Einbau-Kochherden solltest du zudem auf die verschiedenen Modellausführungen achten. Es existieren auch hier, wie bei den Backöfen, solche mit Schubladen und ohne. Dann gibt es ebenfalls diejenigen Modelle, die entweder 55 cm (CH-Norm) oder 60 cm (EU-Norm) breit sind. Übrigens: Ein Herd und ein Backofen sind nicht dasselbe. Während ein Herd immer in Kombination mit einem Kochfeld genutzt wird, wird der Backofen komplett unabhängig davon betrieben (und auch platziert). Herd und Kochfeld werden gemeinsam an den Strom angeschlossen. Heutzutage haben Backöfen gegenüber Herden zunehmend an Beliebtheit gewonnen und kommen daher auch vermehrt zum Einsatz.
Alle Einbau-Kochherde findest du hier.
Einbau-Kochfelder und -Glaskeramik
Die Spannungen im Rahmen der allgemeinen Betriebsbedingungen dürfen bei den Einbaugeräten den Wert von 207 V nicht unter- sowie den Wert von 253 V nicht überschreiten. Dies gilt nicht nur für Kochfelder und Glaskeramik, sondern für alle hier genannten Geräte. Induktionskochfelder benötigen zwingend eine ausreichende Belüftung. Die Platten können entweder als aufgesetzter Einbau (mit zwei, drei oder vier Kochfeldern) oder mit Übermass-Einbaurahmen (vier Kochfelder) angebracht werden. Ein Wok-Kochfeld wird stets als flächenbündiger Einbau installiert – hierbei muss das Kochfeld nach unten ausbaubar sein. Es existieren auch noch die Montage mit untergebauter Schublade oder Möbel bezüglich Kühlluftzufuhr und der bauseitige Einbau mit optionaler Schutzabdeckung unterhalb des Ventilators. Diese beiden Varianten sind aber eher selten. Schliesslich können Kochfelder auch unterhalb der Ventilatoren oder über dem Backofen angebracht werden. Im Unterschied zu Glaskeramik-Feldern, die über Heizspiralen erwärmt werden, funktionieren Induktionsfelder mit Magneten – dies solltest du beim Kauf von Pfannen beachten, da nicht alle Pfannen auf allen Feldern funktionieren.
Alle Einbau-Kochfelder und -Glaskeramik findest du hier.

Einbau-Geschirrspüler
Falls in der Hausinstallation sogenannte Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) vorgesehen werden, empfehle ich dir, die hier erwähnten Einbaugeräte über einen eigenen FI-Schalter zu führen, abgekoppelt von der restlichen Stromversorgung der Wohneinheit. Bei Geschirrspülern ist darauf zu achten, dass diese Geräte mindestens drei Anschlüsse brauchen: Strom, Ablauf sowie Kalt- und Warmwasser. Bei einer Wasserhärte von mehr als 50° fH solltest du zudem einen externen Wasserenthärter verwenden – ansonsten kann ein reibungsloses Funktionieren nicht garantiert werden. Geschirrspüler existieren in den Breiten 45 cm, 55 cm (CH-Norm) und 60 cm (EU-Norm). Vollintegrierte Modelle können in eine Küchenzeile oder Einbauküchen direkt verbaut werden, wobei hier meist die selben Dekorfronten verwendet werden wie bei den übrigen Küchenschränken und -türen. Die Bedienblende ist hier oft an der oberen Kante der Geschirrspüler-Türe zu finden. Integrierte Geschirrspüler werden ebenfalls in Einbauküchen montiert, hier sind die Bedienelement aber an der Vorderseite angebracht. Diese ist nicht im selben Design gehalten wie die restliche Küche.
Alle Einbau-Geschirrspüler findest du hier.
Einbau-Kühlschränke
Ebenfalls solltest du darauf achten, ob du deine Küchengeräte in einem SMS-System (in der Schweiz üblich) einbaust, oder ob du nach dem EURO-Schema (andere Höheneinteilungen) arbeitest. Je nach dem befinden sich die Anschlüsse an anderen Orten und die Produkte passen nicht. Bei der EURO-Aufteilung werden die Masse ab der Unterkante des Geräts gemessen. Bei Kühlschränken gilt es darauf zu achten, dass die Türen nicht allzu schwer sind, da sonst die Lebensdauer der Türscharniere verkürzt wird. Dies gilt es auch bei der Auswahl der Verschalungen zu beachten. Stelle ausserdem schwere Dinge eher in den Schrank selbst, als in die Türfächer. Auch hier sind die Standardbreiten entweder 55 cm (CH-Norm) oder 60 cm (EU-Norm). Einbaukühlschränke brauchen ausserdem oben und unten Platz für die Belüftung (ausser, sie sind mit einem Ventilator ausgestattet).
Alle Einbau-Kühlschränke findest du hier.

Dunstabzugshauben
Bei gleichzeitigem Betrieb von Feuerungen (z.B. in Form eines Holz-, Gas-, Öl- oder Kohleheizgerätes) ist ein gefahrloser Betrieb von Dunstabzugshauben nur dann möglich, wenn am Standort des Gerätes der Raumunterdruck von 4 Pa nicht überschritten wird. Wird das Gerät zudem über Gaskochfeldern eingebaut, muss jede Kochzone mit einer Zündsicherung ausgestattet sein und gewisse Mindestabstände müssen eingehalten werden. Dunstabzüge gibt es in Inselhauben-, Wandhauben- oder Einbauform.
Alle Dunstabzugshauben findest du hier.
Einbau-Steamer
Steamer kannst du nur dann direkt über einem Backofen einbauen, wenn dieser keinen integrierten Dunstabzug hat. Ansonsten musst du den Steamer unter dem Backofen oder an einem anderen Ort platzieren. Steamer finden generell im Unterbau oder aber auch im Hochschrank Platz. Auch hier sind Modelle mit und ohne Schublade, sowie in den Breiten 55 cm (CH-Norm) und 60 cm (EU-Norm) erhältlich.
Alle Einbau-Steamer findest du hier.



Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben.