

Campen und wandern am Walensee – meine persönlichen Tipps!

Eine wunderschöne Aktivität für ein sonniges Wochenende: Zelten und wandern am Walensee. Da ich dies vor einiger Zeit mit ein paar Kollegen gemacht habe, kann ich euch nun an meiner persönlichen Erfahrung samt Tipps, die ich für euch habe, teilhaben lassen.
Packliste (Dinge, die neben der üblichen Campingausrüstung nützlich sind):
- Picknickdecke (dort haben wir unser Znacht und Zmorge eingenommen)
- Reisespiele (wir hatten die Schweizer Version von Monopoly dabei)
- ein bisschen Grillkohle (falls du die Grills dort benützen möchtest)
- Teller, Besteck, Plastikbecher (vor Ort gibt es eine Gemeinschaftsküche)
- Taschenmesser
- Taschenlampe (für den Weg vom Zelt zum Waschraum)
- Feuerzeug (vielleicht auch Kerzen)
- Kamera (es gibt wunderschöne Motive)
- Hand- und Badetuch (Duschen sind vor Ort vorhanden)
- Badebekleidung (der See ist kalt, aber wohltuend erfrischend)
- Wander- oder Trekkingschuhe (der Weg ist teils sehr steil)
Anfahrt
Vom Hauptbahnhof in Zürich sind wir mit der S-Bahn nach Murg gefahren (in Ziegelbrücke mussten wir einmal umsteigen). Die Fahrt dauert eine gute Stunde. Von dort aus sind es nur wenige Minuten zu Fuss zum Campingplatz. Da wir sehr vollbepackt waren, waren wir darüber auch sehr froh. Noch bevor wir eincheckten, gingen wir zum nächsten Supermarkt, um Lebensmittel (Grillgut für den Abend, Obst für die Wanderung, Käse und Wurst für das Frühstück) für das Wochenende zu kaufen. Nach dem Einchecken, haben wir es uns auf der Liegewiese in der Sonne gemütlich gemacht, Monopoly gespielt und das schöne Wetter genossen.
Wichtig zu wissen:
- Der Spar in Murg hat am Samstag nur bis 15.00 Uhr geöffnet.
- Beim Campingplatz Murg muss zwingend vorab ein Zeltplatz online reserviert werden.
- Check-In ist zwischen 14.00 und 19.00 Uhr möglich, spätester Check-Out an der Rezeption ist bis 11.00 Uhr möglich, der Platz kann bis 14.00 Uhr beansprucht werden.
- Beim Check-In muss ein Depot von CHF 50.– für den elektronischen Schlüssel hinterlegt werden.
- Der Campingplatz akzeptiert nur Barzahlung, keine Kreditkarten.
- An der Rezeption des Campingplatzes kann man für das Zmorge frische Brötchen bestellen.
- Das Gepäck kann man im Aufenthaltsraum verstauen, wenn man nach dem Check-Out noch wandern möchte.
Übernachtung
Am Abend haben wir unser Zelt aufgebaut und freuten uns über den tollen Blick auf den See. Zur Verfügung standen 2 Grills zur öffentlichen Benützung, wo wir dann auch unsere Cervelats grillten. So verbrachten wir also einen ganz gemütlichen Abend am See bei Rotwein und lustigen Gesprächen.

Geschlafen haben wir recht bequem auf unserem Gästebett im Zelt und auch das Erwachen mit Blick auf den See war wunderschön. Definitiv wach waren wir, nachdem wir im See geschwommen waren und anschliessend guten Kaffee vom Bistro samt frischen Brötchen gefrühstückt hatten.
Danach haben wir zusammengepackt, unser Hab und Gut im Aufenthaltsraum gelagert und mit der Fähre den See überquert.
Hier findest du den Schiffsfahrplan 2016
Wanderung
Ausgestiegen sind wir in Au, von dort ging die Wanderung für uns los. Da sich die Wanderung auf der Sonnenseite des Sees befindet, ist sie fast während des ganzen Jahres begehbar. Teilweise herrscht in diesem Gebiet sogar subtropisches Klima.
Das malerische Dörfchen Quinten, was wir als nächstes erreichten, weist Tessiner-Charakter auf. Die Südlage unter den steilen Südwänden der Churfirsten beschert dem Ort ein derart mildes Klima, dass neben einem ausgezeichneten Wein auch Feigen und Zitronen reifen können. Speziell an Quinten ist auch, dass der Ort nur mit dem Schiff oder zu Fuss erreichbar ist.


Nicht von minderer Qualität ist auch der Blick auf die andere Seeseite, wo die Gipfel der Flumserberge, das Murgtal und der Mürtschenstock auf sich aufmerksam machen.
Während der Wanderung kamen wir immer wieder an kleinen Verkaufskörben mit Kühltaschen vorbei, wo man Käse, Honig, Marmeladen oder auch Most kaufen konnte. Die Produkte sind angeschrieben und das Geld wirft man einfach in die kleine Geldkassette, welche vor Ort liegt. Überwacht wird dieser Prozess von niemandem – man vertraut auf die Ehrlichkeit der Wanderer. Wir selbst haben uns einen frisch gekühlten sauren Most gegönnt und die herrliche Aussicht auf den See und das gegenüberliegende Ufer genossen.

Danach ging es den Felsen entlang des Berges hinauf, und die Strecke führte uns durch einen schönen Mischwald und über einsame Waldwiesen. Absolut gelohnt hat sich die Anstrengung bei der Ankunft an den Seerenbachfällen, welche zu den höchsten Wasserfällen der Welt gehören. Aus knapp 600m Höhe stürzt das Wasser in mehreren Stufen talwärts. Da wir uns eine nähere Ansicht nicht entgehen lassen wollten, sind wir über einen kleinen Pfad hoch bis zum Ende des Wasserfalls gewandert und wurden dabei durch und durch nass. Nachdem wir danach zum Glück auch wieder heil unten ankamen, haben wir auch den offiziellen Weg zur Aussichtsplattform direkt am Wasserfall entdeckt.
Rückreise
Nach ca. 4.5h kamen wir doch recht erschöpft in Weesen an. Mit dem Bus sind wir zurück zum Campingplatz gefahren, um unser restliches Gepäck abzuholen.
Ein wunderschönes Wochenende ging somit zu Ende. Mit der S-Bahn fuhren wir wieder zurück nach Hause.
Eckdaten der Wanderung
Wanderzeit: 4-4.5 Stunden
Distanz: 11km
Aufstieg: 278m
Empfohlene Saison: April - November
Produkte, die wir dabei hatten:
Einen weiteren Erlebnisbericht meinerseits findest du hier:


Meine Inspiration und Energie finde ich in der Natur – sei es beim Wandern oder Skifahren in den Bergen oder beim Reisen in fremde Länder. Zu begeistern bin ich darüber hinaus für Fotografie, TV-Serien, Kaffee und gutes Essen.