News & Trends

Baue ein charmantes Regal aus einer alten Palette

Immer auf der Suche nach ausgefallenen Wohnaccessoires, die man leider nur in wenigen Möbelhäusern findet, fand ich auf einer Website Recyclingmöbel, die einfach genial aussahen. Das inspirierte mich, selbst solche Möbel zu gestalten und zu bauen. Euch möchte ich in diesem Artikel zeigen, wie man ein solches Teil selber baut.

In einer mehrteiligen Serie zeige ich euch, wie ihr alten Paletten ein neues Leben schenkt. In diesem Artikel beginnen wir mit einem Wein- oder auch Whiskyregal. Natürlich kann das Regal auch in der Küche für Öle, Gewürze oder auch anderes genutzt werden. Auch der Buchliebhaber kommt nicht zu kurz. Bücher werden zu einem richtigen Dekobjekt in diesem Regal.

Der Maschinenpark

Zu Beginn zeige ich euch kurz, welches Werkzeug ihr braucht. Ich möchte hier keine Markenwerbung machen, aber ich bin mit meinen Maschinen zufrieden. Neben der Stichsäge, Schleif- und Bohrmaschinen braucht ihr sicherlich einmal einen guten Hammer und ein Brecheisen.

Eines der mühsamen Dinge an Paletten sind die Nägel. Über 80 Stück stecken in jeder Palette. Und nein, es gibt keinen Trick, wie man die Nägel aus einer Palette kriegt. Es ist rohe Kraft und Gewalt. Zunächst schiebt man den flachen Teil des Brecheisens zwischen die Bretter und löst sie voneinander. Danach wird der Nagel herausgehämmert, so weit es geht. Zum Schluss zieht man den Nagel mit dem gespaltenen Teil des Brecheisens ganz heraus. (Wenn jemand doch das ultimative Geheimnis zum Entfernen der Nägel kennt, freue ich mich über Infos – und der Rest der Leser sicher auch.)

Bei den Maschinen braucht ihr folgende Grundausrüstung:

Bei den Schleifmaschinen gibt es verschiedene Arten. Mit einem Exzenterschleifer, das ist die Maschine mit dem runden Schleifblatt, seid ihr fürs Erste auf der richtigen Seite. Ihr findet schnell heraus, welche Maschinen ihr zusätzlich noch benötigt. Das Durchstöbern des Onlineshops nach neuen Heimwerkermaschinen kann zur richtigen Sucht werden.

Die Palette: Woher nehmen und nicht stehlen?

Neben den Maschinen braucht ihr natürlich zuerst einmal eine Europalette (Grundmass 80x120cm, Gewicht ca. 20kg). Wo kriege ich die her? Ich will ja auch nicht gleich 100 Stück. Am besten einfach einmal bei einer Speditionsfirma nachfragen oder auf einer Baustelle, wo solche Dinger rumliegen. Wenn man erzählt, dass man sich ein Möbelstück bauen möchte, finden das die meisten amüsant und geben gerne eine Palette her. Da Paletten für Firmen Tauschobjekte sind und ein Depot haben, kriegt man sie natürlich nicht immer geschenkt. Preise zwischen fünf und fünfzehn Franken, abhängig vom Zustand der Palette, finde ich ok.

Noch ein Wort zum gesundheitlichen Aspekt. Oft wird behauptet, dass Europaletten giftig sind. Entwarnung: Europaletten sind inzwischen vollkommen unbedenklich. Für Paletten, die in der Schweiz oder der EU vertrieben werden, sind lediglich Hitzebehandlungsmethoden erlaubt. Die chemische Behandlung wurde schon lange verboten. Natürlich muss man davon ausgehen, dass Paletten im Laufe Ihres Lebens einiges an Verunreinigungen erleiden mussten. Immerhin werden sie für den Transport von allen möglichen Gütern eingesetzt. Eine Reinigung ist daher sehr empfehlenswert.

Nun steht die frisch erworbene Palette in eurer Garage oder Werkstatt und ihr möchtet jetzt mit dem Bau eines Weinregals starten. Auf dem Bild habe ich euch gelb eingezeichnet, welche Teile ihr von der Palette für das Regal braucht. Man kann sich eine kurze oder auch lange Version des Regals bauen. Eine Palette reicht für jeweils 2 Regale.

Mit der Stichsäge könnt ihr die Teile aus der Palette sägen. Das restliche Holz braucht ihr für den Regalboden. Da kommen dann Hammer und Brecheisen das erste Mal zum Einsatz. Eventuell müsst ihr das Holzstück für den Boden mit der Stichsäge auf das passende Mass bringen. Seid vorsichtig und schneidet euch nicht.

Wenn ihr die Böden verschraubt habt, ist das Regal schon fast fertig, Ich betone fast. Denn jetzt kommt der Moment, um die neue Schleifmaschine auszuprobieren. Also Staubmaske anziehen und loslegen. Die für die Schleifmaschine unzugänglichen Stellen könnt ihr mit einem einfachen Schleifblatt von Hand nachschleifen. Fertig ist die Schleifarbeit dann, wenn man langsam mit der Hand über das Holz streicht und keine Splitter hängen bleiben wollen.

Fast fertig!

So ein Regal hat ziemlich Gewicht und sollte auch dementsprechend stabil an der Wand hängen. Ich empfehle euch, die Regalaufhänger wie auf meinem Bild zu verwenden. Das Regal hängt damit stabil und sicher an der Wand. Die Aufhängung findet ihr im Baumarkt.

Das Loch im Holz für die Aufhängung macht ihr mit der Bohrmaschine und einem entsprechenden grossen Bohraufsatz. Einfacher geht es mit einem Forstnerbohrer wie auf dem Bild abgebildet. Diese gibt es in verschiedenen Grössen. Für diese Aufsätze braucht ihr aber eine stärkere Bohrmaschine als eine Akkubohrmaschine. Die Luxusvariante wäre natürlich eine Standbohrmaschine.

Ist die Aufhängung montiert und das Regal glatt wie ein Babypopo, dann braucht das Ganze nur noch geölt oder angestrichen zu werden. Lasuren und Holzöle in euren Wunschfarben findet ihr im Baumarkt. Empfehlenswert für Möbel in der Wohnung sind lösungsmittelfreie Anstriche auf Wasserbasis. Ich benutze für meine Werke ein Bienenwachs.

Mein Regal habe ich noch mit Ziernägeln versehen, damit ein schöner Oldstyle-Eindruck entsteht.

Bonus: Weingläser versorgen und Restmaterial verwenden

Um das Regal noch etwas ausgefallener zu gestalten, könnt ihr noch eine Gläserschiene für Weingläser montieren. Diese bekommt ihr in grösseren Haushaltsgeschäften oder in Fachgeschäften für Gastronomie.

Und für das nächste Candle Light Dinner bei einem guten Glas Wein könnt ihr euch aus den restlichen Palettenklötzen die passende Deko zaubern. Für einen Teelichthalter braucht ihr einen Forstnerbohrer mit einem Durchmesser von 4cm. Und vielleicht kommt jetzt auch der Moment, sich einmal eine Standbohrmaschine anzuschauen.

Im nächsten Artikel zeige ich euch, wie ihr aus einer alten Palette einen Kräutergarten anlegt und wie man hübsche Pflanzenkisten für drinnen oder draussen baut. Zunächst wünsche ich euch aber viel Spass beim ersten Werk. Und glaubt mir, Palettenmöbel machen süchtig! Wenn ihr nicht auf den nächsten Artikel warten möchtet, findet ihr auf meiner Homepage www.palettenmoebel.ch weitere Inspirationen. :-)

27 Personen gefällt dieser Artikel


Informatikerin mit einer kreativen Ader. In meiner Freizeit kümmere ich mich um mein Tierasyl. Immer unterwegs mit meiner knallroten Ente (Döschwo).

5 Kommentare

Avatar
later