Tipps für die Planung und den Bau eines Gartenteiches.
Hintergrund

Anleitung zum Bau eines Gartenteiches

Es gibt etliche Arten, wie man Wasser in die Gartengestaltung integrieren kann. Ein Wasserspiel mitten drin, ein Bachlauf quer hindurch oder ein grosszügig angelegter Gartenteich, welcher uns im Sommer zum Schwimmen einlädt. Mit den eigenen Händen erschaffen, macht ein solcher Gartenteich am Ende doppelt Freude. Damit das Projekt gelingt, gebe ich dir einige Tipps für die Planung und den Bau des Gartenteiches.

Koi - Fische im Teich

Zuallererst ist es wichtig zu wissen, warum du einen Teich bauen willst. Soll es ein Teich sein mit vielen bunten Fischen, wasserspeienden Figuren oder Wasserspielen und wenn möglich noch mit künstlicher Beleuchtung? Oder möchtest du mit dem Gartenteich ein Stückchen Natur in deinen Garten holen, indem du einen Biotop aus Wasser und Pflanzen schaffst, in welchem sich heimische Tiere und Pflanzen wohlfühlen?

Diese Fragen sind sehr wichtig bei der Planung des Gartenteiches. Des Weiteren solltest du dir über die Lage des Teiches klar sein:

• Wird der Teich den ganzen Tag besonnt oder stehen Bäume in der näheren Umgebung, welche den Teich beschatten?
• Wird der Teich im Herbst mit viel Laub von Sträuchern und Bäumen eingedeckt, welche aus dem Teich entfernt werden müssen oder aufgrund dessen du ein Netz spannen musst?
• Ist die Bepflanzung von Seerosen vorgesehen? Wenn ja, muss die Wassertiefe mindestens 80–120 cm sein.

Allgemeine Regel für einen schönen und gut funktionierenden Teich: Je sonniger, umso schöner werden sich der Teich sowie die darin enthaltenen Wasser- und Sumpfpflanzen entfalten.

Der Gartenteich als Erholungsraum

Worauf muss ich bei der Gestaltung des Gartenteiches achten?

Bei der Planung des Teiches spielt die Form und Gestaltung eine wichtige Rolle. Darum ist es wichtig, folgende Fragen zu beantworten:

• Sind unsere Platzverhältnisse beschränkt?
• Soll unser Teich aus einer Wanne oder einem grösseren Becken bestehen?
• Planen wir unseren Teich in die bestehende Landschaft einzubauen?
• Möchten wir zusätzlich zu unserem Wasser-Biotop einen Schwimmteich, in welchem wir uns an heissen Sommertagen abkühlen können?

Vieles ist möglich, darum ist es umso wichtiger den Bedarf abzuklären und auf die bestehenden Platzverhältnisse und die Lage Rücksicht zu nehmen. Grundsätzlich findet sich in jedem noch so kleinen Garten ein Plätzchen für einen kleinen Teich mit einer Mini-Seerose.

Mini-Seerose in einem Zuber

Klein- und Miniteiche

Die einfachste und wohl auch günstigste Art zu einem kleinen Teich zu kommen, ist die Verwendung von vorhandenen Eichenfässern oder anderen wasserdichten Gefässen. Das können beispielsweise ausrangierte Regentonnen, Badewannen, Brunnentröge oder Metallgefässe sein. Diese werden an einem sonnigen Standort aufgestellt oder direkt ebenerdig im Garten vergraben. Natürlich müssen wir auch hier unserem Mini-Teich den sonnigsten Platz in unserem Garten geben.

Zuber mit Wasser gefüllt

Fertigteiche aus vorgefertigten Kunststoffwannen

Bei kleineren Teichen sind fertig geformte Teichschalen aus Kunststoff eine einfache Möglichkeit, um einen Teich zu bauen. Diese Fertigteiche sind sehr einfach in der Handhabung und werden mit Hilfe einer Grube in den Boden eingelassen. Einmal eingebettet, musst du beim Auffüllen der Hohlräume mit Sand, um die Kunststoffwanne herum, gut aufpassen. Sodass du die Teichschale im Niveau und in der Waagerechten richtig eingräbst. Sobald sie richtig platziert ist, kannst du die Wanne zur Hälfte mit Wasser füllen. So lässt sich das Niveau sowie die Waagrechte nochmals kontrollieren. Anschliessend kannst du die restlichen Hohlräume vorsichtig mit Sand mit Hilfe eines Gartenschlauches einschwemmen.

Die Bepflanzung ist einfach. Meist sind bei diesen Kunststoffschalen die Ufer- und Sumpf-Zone schon in der Wanne eingebaut und erleichtern uns die Bepflanzung. Falls gewünscht, können auch hier zusätzliche künstliche Bachläufe eingebaut werden. Auch diese sind als vorgefertigte Form erhältlich.

Vorgehensweise beim Teichbau mit Folie und Verbundmatte

Zur Anlage von grösseren Teichen ist die Bauweise mit Teichfolie und Verbundmatte am effizientesten. Die Verbundmatte auf der Teichfolie bewirkt, dass die Folie viele Jahre dauerhaft hält. Die Teichfolie bestellst du am besten bei einer Firma, die dir die Bahnen verschweisst anliefert. Das ist einfacher und sicherer. Ebenfalls benötigen wir Teichvlies, welches vor Verlegung der Teichfolie ausgelegt wird.

Bei kleineren Teichen kannst du die Teichfolie auch selber zuschneiden und je nach Grösse zusammenkleben. Dazu benötigst du Kleber, Pinsel, eine hitzebeständige Unterlage, eine stabile Rolle zum Anpressen der Folie sowie ein Heissluftgebläse zum Trocknen des Leimes. Hier rate ich, sich vorher im Fachhandel zu informieren, was zusätzlich an Material benötigt wird und wie die exakte Vorgehensweise ist.

Abschlussarbeiten an einem kleineren Teich

Wie berechne ich das benötigte Material eines Folien-Teiches?

Die Berechnung der erforderlichen Teichfolie in der Länge und Breite bestimmen wir nach Ausheben der Teichmulde mit Hilfe eines Gartenschlauches. Aufgrund der Eigenschwere des Schlauches lässt er sich über die verschiedenen Stufen im Teich sowie rund um den Teich herum gut auslegen. Anschliessend kannst du ihn ganz einfach auf dem Rasen ausbreiten und mit dem Meter nachmessen. Für den Abschluss braucht es rundherum zusätzlich 30 cm. Am besten planst du einen Überhang über die Ufer hinaus und rechnest rundherum 60 cm dazu. Wenn du die Folie selber verschweisst, gehen durch das Verschweissen weitere 5 cm verloren. Diese solltest du ebenfalls einberechnen.

Vorgehensweise beim Verlegen der Teichfolie

• In einem ersten Schritt wird das Teichvlies auf dem ausgehobenen Boden der Grube ausgelegt.
• Erst dann wird die Teichfolie möglichst ohne Falten und nahe anliegend an die verschiedenen Stufen faltenfrei und bündig auf dem Teichuntergrund ausgebreitet.
• Als dritter Schritt wird die Verbundmatte auf der Folie verlegt und erst zum Schluss mit der Teichfolie verklebt. Bei einem tiefen Teich empfiehlt sich der Einbau von Sicherheitsstufen alle 50 cm. Auf diese werden Sandsäcke ausgelegt. Das sorgt für einen besseren Halt und hilft, dass die Teichfolie und Verbundmatte nicht verrutscht.
• Nun werden im nächsten Schritt die einzelnen Verbundmatten mit Heissluftgebläse verklebt und so Falten ausgemerzt. Es entsteht eine glatte und faltenfreie Fläche, welche nun bereit für den Einbau der Mörtelschicht ist.
• In einem letzten Schritt wird die Mörtelschicht auf die Verbundmatte aufgetragen. Bei kleineren Teichen genügt anstelle der Mörtelschicht auch das Ausbringen einer Kies- und Sandschicht auf den Teichuntergrund.

Der Übergang vom Teich zum Ufer wird mit Platten oder Kies und grösseren Steinen abgedeckt. Sollte der Eindruck entstehen, dass der Folien-Teich undicht ist, schau zuerst nach, ob nicht bei einer Falte der Folie durch die Kapillar-Wirkung Wasser aus dem Teich verloren geht. Es kommt aber auch immer wieder vor, dass ein Teil einer Pflanzenwurzel im Teich steht und dadurch dem Teich Wasser entzieht.

Trockener Standort an Ufer-Randzone mit Thymian bepflanzt

Technische Ausstattungen eines Teiches

Natürlich muss beim Bau eines Teiches auch der Zu- und Abfluss des Wassers gewährleistet sein. Dies kann unterirdisch oder über einen oberirdischen Gartenschlauch geschehen. Hier ist auch zu überlegen, ob zusätzlich zum Teich ein Bach-System mit eingebettet werden soll. Damit das biologische Gleichgewicht im Gartenteich bestehen bleibt, empfiehlt es sich ein Filtersystem sowie eine Teich-Pumpe einzubauen. Dies ist unumgänglich, sobald im Teich Fische schwimmen.

Da der Bau eines Gartenteiches ein doch nicht ganz alltägliches Projekt ist, lohnt es sich, sich vor oder während der Planungsphase an eine Fachperson zu wenden und sich beraten zu lassen. So können grobe Fehler vermieden werden.

Wie bepflanze ich meinen Teich?

Es gibt sehr vielfältige Pflanzen für in und rund um das Wasser. Hier unterscheiden wir zwischen folgenden Pflanzen- und Verwendungsgruppen:

• Wasserpflanzen
• Sumpfpflanzen
• Pflanzen für feuchte Zonen
• Pflanzen für trockene Randzone

Nachfolgend sind die einzelnen Pflanzengruppen ganz kurz beschrieben.

Wasserpflanzen

Eine der bekanntesten Wasserpflanzen ist die Seerose. Damit Seerosen blühen, benötigen sie einen Wasserstand von mindestens 80–120 cm. Es gibt aber auch Wasserpflanzen, die nur 30–50 cm Wassertiefe brauchen.

Weisse Seerose

Sumpfpflanzen

Neben den Wasserpflanzen, welche meist das freie Wasser bewohnen, sind es vor allem die Sumpfbewohner, die den Betrachter und Liebhaber faszinieren. Diese Pflanzen können sowohl im Wasser als auch in der Uferzone gedeihen. Sie sind sehr anpassungsfähig und wahre Überlebenskünstler. Die ideale Wassertiefe der Sumpfpflanzen ist bei 5–10 cm. Die Wasserschwertlilie oder der breitblättrige Rohrkolben ist eine der bekanntesten Sumpf-Teichpflanzen, welche wir wohl kennen.

Pflanzen für Feuchtgebiete

So werden die Pflanzen genannt, welche an Bachufern oder in feuchten Wiesen gedeihen. Dazu gehören die Sumpfdotterblume, der Blut- und Gilbweiderich, grosser und kleiner Baldrian, Wasserdost, echter Mädesüss oder die Wasserminze. Alle diese Pflanzen zeichnen sich damit aus, dass sie vorübergehende Trockenheit, wie auch die Nässe einer überfluteten Feuchtwiese gut vertragen. Oft haben sie ihre Füsse im Wasser stehen. Der Rest der Pflanze wächst jedoch an einer trockenen Uferböschung. Wird die Pflanzenzone rund um den Gartenteich vielseitig gestaltet, sind sie eine sehr schöne Bereicherung im Anschluss zur Uferzone.

Sumpfdotterblume am Rande eines Teiches

Pflanzen für die trockene Rand- und Übergangszone

In einem Garten geht der Teichrand meist in bestehende Blumenrabatten und Staudenbeete über. Abgegrenzt wird dieser Übergang mit Platten, Mauern oder einem Kies- und Schotterbeet. Damit dieser Übergang nicht kahl aussieht, werden hier kleinere, trittfeste Kleinstauden für einen trockenen Standort gepflanzt. Sämtliche Pflanzen für den Steingarten sind hier geeignet. Thymian, Steingarten-Nelken, Fetthennen und Blühpolster können sich hier optimal entfalten. Auf dieser Sand- und Kies-Bank lohnt es sich eine Sitzgelegenheit – wie etwa eine Bank – zu platzieren. Von hier aus kannst du jederzeit den Gartenteich sowie das summende und quakende Leben rundherum beobachten.

Die Libelle – ein schillernder Gast an unserem Teich

Ich könnte hier noch viel über den Gartenteich und seine Tier- und Pflanzenwelt erzählen. Es ist eine wunderschöne Bereicherung für jeden Garten und jeden Balkon. Sei es nur in einem ausrangierten Eichenfass oder in einem alten Waschzuber. Faszinierend ist es trotzdem!

Klar, wer mehr Platz zur Verfügung hat, sollte sich unbedingt sein eigenes Wasserparadies im Garten bauen. In diesem Sinne: Viel Spass und Erfolg beim Bauen und Geniessen deines eigenen Teiches!

Diese Produkte könnten dich interessieren:

Titelbild: Tipps für die Planung und den Bau eines Gartenteiches.

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Schon früh habe ich meine Passion zum Garten entdeckt und meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit Frühjahr 2015 schreibe ich regelmässig in meinem Blog und veröffentliche Artikel auf <a href="https://mypfadfinder.com/category/home-gardening/" target="_blank">myPfadFinder.com</a> unter der Rubrik HomeGardening. Dort gebe ich meinen Lesern allerhand Tipps und Tricks rund um den Garten und Balkon an die Hand und stelle meine neuesten Garten-Videos vor.

Hier findet ihr mehr von mir: <a href="http://www.andreas-homegardening.com/" target="_blank">www.andreas-homegardening.com</a>
 


Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

4 Kommentare

Avatar
later