Bild: Adidas
News & Trends

Adidas präsentiert 3D-gedruckten Laufschuh

Vanessa Kim
15.10.2020

Mit der Textilinnovation «Futurecraft Strung» will Adidas die Art und Weise, wie Schuhe künftig designt werden, ändern.

Schuhhersteller liefern sich einen Wettkampf, wer den ersten 3D-gedruckten Schuh lanciert. Nebst Reebok und New Balance tüftelt auch Adidas mit Nachdruck an 3D-gedruckten Elementen wie Einlegesohlen und Co. Der neueste Streich des deutschen Sportherstellers ist der Laufschuh «Futurecraft Strung», der das Resultat eines neuartigen Textildruckverfahrens ist.

Das Textildruckverfahren «Strung» basiert auf Daten, Robotik und additiver Fertigung (AM). Für die Produktion des Laufschuhs werden zunächst mit einer Software diverse Strukturen getestet und festgelegt, an welchen Stellen im Obermaterial Stabilität und Flexibilität gewünscht sind. Anschliessend wird der Schuh von einem Roboterarm gewebt.

Die Daten von Sportlern bestimmen über die genaue Platzierung jedes einzelnen Fadens. Bild: Adidas
Die Daten von Sportlern bestimmen über die genaue Platzierung jedes einzelnen Fadens. Bild: Adidas

Anhand von Trainingsdaten eines Athleten wird die Beschaffenheit und Platzierung jedes Fadens individuell bestimmt. So gewährleistet Adidas, dass das Obermaterial, wenn es fertig gewebt ist, den Fusskonturen des Sportlers nachempfunden ist. Während starke Fäden an den Fersen, im Bereich des Mittelfusses und bei den Zehen dafür sorgen, dass der Fuss im Schuh nicht rutscht, sorgen die weichen und dehnbaren Fäden im Vorfussbereich für Flexibilität. Auf diese Weise ist der Futurecraft Strung ohne weitere Komponenten – mit der herkömmliche Trainingsschuhe normalerweise verstärkt werden – flexibel und stabil. Gleichzeitig soll das nahtlose Obermaterial leicht und atmungsaktiv sein.

Roter Faden: Detailaufnahme des Futurecraft Strung. Bild: Adidas
Roter Faden: Detailaufnahme des Futurecraft Strung. Bild: Adidas

Der Name Futurecraft ist Programm. Neben der additiven Herstellung für das Obermaterial des Laufschuhs kommt für den unteren Teil die Futurecraft-Technologie zum Einsatz: Die Zwischensohle wird mit Digital Light Synthesis (DLS) von Carbon gefertigt, bei der ein Harz schichtweise ausgehärtet wird. Das Resultat ist eine Einwegsohle mit Gitterstruktur, die für eine optimale Dämpfung beim Laufen sorgt.

Zukunftsmusik?

Laufsport ist erst der Anfang. Die deutsche Sportmarke will Strung früher oder später sportübergreifend einsetzen, da das Potenzial dieser Technologie noch lang nicht ausgeschöpft ist. Weitere Tests mit diversen Prototypen sind bereits in Planung, um die Weiterentwicklung rasch voranzutreiben. Aus diesem Grund ist der Futurecraft Strung vorerst nicht im Handel erhältlich. Der offizielle Verkaufsstart ist Anfang 2022 geplant.

Weitere Infos findest du hier:

Titelbild: Bild: Adidas

20 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich mal nicht als Open-Water-Diver unter Wasser bin, dann tauche ich in die Welt der Fashion ein. Auf den Strassen von Paris, Mailand und New York halte ich nach den neuesten Trends Ausschau und zeige dir, wie du sie fernab vom Modezirkus alltagstauglich umsetzt. 


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

7 Kommentare

Avatar
later