Hintergrund

Abkühlen durch Essen? Diese 10 Lebensmittel wirken kühlend

Ayurveda, erfrische mich! Diese 10 Lebensmittel kühlen dich ab und sind der ideale Begleiter in jeder Sommerküche.

Bist du Kapha, Pitta, Vata oder doch ein anderer Dosha-Typ? Oder verstehst du nur Bahnhof? In der traditionellen indischen Heilkunst, besser bekannt als «Ayurveda», ist die Ernährung eine Frage des Körper-Typs und eine Frage der Temperatur: So sprechen Vertreterinnen und Vertreter der ayurvedischen Ernährungslehre, aber auch der Traditionell Chinesischen Medizin, Lebensmitteln thermische Eigenschaften zu. Das heißt im Klartext: Manche Lebensmittel wärmen den Körper von innen, während ihn andere kühlen.

Generell gilt: Scharf, salzig und sauer wärmen den Körper, während süß, bitter und herb den Körper kühlen. Bevor dir das nächste Gericht im Hochsommer den Schweiß aus den Poren treibt, kannst du es mal mit diesen zehn kühlenden Lebensmitteln für die ayurvedische Sommer-Küche probieren.

Ernährungslehre nach Ayurveda

Aber alles auf Anfang: Nach Ayurveda setzt sich die Welt aus den fünf Elementen Wasser, Feuer, Äther (Raum), Luft und Erde zusammen. Auch der Mensch besteht aus einer Kombination dieser Elemente, auch die drei Doshas – oder Lebensenergien – genannt: Vata (Luft und Raum), Pitta (Feuer und Wasser) und Kapha (Erde und Wasser).

Ziel der ayurvedischen Ernährung ist es, die Doshas in deinem Körper durch entsprechende Nahrungsmittel ins Gleichgewicht zu bringen.

Thermische Eigenschaften von Lebensmitteln nach Ayurveda

Ob eine Ernährung im Dosha-Gleichgewicht positiv zum allgemeinen Gesundheitszustand beiträgt, ist eher anekdotisch als wissenschaftlich belegt. Was hingegen wissenschaftlich evident ist, sind die thermischen Eigenschaften von Lebensmitteln: Also welche Lebensmittel den Körper wärmen und welche ihn kühlen.

Eine Vergleichsstudie gibt einen guten ersten Überblick: Forschende scheinen sich einig darüber zu sein, dass Kohlenhydrate, Fette, Koffein, Proteine, Schärfe und Lebensmittel mit gefäßerweiternden Eigenschaften den Körper in der Regel aufheizen.

Kühlend wirken basische und entzündungshemmende Lebensmittel mit einem hohen Wasser- und Ballaststoffanteil. Eine wichtige Rolle spielen auch bestimmte Vitamine, sagt eine Studie im Journal of Agriculture and Food Research: Vitamin B6 wird demnach eine wärmende Wirkung zugesprochen, wohingegen Vitamin B12 und Folsäure eher kühlen.

Die These thermischer Eigenschaften von Nahrungsmitteln bestätigt eine Studie im Fachblatt Metabolism. Darin stellen Autorinnen und Autoren einen wärmenden Effekt von Ingwer fest: Die Knolle kurbelt die Thermogenese an, also die körpereigene Wärmebildung durch Stoffwechselaktivitäten.

Derselbe Effekt auf die Thermogenese wurde bei Chilis und auch bei Zimt und Pfeffer festgestellt. Schärfe heizt auf.

Essen gegen die Hitze: Diese Lebensmittel kühlen von Innen

Weil der Sommer mit seinen heißen Temperaturen schon voll im Gange ist, komme ich endlich zum Punkt und richte den Blick auf all die Lebensmittel, die dich von innen kühlen und erfrischen. Süß, bitter, saftig: Mit diesen Lebensmitteln startest du gut in den Sommer!

1. Gurken

Es wird dich wenig überraschen – aber Gurken haben eine kühlende Wirkung auf deinen Körper. Sie bestehen zu 95 Prozent aus Wasser und sind somit die perfekte Erfrischung für sommerliche Tage. Ob im Salat, als Snack oder im Mocktail bleibt dabei dir selbst überlassen.

2. Wassermelone

Auch die Wassermelone hat einen Wasseranteil von über 90 Prozent und eignet sich daher in der Ayurveda-Tradition perfekt als Durstlöscher und für die lang ersehnte Abkühlung an warmen Tagen. Sie ist zudem reich an Vitaminen, darunter Folat (Folsäure), was die kühlende Wirkung zusätzlich verstärkt. Besonders erfolgsversprechend ist der Kühleffekt, wenn du die Melone frisch aus dem Kühlschrank holst.

3. Erdbeeren

Nicht nur der hohe Wasseranteil, sondern auch der Vitaminreichtum sprechen für die Erdbeere als kühlendes Lebensmittel. Zum Beispiel sind in 100 Gramm Erdbeeren ganze 65 Mikrogramm Folat enthalten, was zusätzlich kühlende Eigenschaften besitzt. Auch der hohe Anteil an Vitamin C macht die Erdbeere zum gesunden Begleiter für heiße Tage im Freibad.

4. Tomaten

Es wird repetitiv, aber auch Tomaten kühlen dich vor allem durch ihren hohen Wassergehalt. Doch Tomaten können noch mehr: Sie enthalten eine Vielzahl an Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen, die sich kaum alle in diesem Beitrag aufzählen lassen. Ihre Inhaltsstoffe Lykopin, Betakarotin, Vitamin E und C wirken gemeinsam entzündungshemmend.Zusätzlich ist die Tomate ein basisches Nahrungsmittel, was die kühlende Wirkung verstärkt. Mit Blattsalat, Gurke und einem Spritzer Zitronensaft ist die Tomate eine ideale Mahlzeit für Sommertage.

5. Zitrusfrüchte

Apropos: Auch Zitrusfrüchte wie Orangen, Grapefruits oder Zitronen geben deinem Körper den Befehl «Cool down». Ob frisch gepresst als Saft, im Salat oder in Spalten zum Naschen, ist dabei dir selbst und deinen Vorlieben überlassen. In der ayurvedischen Ernährungslehre gilt besonders die Grapefruit als Tausendsassa: Sie soll nicht nur kühlen, sondern auch die Verdauung anregen, zu einem gesunden Gewicht verhelfen und Giftstoffe aus dem Körper leiten.

6. Kokos

Kokos kann als Wasser, Öl, Joghurt oder als rohe Frucht verzehrt werden. Kokos hydriert den Körper und hat laut Ayurveda einen ausgleichenden Effekt auf deine Körpertemperatur.

7. Minze

Auch Minze zählt zu den kühlenden Lebensmitteln nach Ayurveda-Art. Nicht ohne Grund zählt sie zu den beliebtesten Beigaben sommerlicher Drinks. Denn: Minze erzeugt ein kühles Gefühl im Mund, da das darin enthaltene Menthol dieselben Sinneszellen aktiviert, wie Kälte. Die Minze soll außerdem entgiftend wirken.

8. Grüner Tee

Grüner Tee, kühl oder lauwarm genossen, ist ein weiterer ayurvedischer Geheimtipp gegen die Hitze. Weil der Tee sehr bitter ist, wird er eher den kühlenden Lebensmitteln zugeordnet. Laut Ayurveda wirkt das Getränk erfrischend, ausbalancierend und beruhigend. Für den dreifachen Kühleffekt kannst du daraus zum Beispiel einen hausgemachten Eistee mit Zitrone und Minze zaubern!

9. Salbei

Salbei sollte nicht in der Sommerküche fehlen. Er macht sich gut in Erfrischungsgetränken, als lauwarmer oder kühler Tee oder als hausgemachter Salbei-Sirup. Vor allem aber ist Salbei für seine schweißhemmende Wirkung bekannt, was ihn zur perfekten Ergänzung an heißen Tagen macht.

10. Tofu

Ein Vorteil von Tofu laut Ayurveda: Er enthält viele Proteine, die anders als in Fleisch oder Fisch, kühlend auf den Körper wirken. Zudem sind in Tofu viele Isoflavone enthalten, die eine östrogenähnliche Struktur aufweisen und daher gegen Hitzewallungen und Schweißausbrüche wirken. Eine große Empfehlung für den ayurvedischem Genuss-Sommer.

Titelfoto: shutterstock

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe blumige Formulierungen und sinnbildliche Sprache. Kluge Metaphern sind mein Kryptonit, auch wenn es manchmal besser ist, einfach auf den Punkt zu kommen. Alle meine Texte werden von meinen Katzen redigiert: Das ist keine Metapher, sondern ich glaube «Vermenschlichung des Haustiers». Abseits des Schreibtisches gehe ich gerne wandern, musiziere am Lagerfeuer oder schleppe meinen müden Körper zum Sport oder manchmal auch auf eine Party. 


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Zu wenig Vitamin B12? Diese Risikogruppen müssen aufpassen

    von Moritz Weinstock

  • Hintergrund

    Altes Hausmittel, aktueller Hype: Wie gesund Apfelessig wirklich ist

    von Moritz Weinstock

  • Hintergrund

    Trinken, lüften, Siesta halten: 7 Tipps, um die Hitze auszuhalten

    von Olivia Leimpeters-Leth

4 Kommentare

Avatar
later