Hintergrund

90 Jahre Globi: Diese Dinge weisst du bestimmt noch nicht über die Kultfigur

Katja Fischer
24.6.2022

Globi kennt doch jedes Kind! Und doch gibt es Dinge, die mir bislang über den Vogel der Nation nicht bekannt waren – und auch dir neu sein dürften. Hier sind überraschende und (un)nütze Globi-Fakten zum 90-Jahr-Jubiläum.

Ich bin mit Globi aufgewachsen. Mit seinen Büchern, aber vor allem mit seinen Hörspielen. Warum ich meinen eigenen Kindern bislang noch keine Geschichte von meinem Kinderbuch-Held erzählt habe, frage ich mich, als ich mit der Recherche zu diesem Beitrag starte. Zumindest die Sechsjährige wäre inzwischen eigentlich alt genug. Im Netflix- und Youtube-Zeitalter hatten meine Töchter zwar Berührungspunkte mit angesagten internationalen Zeichentrickserien von Peppa Pig bis Paw Patrol, mit Schweizer Kultfiguren aber bisher wenig. Das muss sich ändern.

Mit dem Kasperlitheater hatte ich’s schon mal erfolglos probiert. Sie fürchteten sich (noch) zu sehr vor Häx Nörgeligäx, Räuber Chnollenas und dem Lumpetüüfel. Für den nächsten Versuch decke ich mich nun also mit Globi-Bänden aus der Bibliothek ein. Und die finden zu Hause unerwartet schnell Zuspruch: Kaum auf den Wohnzimmertisch gelegt, sehe ich die Ältere mit einem Buch in den Händen auf dem Sofa liegen – eine geschlagene Stunde lang. Ich bin überrascht über die Ausdauer. Gleichzeitig verblüfft, wie die Faszination für den Vogel in Karohosen mit Schwarzweiss-Illustrationen offensichtlich auch heute noch mühelos funktioniert. Nach wenigen Buchseiten ist meine Tochter Teil der neuen Globi-Fangeneration geworden.

Eine Generation von mittlerweile vielen: 90 Lenzen hat Globi heute auf seinem blauen Buckel. Zum runden Geburtstag habe ich mich auf Spurensuche begeben und einige spannende und mitunter überraschende Fakten über die Kultfigur erfahren. Solltest du nach dem Lesen jemals wieder eine Quizfrage zu Globi beantworten müssen, wirst du mit Sicherheit punkten. Und wenn nicht: Bisch en Globi! (Mehr zur Redewendung unter Punkt 4.)

1. Globi war ein Werbemaskottchen

Ursprünglich war Globi eine reine Marketingaktion: 1932 rief das Warenhaus Globus den blauen Papageienmensch für die Bewerbung seines 25-Jahr-Firmenjubiläums ins Leben. Globi sollte die Kunden von Morgen – also Kinder – anlocken und trat als Pappmaskottchen an den Jubiläumsfeiern mit Chilbi, den sogenannten «Jugend-Meetings», in den Globus-Filialen Schweizer Städte auf.

Das Plakat fürs Jugend-Meeting: 1932 lud der Globus mit Globi zum Firmenjubiläum ein.
Das Plakat fürs Jugend-Meeting: 1932 lud der Globus mit Globi zum Firmenjubiläum ein.
Quelle: Imprint, Orell Füssli Verlag AG

2. Mütter verlangten Globi-Verse

1935 gab’s den ersten Bildband «Globis Weltreise» – damals noch ausschliesslich mit Schwarzweiss-Illustrationen, ohne Verse. Nach «grossem Protest, vor allem der Mütter», wie der Globi Verlag auf seiner Website schreibt, wurde der Band dann in einer Nachauflage mit Reimen zum Vorlesen versehen. Seither erscheinen alle Bände mit Text.

3. Warum Globi Globi heisst

Eigentlich sollte der blaue afrikanische Vogel mit dem gelben Schnabel und der Karohose Kimbukku heissen. Globi war vermarktungstechnisch dann aber doch besser. Einerseits ist der Name einfacher auszusprechen und andererseits näher am Warenhaus: Die Basler nennen das Warenhaus Globus «Gloobi», deshalb setzte sich der Name «Globi» durch.

4. Bisch en Globi!

Apropos Namen: «Du bist ein Globi!» hast du vielleicht schon einmal gehört. Die Redewendung sei vor allem früher gebraucht worden, schrieb Andreas Spillmann 2019 als damaliger Direktor im Magazin des Schweizerischen Landesmuseums. Heute sei die Zurechtweisung aber kaum mehr gebräuchlich. Falls du sie trotzdem mal zu hören bekommst, keine Angst: Es heisst zwar so viel wie «Du bist ein Idiot!» – aber auf eine etwas liebevollere Art.

5. Globi als Wegweiser

Superstar Globi besitzt nicht nur eine eigene Redewendung, sondern auch ein Notausgang-Schild. Zumindest in einigen Schweizer Schulhäusern prangt der blaue Vogel auf der grünen Notfallbeleuchtung.

In vereinzelten Schweizer Schulhäusern sind Globi-Notfallbeleuchtungen mit Globi installiert.
In vereinzelten Schweizer Schulhäusern sind Globi-Notfallbeleuchtungen mit Globi installiert.
Quelle: Wikimedia

6. Streit unter den Globi-Machern

Globi-Initiant Ignatius K. Schiele, damaliger «Reklamechef» des Globus, verband mit dem ersten Globi-Zeichner Robert Lips laut Verlag eine «komplexe und gleichzeitig sehr schwierige Beziehung». Wieso, ist nicht klar. Die zwei hätten allerdings unterschiedlicher nicht sein können: Schiele war der strenge Werbechef mit genauen Vorstellungen. Lips der lebensfrohe und gleichzeitig unstete Typ, der eigentlich mehr Künstler als Kinderbuchzeichner hätte sein wollen. Trotz den Differenzen dauerte die Zusammenarbeit 30 Jahre lang.

7. Globis Look in den Jahren

Lips illustrierte insgesamt 33 Globi-Abenteuer und entwickelte die Mimik des Papageienvogels. Nach seinem Tod 1975 traten neue Illustratoren in seine Fussstapfen und übernahmen die typischen Merkmale der Figur: Wusstest du zum Beispiel, dass Globis Hosen von oben bis unten immer rund 7,5 Häuschen zählen? Das sagte Illustrator Samuel Glättli kürzlich in einem Interview mit dem Familienblog «Die Angelones». «Die Karos sind auch immer flach, passen sich also nicht an die Wölbung der Hose an. Ausserdem sieht man Globi nie von vorn, man sieht also nie beide Augen gleichzeitig.» Ebenfalls wichtig beim Zeichnen sei die richtige Schnabelform. «Globis Schnabel hat besondere Kurven, die einfach stimmen müssen.»

Wie sich Globi über die Jahre veränderte. Immer gleich geblieben ist, dass er sich nie von vorne zeigt.
Wie sich Globi über die Jahre veränderte. Immer gleich geblieben ist, dass er sich nie von vorne zeigt.
Quelle: Imprint, Orell Füssli Verlag AG

8. Klein Kaspar Villiger war Globianer

Ein 14-Jähriger Globi-Fan gründete laut Nationalmuseum-Blog 1936 den ersten Globi-Club, 16 Jahre später existierten bereits solcher 700 Gemeinschaften. Die Globi-Zeitung formulierte Grundsätze für die Clubs, die Pfadfinder-Prinzipien nahe kamen. Darunter: sinnvolle Freizeitgestaltung, Pflege der Kameradschaft und Vollbringen guter Taten. Kaspar Villiger, späterer Bundesrat, nahm sich das so sehr zu Herzen, dass er als Elfjähriger selbstverdiente 15 Franken in einem Briefumschlag an die Globi-Zeitung schickte – damit die Redaktion das Geld «unter den Armen» verteilen konnte, wie er dazu schrieb.

9. Globi als Schundliteratur

Aufgeweckter Lausbub für Kinder, respektloser Bengel für Erwachsene: In den 40er- und 50er-Jahren galt Globi als Kinderheld und Schundliteratur gleichermassen. Auch später gerieten die Geschichten immer wieder in die Kritik: wegen Rassismus, Sexismus und Tierquälerei. Mal band Globi den Kühen den Schwanz zusammen, mal belehrte er Afrikanerinnen und Afrikaner über den Schutz von Nashörnern. Und Frauen kamen in den Büchern generell kaum vor. In den 80ern folgte eine Image-Aufpolierung: Der neue Globi interessiert sich für den Umwelt- und Tierschutz und hat mit Globine eine kecke Freundin an seine Seite bekommen.

1941 knüpfte Globi noch Kuhschwänze aneinander. Die Illustration wird heute so nicht mehr gedruckt.
1941 knüpfte Globi noch Kuhschwänze aneinander. Die Illustration wird heute so nicht mehr gedruckt.
Quelle: Imprint, Orell Füssli Verlag AG

10. Globis Erfolg in Zahlen

Das beliebteste Globi-Buch aller Zeiten ist «Wie Globi Bauer wurde» aus dem Jahr 1941: 285 100 Exemplare davon wurden bis Ende 2021 verkauft, teilt der Globi Verlag, der seit 2007 zu Orell Füssli gehört, auf Anfrage mit. Silber geht an «Globi der Kinderfreund» mit 180 080 verkauften Bänden. Im digitalen Zeitalter erreiche ein Klassik-Band in seinem Erscheinungsjahr noch eine Verkaufszahl von zwischen 20 000 und 25 000 Exemplaren, heisst es weiter. Selbst die Kooperation mit Tennisstar Roger Federer konnte nicht an alte Erfolge anknüpfen. «Globi und Roger» ist nicht mal Sieger der letzten zehn Jahre (41 366) – auch in diesem Zeitraum gewinnt eine Landwirtschafts-Edition: «Globi, der schlaue Bauer» mit 64 154 Exemplaren. Weitere nackte Zahlen: Insgesamt wurden bis Ende letzten Jahres 8 Millionen Globi-Bände verkauft, inklusive Spezial-Büchern sind es 9,24 Millionen. Zusätzlich wanderten 3,4 Millionen Hörspiele in Schweizer Kinderzimmer. 28 Millionen Globi-Produkte gingen im Gesamten über den Ladentisch.

AGM Globis Jass Abenteuer (Deutsch, Französisch)
Kartenspiele
CHF50.90

AGM Globis Jass Abenteuer

Deutsch, Französisch

11. Globi, der Party-Animator

(Hör-)Bücher, Geschirr, Bettwäsche, Wanderweg, Luftseilbahn: Aus Globi lässt sich in vielerlei Hinsicht ein Geschäft machen. Du kannst ihn sogar für deinen Kindergeburtstag buchen: Ein Globi-Maskottchen überrascht das Geburtstagskind, veranstaltet Spiele mit den Gästen und posiert für Selfies. Auf Wunsch kommt auch Globis Freundin Globine oder Verlags-Kumpel Papa Moll mit. Eine Kindereventagentur mit Sitz in Baden hat Anfang 2022 die Exklusiv-Lizenz dafür erworben. Ich habe kürzlich ein Interview mit der Inhaberin geführt.

  • Hintergrund

    Kindereventagentur-Chefin: «Unter 1000 Franken gibt’s keine grosse Geburtstagsparty»

    von Katja Fischer

12. Knatsch mit Spotify

2021 waren plötzlich sämtliche Globi-Hörgeschichten von Spotify verschwunden. Grund: die Dauer der einzelnen Kapitel. Der schwedische Streaming-Gigant will nämlich bei Hörspielen eine Mindestlänge von drei Minuten. Schliesslich bezahlt Spotify pro Play, also pro gespieltes Kapitel. Bei Globi waren die einzelnen Sequenzen aber seit jeher kürzer als zwei Minuten. Einige Tage später waren Globis Abenteuer wieder verfügbar – neu geschnitten. Alle Kapitel haben jetzt eine Spieldauer von mindestens drei Minuten, meist nur wenige Sekunden mehr.

13. WAM auf den Ohren

Seit 46 Jahren leiht Schauspieler und Synchronsprecher Walter Andreas Müller Globi seine Stimme in Hörspielen. Wird ihn überhaupt jemals jemand ersetzen können? «Ganz ehrlich, ich habe beim Verlag natürlich schon angedeutet, dass man vielleicht über eine Lösung nachdenken müsste, falls ich nicht mehr kann», sagte der 76-Jährige kürzlich im Interview mit der Schweizer Illustrierten. «Ich denke schon manchmal darüber nach, wie lange meine Stimme auf der Bühne, aber auch meine Beine und meine Energie noch mitmachen.» Aber im Moment habe er noch Freude daran.

Walter Andreas Müller macht sich Gedanken über seine Globi-Nachfolge: Er ist seit 46 Jahren sein Synchronsprecher.
Walter Andreas Müller macht sich Gedanken über seine Globi-Nachfolge: Er ist seit 46 Jahren sein Synchronsprecher.
Quelle: WAM

14. Globi-Verfilmung floppte

So laut die Hörspiele seit Jahren in Schweizer Kinderzimmern scheppern, so sang- und klanglos ging ein Globi-Film unter. Oder wusstest du, dass 2003 ein Zeichentrickfilm zum Kinderbuch in den Schweizer Kinos zu sehen war? Die deutsch-luxemburgisch-schweizerisch-japanische Koproduktion floppte unter anderem wegen seiner Anime-Ästhetik. «So einfach ist das natürlich nicht», kritisierte damals die NZZ. «Denn Globi ist nun einmal Globi und sieht auch so aus. Und das passt nicht wirklich in aktuelle Fantasy-Welten. Und so wirkt Globi in ‹Globi und der Schattenräuber› denn mehr wie ein altmodischer Daniel Düsentrieb, den es in eine virtuelle Zukunft verschlagen hat.»

15. Globi ist eine Geldanlage

Globi-Bücher sind heute ein kleines Vermögen wert, zumindest die Originale aus den Anfängen. Der dritte Band «Globi an der Landesausstellung» aus dem Jahr 1939 ist das teuerste Sammlerobjekt und wurde 2015 von einem Zürcher Antiquariat für 9500 Franken verkauft. «Das Buch enthielt wohl heikle Texte für die damalige Zeit während des 2. Weltkrieges. Deshalb wurden vermutlich viele Exemplare aus dem Verkauf gezogen», sagte Antiquariar Marcus Benz damals gegenüber 20 Minuten. Fürs erste Buch «Globis Weltreise» aus dem Jahr 1935 zahlte ein Fan 7000 Franken.

Viel Geld, das ich nicht im Traum für ein Buch hinblättern würde. Dafür bin ich dann doch zu wenig Fan und noch viel weniger Sammlerin. Unsere Familie bleibt bei der Bibliotheks-Variante, zumal meine Tochter inzwischen bereits fünf Bände durch hat und nach Nachschub lechzt. «Und, wie findest du nun Globi?», will ich von ihr wissen. «Mhmm, ganz cool!», stapelt sie tief. In Wahrheit ist das ein Ritterschlag von einer Sechsjährigen, die mitten in ihrer Zahnlückenpubertät sowieso gerade das meiste «doof» findet. Globi ist zwar 90, alt wird er eben trotzdem nie.

46 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Bücher
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Seltsame Rekorde, teure Richter und Propaganda: Fakten zum Guinness-Buch der Rekorde

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    7 erfolgreiche Produkte, die von Kindern erfunden wurden

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Besuch im einzigen Schweizer Kindermuseum

    von Martin Rupf

8 Kommentare

Avatar
later