

5 Dinge, die dein Homeoffice weniger nach Arbeit aussehen lassen
Die Grenzen zwischen Arbeits- und Wohnraum sind fliessend. Deshalb muss dein Büro gar nicht mehr wie eines aussehen. Was du beim Einrichten beachten kannst, damit es auch ein Blickfang ist, erfährst du hier.
Die Gestaltung deines Arbeitszimmers ist stark von deinen persönlichen Vorlieben und den Anforderungen deiner Arbeit abhängig. Und doch gibt es einige Dinge, die alle Büroräume nicht nur effizient, sondern auch schön machen.
1. Eine freundliche Farbpalette
Manchmal macht es den Anschein, dass die Farbskala bei der Büroeinrichtung auf drei Töne schrumpft: Weiss, Schwarz, Grau. Dabei könnte die Arbeit so viel mehr Spass machen, wenn du in einer Villa Kunterbunt sitzt. Deshalb empfehle ich dir, dich nicht mit der limitierten Auswahl zufriedenzugeben. Frag bei den Herstellern nach, ob es den Schreibtisch oder den Rollcontainer auch in anderen Farben gibt oder verpasse deinen Möbeln selber einen neuen Anstrich.
Ein anderer Weg kann sein, mit farbigen Wänden zu arbeiten oder Möbel und Wohnaccessoires aus warmen Materialien wie Holz, Leder und Rattan zu wählen. Im Gegensatz zu kühlem Metall wie Chrom tragen Brauntöne dazu bei, dass der Raum freundlicher wirkt.
2. Unkonventionelle Möbel
So ganz habe ich die Obsession mit ausladenden eckigen Tischen ja noch nie verstanden. Genügt es denn nicht, dass unsere Räume zum Grossteil von rechten Winkeln bestimmt werden? In Grossraumbüros mag es wichtig sein, dass sich Schreibtische aneinanderstellen lassen. Doch wenn du zu Hause lediglich einen benötigst, probiere etwas Neues aus.
Du kannst beispielsweise zu Möbeln mit organischem Design greifen. Dieses orientiert sich an der Formensprache der Natur und zeichnet sich durch fliessende, geschwungene Linien und Formen aus. Einziges Problem: Rundliche Schreibtische sind rares Gut auf dem Markt. Daher rate ich dir dazu, einen runden Esstisch als Alternative zum kantigen und wuchtigen Schreibtisch zu sehen. Seine sanfte Silhouette fügt sich nahtlos in jedes Interieur ein. Manche Varianten kannst du sogar klappen, nur zur Hälfte nutzen und platzsparend an die Wand stellen.

Quelle: Menu

Quelle: Ferm Living

Quelle: Ferm Living
Dasselbe gilt für Bürostühle: Organisch geformte Modelle tragen im Gegensatz zu klobigen und kantigen Stühlen zu einer beruhigenden und harmonischen Atmosphäre bei. Sie sind alles andere als sachlich. Vor allem, wenn sie bunt sind oder Holzelemente besitzen.

Quelle: Normann Copenhagen
Wenn dir runde Designs dennoch nicht zusagen, sind auch Konsolentische eine elegante Alternative. Sie sind schmal und können unauffällig an der Wand oder in einer Ecke Platz finden.
3. Schönes Licht
Platziere deinen Schreibtisch nach Möglichkeit in der Nähe eines Fensters, um natürliches Tageslicht zu nutzen. Die Aussicht nach draussen bei einer Denkpause sowie das Licht verbessern die Arbeitsatmosphäre. Fällt Letzteres im Winter weg, helfen Tischleuchten aus. Nur Vorsicht: Nimm nicht irgendeine Büroleuchte. Entscheide dich stattdessen für eine ausgefallene Lampe, die du auch ins Wohnzimmer stellen würdest und die auch ausgeknipst noch optisch was hermacht. Eine mit kräftiger Farbe oder weicher Form. Egal für welches Designstück du dich entscheidest – smarte LED-Leuchtmittel sind dabei ideal, um die Lichtfarbe und -intensität an jede Arbeitsphase anzupassen. Achte dabei darauf, dass dein Sichtfeld gleichmässig ausgeleuchtet ist und dich keine Seite mehr blendet als die andere.

Quelle: Hübsch

Quelle: Hübsch
4. Eine persönliche Note
Dekorative Elemente wie Pflanzen, Kerzen oder persönliche Gegenstände können den Raum persönlicher und gemütlicher gestalten. Setze Akzente mit Fotos, Erinnerungsstücken oder Kunstwerken, die dich inspirieren. Auch ein Moodboard kann dir helfen, fokussiert zu bleiben, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen und dich wohler zu fühlen.

Quelle: Menu
5. Unsichtbare Technik
Technikutensilien wie Kopfhörer, Tastaturen, Steckerleisten und Co. gehören zum Arbeiten, führen aber häufig zu Kabelsalaten. Um die zu vermeiden, kannst du zwei Dinge tun: Darauf achten, dass Hardware soft aussieht oder dank Kabelführungssystemen und -boxen unauffällig integriert ist. Leg dir schlaue und hübsche Lösungen wie Wireless Charger zu, die mit Textilien überzogen sind. Es gibt mittlerweile auch Zwei-In-Eins-Lösungen wie kabellose Lampen mit integrierten Ladestationen, die es leicht machen, für optische Ruhe zu sorgen.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.