Ratgeber

4 Schlafmöglichkeiten für dein Kind, wenn ihr unterwegs seid

Myrtha Brunner
26.10.2019

In den ersten Wochen nach der Geburt benötigt dein Baby viel Nähe, Geborgenheit und Schlaf. Umso wichtiger ist es, wo und wie du es bettest. Nicht nur nachts, sondern auch tagsüber. Hier sind vier Varianten, um dein Kind unterwegs schlafen zu legen.

Dein Baby braucht Nähe, Geborgenheit und Schlaf, um sich in den ersten Lebensmonaten gut zu entwickeln. Vor allem in den ersten Wochen schläft ein Baby durchschnittlich 16 bis 18 Stunden. Kaum denkbar, dass ihr euch in dieser Zeit immer Zuhause befindet. Doch welche Schlafmöglichkeiten gibt es für unterwegs?

1. Reisebett: Bett, Laufgitter und Aufenthaltsort in einem

Perfekt für Ferien, wenn du bei Freunden zu Besuch bist oder wenn dein Kind mal irgendwo anders übernachtet. Es dient zusätzlich als Laufgitter oder kleiner Aufenthaltsort zum Spielen. Hotels stellen dir oft ein Baby- oder Reisebett zur Verfügung. Frag aber besser vor Ferienantritt beim Hotel nach. Dann ersparst du dir den Transport.

Ein Reisebett ist schnell auf- und wieder abgebaut und gibt dem Kind trotz einer fremden Umgebung ein bekanntes Nest. Fast alle Reisebetten sind zusammenklappbar, aber sie unterscheiden sich im mitgelieferten Zubehör (Mobile, Moskitonetz, Reisebetteinhang, Wickelauflage, Spielzeugtaschen, etc.). Einige enthalten Räder oder einen extra Ausstieg.

Zu allen Reisebetten

Bild: Hauck
Bild: Hauck

2. Kindersitz: Für Autofahrten und kurze Nickerchen

Ein Kindersitz ist ideal für kurze Nickerchen im oder ausserhalb des Autos. Für den langen Mittagsschlaf oder Dauereinsatz ist er aufgrund der sitzenden Position und mangelnden Bewegungsfreiheit nicht geeignet. Obwohl die Kleinen während dem Autofahren schnell einnicken, sollte das Kind nicht für längere Zeit im Kindersitz schlafen.

Zu allen Kindersitzen

3. Kinderwagen: Flexibles Schlafen bis ins Kleinkindalter

Babys sind bis zu einem Alter von etwa sechs Monaten oder bis zum Zeitpunkt, wo sie selbstständig sitzen können, in einer Tragewanne zu chauffieren. Durch die waagerechte Liegefläche schlafen sie bequem und haben genügend Bewegungsfreiheit, um ihre Muskeln zu trainieren. Egal, ob im Restaurant, im Shoppingcenter oder auf einer Zugfahrt, dein Kind schläft überall komfortabel. Und wenn kein Wickeltisch vorhanden ist, nutzt du die Liegefläche des Kinderwagens dafür.

Bei den Sportsitzen oder Buggys kannst du die Liegefläche zum Schlafen normalerweise tiefer oder sogar eben stellen. Sichere dein Kind unbedingt, denn die Kinderwagen besitzen in dieser Form keine Seitenwände.

Zu allen Kinderwagen

Bild: Hauck
Bild: Hauck

4. Babytrage / Tragetuch: Enger Körperkontakt

Es gibt Babys, die brauchen auch unterwegs engen Körperkontakt, um einzuschlafen. Sie beruhigen sich dadurch schneller und fühlen sich wohler. In diesem Fall ist eine Babytrage oder ein Tragetuch sinnvoller als ein Kinderwagen. Beachte aber, dass die Körpertemperatur deines Kindes bei etwa 37 Grad liegt. Kleide es deshalb nicht zu warm, damit es sich nicht überhitzt.

Der grosse Vorteil liegt darin, dass du dich mit einer Trage flexibel an die Umgebung anpasst. Trottoirs, Treppen oder Zugtüren sind keine Hürden und deine Hände sind trotz dem Tragen des Kindes frei. Du erledigst damit auch den Einkauf und den Haushalt problemlos. Falls du dein Kind zwischendurch gerne hinlegst, nimmst du neben der Trage auch den Kinderwagen mit.

Zu allen Babytragen | Zu allen Tragetüchern

Schlafmöglichkeiten für Zuhause

Du suchst eher eine Schlafmöglichkeit für die eigenen vier Wände? Dann lies diesen Beitrag:

  • Ratgeber

    6 Schlafmöglichkeiten für dein Kind, wenn ihr Zuhause seid

    von Myrtha Brunner

Fallen dir noch weitere Schlafmöglichkeiten ein? Dann ergänze sie unten als Kommentar. Für weitere Tipps, Tricks und Themen rund um Babys und Kleinkinder folgst du einfach meinem Autorenprofil und du erhältst die neusten Beiträge persönlich zugestellt.

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Köchin. Putzfrau. Polizistin. Krankenschwester. Entertainer. Motivator. Autorin. Erzählerin. Beraterin. Organisatorin. Chauffeur. Anwältin. Richterin. .… also einfach gesagt Mami von zwei Töchtern und somit nicht nur (Content) Manager im Beruf, sondern auch im Privatleben. 


Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wann ist der perfekte Zeitpunkt, das schlafende Kind abzulegen?

    von Katja Fischer

  • Ratgeber

    6 Schlafmöglichkeiten für dein Kind, wenn ihr Zuhause seid

    von Myrtha Brunner

  • Ratgeber

    Unfallchirurgin warnt: Diese 5 Dinge solltest du mit Kindern nie machen

    von Katja Fischer

Kommentare

Avatar