

10 Fragen an K-Beauty-Expertin Lilin Yang

Skincare-Junkies schwören auf koreanische Produkte. Aber weshalb eigentlich? Expertin Lilin Yang verrät, was K-Beauty von westlichen Hautpflegelinien unterscheidet und was ihr persönliches Geheimrezept für eine strahlende Haut ist.
Innovative Formeln, aussergewöhnliche Texturen, schöne Verpackungen. Wer schon mit koreanischen Hautpflegeprodukten hantiert hat, weiss: Da stimmt einfach alles. Manche sind sogar davon überzeugt, dass Korea die besten Hautpflegeprodukte der Welt herstellt. Lilin Yang ist so jemand. Sie kennt sich mit dem Thema K-Beauty bestens aus und ist Mitinhaberin und CEO von «MiiN Cosmetics», dem grössten K-Beauty Retailer und Distributor in Europa mit Sitz in Barcelona. Ihr Unternehmen importiert mehr als 30 koreanische Marken und die neusten K-Beauty-Trends nach Europa.
Du hast mehrere Boutiquen in Europa und einen Online-Shop etabliert. Was hat dich dazu bewegt, ins K-Beauty Business einzusteigen?
Lilin Yang: Unsere Geschichte begann, als die koreanische Kosmetik in Europa den meisten noch wenig sagte. Als ich nach Spanien zog, lebte ich für eine gewisse Zeit in Madrid, reiste aber immer wieder nach Seoul. Während meinen Trips nutzte ich die Gelegenheit und füllte meinen Koffer mit allerlei bewährten sowie neuen Kosmetika, die ich nur dort bekam. Tausende von Kilometern zu reisen, um meine liebsten Beauty-Produkte nachzukaufen, war jedoch alles andere als ideal. Ich fragte mich, weshalb so gute Produkte den Sprung nach Europa noch nicht geschafft hatten. Also machte ich mir genau das zur Aufgabe und gründete MiiN Cosmetics. Quasi als Antwort auf meine eigene Nachfrage als Konsumentin.

Quelle: MiiN Cosmetics
Verfolgt die koreanische Beauty-Industrie eine andere Philosophie als die westliche?
Ich würde sagen, dass sie sich mehr darauf fokussiert, Hautschäden präventiv zu vermeiden, statt sie zu mildern oder rückgängig machen zu wollen. Und das ist sinnvoll: So ist es zum Beispiel viel einfacher, sich bereits in jungen Jahren mit entsprechenden Cremes vor der Sonne zu schützen, statt die Pigmentflecken im Alter wegzubekommen.
Was denkst du, ist in Sachen Produktentwicklung der grösste Unterschied zwischen K-Beauty-Produkten und ihren westlichen Pendants?
Sie sind hinsichtlich Aktivwirkstoffen wie zum Beispiel Retinol, AHA und BHA milder formuliert. Das heisst, dass ihr prozentualer Anteil tiefer ausfällt, weil Koreaner und Koreanerinnen häufiger zu sensibler Haut neigen.
In welcher Produktkategorie ist Korea deiner Meinung nach allen voraus?
Definitiv Sonnenschutz. Sonnenschutzprodukte sind sehr beliebt in Korea und werden von allen täglich verwendet. Zudem beginnen die Leute schon in jungen Jahren damit. Der Wettbewerb zwischen den Herstellern ist dementsprechend gross, was dazu führt, dass tolle Sonnenschutzprodukte dabei herauskommen. Das ist in Europa anders. Koreanische Formeln sind den westlichen in vielem voraus: Sie sind in der Regel flüssig, fast schon gelartig und hinterlassen weder ein klebriges Gefühl auf der Haut noch weisse Rückstände. Die meisten Leute fangen an, sich für K-Beauty zu begeistern, sobald sie eine koreanische Sonnencreme für sich entdeckt haben.

Quelle: MiiN Cosmetics
Wie viel von einem Produkt muss in Korea entwickelt und hergestellt worden sein, um sich den Titel K-Beauty zu verdienen? Gibt es da Anforderungen, ähnlich wie beim Label «Swiss Made», die ein Hersteller erfüllen muss?
Tatsächlich gibt es keine offizielle gesetzliche Definition, die regelt, ab wann ein Produkt als koreanisch gelabelt werden darf. Hersteller müssen aber per Gesetz ehrlich sein. Das heisst, wenn «made in Korea» draufsteht, darfst du darauf vertrauen, dass dem auch so ist.
Auch du hast zwei Eigenmarken lanciert: Ondo Beauty 36.5 und Meisani. Weshalb?
Es gab gewisse Dinge, die unsere europäische Kundschaft im koreanischen Sortiment vermisste. Zum Beispiel ein stärkeres Retinol-Serum. Das liegt daran, dass die Koreaner und Koreanerinnen eine sogenannte Retinisierung vermeiden möchten. Eine Übergangsphase, die auftreten kann, nachdem du mit der Retinol-Anwendung beginnst. Deine Haut ist gerötet und trocken. Ein völlig normaler, aber unangenehmer Prozess, der signalisiert, dass deine Haut sich an den neuen Wirkstoff anpasst. Unser Retinol-Serum enthält einen höheren und dadurch wirksameren Retinol-Anteil als in Korea üblich, den wir mit Inhaltsstoffen kombiniert haben, die Irritationen reduzieren. Darunter Niacinamide, Hafer, Leinsamen, Nachtkerze und Aloe-Vera-Wasser (87%), das reparierend wirkt und zu den beruhigendsten Wirkstoffen aus der Natur gehört.
Was zeichnet deine Brands aus?
Beide werden in Barcelona entwickelt und in Seoul hergestellt. Und obwohl sie sehr verschieden sind, haben sie ein gemeinsames Fundament: Sie sind von der Natur inspiriert, wissenschaftlich fundiert, vegan und auf einen bewussten Umgang mit unserer Haut und unserem Planeten bedacht. Die Produkte von Ondo Beauty 36.5 enthalten natürliche Duftstoffe aus ätherischen Ölen. In Kombination mit angenehmen Texturen und effektiven Formeln machen sie die Anwendung zu einem Erlebnis, das dabei helfen soll, die Balance im Alltag zu finden. Meisani hingegen ist jung, bunt, multifunktional und soll Spass machen. Passend für alle, die auf der Suche nach einer simplen, aber effektiven Routine sind.

Quelle: Natalie Hemengül

Quelle: Natalie Hemengül
Welches Feedback bekommst du öfter von Leuten zu hören, die zum ersten Mal ein koreanisches Produkt ausprobiert haben?
Wir erhalten täglich tolle Feedbacks über Social Media. In der Regel erzählen uns die Leute, dass sie von den leichten Sonnencreme-Texturen begeistert sind oder dass ihre Haut nach nur einer Woche Double Cleansing bereits mehr strahlt.
Du hast ein Buch herausgebracht, das in vier Sprachen übersetzt wurde: «Korean Beauty: Das Geheimnis für einen makellosen Teint und perfekten Glow». Was ist dein persönliches Geheimnis für eine leuchtende, makellose Haut?
Einige sagen, K-Beauty ist ein Lebensstil! Einer, der uns anspornt, uns 10 Minuten am Tag, manchmal sogar mehr, Zeit zu nehmen, um zu relaxen und uns selbst zu verwöhnen. Mein persönliches Schönheitsrezept: Ich gehe früh ins Bett, um mindestens acht Stunden zu schlafen. Und meine Hautpflegeroutine lasse ich niemals aus, nicht mal dann, wenn ich sehr müde oder auf Reisen bin. Ah! Und ich rauche nicht.
Was ist dein persönliches K-Beauty Must-have?
Ein einzelnes Produkt könnte ich jetzt gar nicht nennen. Aber aufs Double Cleansing, ganz viel Sonnencreme und reichlich Feuchtigkeit für meine Haut könnte ich nie verzichten.
K-Beauty ist Neuland für dich und du möchtest die Produkte verschiedener Brands wie Meisani und Co. erst testen? Im Beauty Lab by Galaxus & En Vogue an der Kasernenstrasse 11 in Zürich findest du eine Auswahl an koreanischen Produkten, die du vor Ort ausprobieren kannst.
Im Kurzformat «10 Fragen an …» interviewe ich spannende Persönlichkeiten. Mal zu ihrer Expertise, mal zu ihrer Leidenschaft oder ihrem Lebensstil. Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Themen.
Auftaktfoto: MiiN Cosmetics

Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich.