Datenschutz-Informationen zu Galaxus Abo Dienstleistungen (Mobile und Internet)
1. Worum geht es?
Digitec Galaxus AG (“wir” oder “uns”) bietet nebst einem Onlineshop auch Folgende Abo-Produkte an:
- «Galaxus Mobile»: Mobilfunk Abo-Angebot
- «Galaxus Internet»: Breitbandinternet Abo-Angebot
Diese Angebote nennen wir fortfolgend übergreifend «Galaxus Abos». Bei der Bereitstellung und Verwaltung der Galaxus Aboswerden teilweise Personendaten bearbeitet. Grundsätzlich finden Sie die Informationen zur Erhebung und unserem Umgang mit Personendaten in der Datenschutzerklärung sowie in den Cookie-Informationen. Dies gilt insbesondere für Informationen zu ihren Rechten im Zusammenhang mit der Bearbeitung ihrer Personendaten.
Nachfolgende Informationen geben Ihnen einen Überblick über die Datenbearbeitungen, welche im Zusammenhang mit den Galaxus Abos stehen.
2. Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?
Für die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit den Galaxus Abos ist die Digitec Galaxus AG (Digitec Galaxus AG, Pfingstweidstrasse 60b, CH-8005 Zürich) verantwortlich. Bei Fragen zu diesen Datenschutz-Informationen oder der Bearbeitung Ihrer Personendaten können Sie uns wie folgt erreichen:
Digitec Galaxus AG
Datenschutz
Pfingstweidstrasse 60b
CH-8005 Zürich
E-Mail: datenschutz@digitecgalaxus.ch
https://helpcenter.abos.galaxus.ch
3. Welche Personendaten bearbeiten wir?
«Personendaten» sind Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können. Wir bearbeiten verschiedene Kategorien solcher Personendaten. Die wichtigsten Kategorien im Zusammenhang mit Galaxus Abos finden Sie zu Ihrer Orientierung nachstehend.
- Stammdaten wie z.B. Anrede, Vorname, Name, Geschlecht, Geburtsdatum. Aber auch die Fotokopie eines Ausweisdokuments, Informationen in Verbindung mit Family & Friends sowie die benutzerdefinierte Benennung von SIM-Karten oder weiterer technischer Infrastruktur im Kundenportal.
- Vertragsdaten wie z.B. Daten über die Anbahnung und den Abschluss von Verträgen (z.B. Datum des Vertragsschlusses), Angaben aus dem Antragsprozess und Angaben über den betreffenden Vertrag (z.B. Art und Dauer). Aber auch zu finanziellen Belangen wie z.B. zur Bestimmung der Bonität (d.h. Informationen, die Schlüsse über die Wahrscheinlichkeit zulassen, dass Forderungen beglichen werden), zu Mahnungen, zum Inkasso und zur Durchsetzung von Forderungen;
- Kommunikationsdaten, wenn sie mit uns in Kontakt stehen (z.B. im Rahmen einer Anfrage bei unserem Kundendienst). Dabei können wir Daten wie ihr Name und ihre Kontaktangaben (z.B. Postadresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie die dadurch entstehende Korrespondenz (z.B. E-Mails oder Chatnachrichten) bearbeiten und speichern. Aber auch Kommentare auf einer Webseite oder Antworten auf Kunden- und Zufriedenheitsumfragen gehören in diese Kategorie;
- Verhaltens- und Transaktionsdaten wie z.B. über Ihr Verhalten auf unseren Webseiten (nicht abgeschlossene Bestellung, angesehene Artikel, Suchbegriffe und -ergebnisse, Art des Zahlungsmittels, etc.);
- Präferenzdaten, wozu wir Verhaltens- und Transaktionsdaten mit anderen Daten verknüpfen und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen auswerten können. So können wir Schlüsse auf Eigenschaften, Präferenzen und voraussichtliches Verhalten ziehen, z.B. Ihre Affinität zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen. Die beschriebenen Bearbeitungen können in der Fachsprache auch “Profiling” genannt werden. Zum Profiling finden Sie in Ziffer 11 der Datenschutzerklärung weitere Informationen.
- Technische Daten, dies betrifft im Zusammenhang mit Galaxus Mobile insbesondere Randdaten aus dem Fernmeldeverkehr (einschliesslich Rufnummer, Mehrwertdienstnummern, Datum, Zeitpunkt und Dauer der Verbindung, Verbindungsart, IP-Adresse, Geräteidentifikationsnummern wie IMEI, IMSI, MAC-Adresse, Gerätetyp).
Im Zusammenhang mit Galaxus Internet betrifft dies die Nummer ihrer OTO-Dose (Anschluss für Glasfaserkabel) sowie die sog. MAC-Adresse des Routers. Sollten sie bei technischen Problemen unseren Support in Anspruch nehmen, können weitere Daten ihres Routers abgefragt werden, so z.B. den Namen des WLAN Netzwerks oder verbundener Geräte.
4. Woher stammen die Personendaten?
- Überlassene Daten: Personendaten geben Sie uns häufig selbst bekannt, z.B. wenn Sie uns Daten übermitteln oder mit uns kommunizieren. Aber auch wenn Sie ein Kundenkonto für Galaxus Abos erstellen oder ein bestehendes Kundenkonto von Galaxus verwenden. Insbesondere Stamm-, Vertrags- und Kommunikationsdaten geben Sie uns meist selbst bekannt. Auch Präferenzdaten geben Sie uns häufig selbst bekannt.
Die Bereitstellung von Personendaten ist in der Regel freiwillig, d.h. Sie sind meist nicht verpflichtet, uns Personendaten bekannt zu geben. Allerdings müssen wir diejenigen Personendaten erheben und bearbeiten, die für die Abwicklung einer Vertragsbeziehung und für die Erfüllung damit verbundener Pflichten erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben sind, z.B. obligatorische Stamm- und Vertragsdaten. Andernfalls können wir den betreffenden Vertrag nicht abschliessen oder weiterführen.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, andere Nutzer unserer Waren und Dienstleistungen, andere Mitarbeitende Ihres Unternehmens) zur Verfügung stellen, müssen Sie sicherstellen, dass diese Personen die Inhalte dieser Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und Sie uns deren Personendaten nur mitteilen, wenn Sie dies dürfen und die Personendaten korrekt sind. - Erhobene Daten: Wir können Personendaten über Sie auch selbst oder automatisiert erheben, z.B. wenn Sie bei uns kaufen, unsere Angebote nutzen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Es handelt sich dabei häufig um Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie um technische Daten (Z.B. Randdaten aus dem Fernmeldeverkehr).
Wir können Personendaten auch aus bereits vorhandenen Personendaten ableiten, z.B. durch Auswertung von Verhaltens- und Transaktionsdaten. Bei solchen abgeleiteten Personendaten handelt es sich häufig um Präferenzdaten. - Erhaltene Daten: Personendaten können wir auch von anderen Unternehmen der Migros-Gruppe erhalten. Dazu finden Sie unter Ziffer 8 in der Datenschutzerklärung weitere Angaben. Wir können aber auch von anderen Dritten Angaben über Sie erhalten, z.B. von Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, von Personen, die mit uns kommunizieren, oder aus öffentlichen Quellen.
5. Für welche Zwecke bearbeiten wir Personendaten?
Mit «Zwecken» sind die Gründe gemeint, für welche wir ihre Personendaten bearbeiten. Die wichtigsten Zwecke im Zusammenhang mit Galaxus Abos finden Sie zu Ihrer Orientierung nachstehend.
- Kommunikation: Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben und auf Ihre individuellen Anliegen eingehen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb für die Kommunikation mit Ihnen, z.B. die Beantwortung von Anfragen und die Kundenpflege. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikations- und Stammdaten und, soweit die Kommunikation einen Vertrag betrifft, auch Vertragsdaten.
- Vertragsabwicklung: Der Zweck der Vertragsabwicklung umfasst generell alles, was erforderlich oder zweckmässig ist, um einen Vertrag zu schliessen, durchzuführen und ggf. durchzusetzen. Wir bearbeiten Personendaten im Zusammenhang mit der Anbahnung, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen, z.B. um eine Dienstleistung zu erbringen oder Käufe und Dienstleistungen zu vermitteln, ein Treueprogramm durchzuführen oder ein Gewinnspiel zu veranstalten. Ebenfalls im Rahmen der Vertragsabwicklung entscheiden wir, ob und wie (z.B. mit welchen Zahlungsmöglichkeiten) wir einen Vertrag mit Ihnen eingehen (einschliesslich der Bonitätsprüfung). Die Vertragsabwicklung umfasst auch eine ggf. vereinbarte Personalisierung von Leistungen. Wir verwenden dazu insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Präferenzdaten.
- Information und Marketing: Wir möchten Ihnen attraktive Angebote unterbreiten. Wir bearbeiten Personendaten deshalb zur Beziehungspflege und für Marketingzwecke, z.B. um Ihnen schriftliche und elektronische Mitteilungen und Angebote zuzustellen und um Marketingaktionen durchzuführen. Dabei kann es sich um unsere eigenen Angebote handeln oder um Angebote anderer Unternehmen der Migros-Gruppe oder um solche von Werbepartnern. Wir können zudem für andere Unternehmen tätig werden und dabei auch die Rolle einer Agentur einnehmen, um beispielsweise für Produkte dieser Unternehmen Werbeaktionen durchzuführen. Mitteilungen und Angebote können jeweils auch personalisiert werden, um Ihnen möglichst nur Informationen zu übermitteln, die für sie voraussichtlich interessant sind. Hierzu verwenden wir insbesondere Stamm-, Vertrags, Kommunikations-, Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie Präferenzdaten. Zum Profiling in diesem Zusammenhang finden Sie in Ziffer 11 der Datenschutzerklärung weitere Informationen.
- Marktforschung und Produktentwicklung: Wir möchten unsere Angebote laufend verbessern und für Sie attraktiver machen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb zur Marktforschung und für die Produktentwicklung. Dazu bearbeiten wir insbesondere Stamm-, Verhaltens-, Transaktions- und Präferenzdaten, aber auch Kommunikationsdaten und Angaben aus Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben z.B. aus den Medien, aus dem Internet und aus anderen öffentlichen Quellen. Soweit möglich, verwenden wir für diese Zwecke pseudonymisierte oder anonymisierte Angaben.
- Sicherheit und Prävention: Wir möchten Ihre und unsere Sicherheit gewährleisten und Missbräuchen vorbeugen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb auch zu Sicherheitszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken.
- Einhaltung rechtlicher Anforderungen: Wir möchten die Voraussetzungen zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen schaffen. Wir bearbeiten Personendaten deshalb auch, um rechtliche Pflichten einzuhalten und Verstösse zu verhindern und aufzudecken. Dazu gehören z.B. die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, die Einhaltung von Anordnungen eines Gerichts oder einer Behörde, Massnahmen zur Aufdeckung und Abklärung von Missbräuchen sowie die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrung von Randdaten. Dies kann alle in Ziffer 3 genannten Personendatenkategorien betreffen.
Letzte Änderungen: 3.3.2025