Mengenrabatt
Prima Iron FER Test
1 xKostenloser Versand ab 50.–
morgen geliefert
10 Stück an Lager
10 Stück an Lager
Produktinformationen
Geeignet für
Personen mit gesunder Lebensweise und schwangeren Frauen wird eine Kontrolle der Eisenreserven empfohlen.
Gründe für einen Test
Ferritin ist ein Proteinkomplex, mit dem Eisen in den Zellen gesammelt und gespeichert werden kann. Es handelt sich also um eine Eisenreserve, die Eisen speichert und bei Bedarf an den Organismus abgibt. Eine Kontrolle des Ferritin-Gehalts ist also auch eine Kontrolle der Eisenreserven im Körper. In der Tat ist eine Messung der Ferritin-Reserve, deren Konzentration bis auf sehr niedrige Werte sinken kann, ein erster Indikator für Eisenmangel. Der Eisenmangel steigt weiter an und die Ferritin-Reserven werden aufgebraucht. Symptome einer Anämie treten erst zu einem späteren Zeitpunkt auf. Eine Kontrolle der Eisenreserven ist somit ein optimales Mittel, um eine Eisenmangelanämie zu ermitteln und anschliessend entsprechende vorbeugende Massnahmen zu treffen.
Funktionsweise des Tests für Eisenmangelanämie
Der Test funktioniert auf dem Prinzip der Immunchromatographie und wird durch einen entsprechenden Labortest ergänzt. Der Cut-off-Wert wird in Übereinstimmung mit internationalen Standards auf 20 ng/ml festgesetzt.
Artikelnummer | 16004171 |
Hersteller | Prima |
Kategorie | Selbsttest |
Herstellernr. | 105365 |
Release-Datum | 9.6.2021 |
Verkaufsrang in Kategorie Selbsttest | 6 von 51 |
Externe Links |
Zielgruppe | Damen, Herren, Jungen, Mädchen |
Messdauer | 300 s |
Testtyp | Vitamintest |
Datenanalyse | Gerätedisplay |
Datenübertragung | Kabellos |
Ursprungsland | Schweiz |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Artikel pro Verkaufseinheit | 1 x |
Lieferumfang | 1 Stück |
Medizinprodukt Klasse | IvD |
Länge | 14 cm |
Breite | 11.50 cm |
Gewicht | 47 g |
Länge | 18 cm |
Breite | 9.80 cm |
Höhe | 2.70 cm |
Gewicht | 45 g |
Zutaten | 1 Aluminiumschutzbeutel enthält: 1 Testkarte, 1 Pipette aus Kunststoff und ein Trockenmittelkissen, 1 Dosierfläschchen mit 1 ml Lösung, 1 schmerzlose, sterile Blutlanzette zur Probennahme, Gebrauchsanweisung. Ausschliesslich zu Informationszwecken. Inhaltsstoff-Angaben / Formulierungen können geändert werden. Wir bemühen uns, die Inhaltsstoff-Angaben korrekt zu halten, können jedoch die Zuverlässigkeit, Aktualität oder Fehlerfreiheit nicht garantieren. |
Verwendungshinweise | 1. ÖFFNEN Den Aluminiumschutzbeutel öffnen und nur die Blutlanzette und die Pipette herausnehmen. Das Trockenmittelkissen entsorgen. Das kleine orangefarbene Stäbchen in der Blutlanzette drücken, bis Sie einen Klickhören. Die Blutlanzette ist nun aktiviert. Hinweis: Darauf achten, dass der Drücker nicht gedrückt wird, da sonst die Nadel zu früh herauskommt. 2. BLUTLANZETTE Das orangefarbene Stäbchen nach links oder rechts drehen und entfernen. Die Fingerspitze des Zeige- oder Mittelfingers mit einem mit Desinfektionsmittel getränkten Wattebausch desinfizieren. Die Fingerspitze massieren, um den Blutfluss zu erhöhen. 3. EINSTICH Das Ende der Blutlanzette fest gegen den desinfizierten Teil des Fingers drücken, um einen guten Kontakt herzustellen. Den Drücker drücken. Die Spitze wird nach dem Gebrauch automatisch und sicher eingezogen. 4. BLUTPROBE Die Hand nach unten halten und die Fingerspitze massieren, bis sich ein grosser Bluttropfen bildet. 5. PIPETTE Die Pipette nehmen, ohne den Saugball zu drückenund den Bluttropfen mit der Pipette berühren. Das Blut steigt über das Prinzip der Kapillarität in die Pipette bis zur auf der Pipette angezeigten Linie hoch. Den Finger möglicherweise erneut massieren, damit Blut bis zur Linie auf der Pipette aufsteigt. Luftblasen soweit es geht vermeiden. 6. TEST Das mit der Pipette gesammelte Blut durch Drücken des Saugballs der Pipette auf das Probefeld der Testkarte geben. 7. WARTEN Warten, bis das Blut komplett auf das Probefeld gegeben wurde, und anschliessend mit dem Dosierfläschchen 5 Tropfen Lösung auf das Probefeld geben. DAS ERGEBNIS NACH GENAU 10 MINUTEN LESEN. NACH 15 MINUTEN NICHT MEHR LESEN. Die Intensität der Farbe des Strichs ist für die Auswertung des Testergebnisses nicht ausschlaggebend. 8. POSITIVES ERGEBNIS Es erscheint nur eine farbige Linie auf Höhe der Markierung C (Kontrolle). Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass der Ferritin-Wert unter dem Normalwert liegt und ein Arzt aufgesucht werden muss. 9. NEGATIVES ERGEBNIS Im Ergebnisfenster erscheinen zwei farbige Linien jeweils auf Höhe der Markierung T (Test) und C (Kontrolle). Die T-Linie kann im Vergleich zur C-Linie heller sein. Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass der Ferritin-Wert normal ist. |