Pontec Pondomatic Teichschlammsauger (Nass-Trockensauger)
CHF207.–

Pontec Pondomatic Teichschlammsauger

Nass-Trockensauger


Frage zu Pontec Pondomatic Teichschlammsauger

Wie funktioniert das, kann man das bei vollem Teich machen, einfach "blind" den Boden absaugen (wir haben sehr viel Dreck und Schlamm drin)? Wo geht das Wasser denn hin? Und besteht nicht die Gefahr, dass die Fische eingesogen werden?

Avatar

Funktionsweise:
Wie meine Vorredner schon geschrieben haben: Sauger saugt Wasser und Schlamm ein, dann schaltet sich der Sauger aus und die ganze Brühe (Wasser und Schlamm) läuft per Schwerkraft aus einem 2. Schlauch heraus.

Wohin mit dem Schlamm?
Die Suppe über ein Netz wieder in den Teich zu geben, würde ich nicht empfehlen. Das Netz filtert nur das Gröbste raus, aber feine Schwebeteilchen (und damit jede Menge Nährstoffe) werden in den Teich zurückgeführt.
Man könnte mit dem Wasser z.B. den Garten düngen. Ich selber pumpe den Dreck in ein Kinderplanschbecken, lasse das ganze 1-2 h stehen, bis sich der Schlamm abgesetzt hat und pumpe das saubere Wasser dann wieder in den Teich zurück, der Schlamm, der sich gesetzt hat, kommt in den Garten als Dünger oder auf den Kompost...
Alles in allem ein aufwändiges Prozedere, aber ein sauberer Teich macht halt einfach Spass.

Zu den Fischen:
Da das Wasser per Unterdruck (Vakuum im Saugbehälter) angesaugt wird und nicht durch eine Wasserpumpe (Turbine), könnten die Fische das theoretisch überleben (kommt halt drauf an, wo man mit dem Abwasser dann hingeht). Ich würde es aber auf jeden Fall vermeiden wollen, einen Fisch anzusaugen (arme Kerle).

Eigentlich funktioniert das Teil sehr einfach:
ca 40 sec saugt ein recht starker Motor und das Wasser mit Schlamm sammelt sich im 30l Tank. Der Auslass Schlauch (ca. 2m lang) hat am Ende ein einfaches Rückschlag-Ventil das sich währen dieser Zeit schliesst.
Dann stellt der Sauger währen ca. 20 sec ab und der GANZE INHALT des Tanks fliesst durch den Auslass Schlauch raus. UNGEFILTERT.
Es ist also ungefähr so, wie wenn man am Staubsauger den Staubbeutel entfernen würde (aber dafür die Abluft mittels Schlauch dirigieren könnte).
Für mich hat das Ding also einen Konstruktionsfehler. Entweder man lässt das Abwasser ins Gulli fliessen, verliert dann aber enorm Teichwasser, oder man braucht ein Auffangnetz am Ende des Auslass Schlauchs oder bastelt einen Filter, bevor man das Wasser wieder in den Teich leitet.
Es gibt verschiedene Aufsätze am Saugrohr. Der universal Aufsatz hat eine verstellbare Öffnung, die Fische schont. Ich hab auch keinen Molch erwischt, aber wohl eher aus Zufall.
Fazit: Für kleine Teiche mit wenig Schmutz funktioniert das Ding, wenn man zusätzlich am Schlauchende ein Netz (Kescher) anbringt. Fische werden geschont. Für grosse Teiche resp. viel Schmutz ist das Teil sehr umständlich.

Das Wasser wird im Staubsaugerkörper gesammelt. Sobald er voll ist, wird das Wasser (und der Schlamm!) aus dem zweiten Schlauch gestossen. Während dieser Zeit stellt sich der Sauger automatisch ab. Es empfielt sich daher, den zweiten Schlauch über den Teich zu legen, um das Wasser wieder zurückzuleiten. Wir legen jeweils ein feines Sieb/Netz davor, um den Dreck/Schlamm aufzufangen sonst wieder alles zurückgespült. Ich empfehle, die Arbeit zu Zweit zu machen.
Bei uns werden die Molche eingesaugt, aber durch das Rohr wieder lebendig und schadlos 'ausgestossen'. Ich denke, die Fische sollten das auch überstehen (sicher die kleinen...). Das Rohr ist genug lang, um gut zu staubsaugen. Hat man Routine, funktioniert der Sauger super. Durch das zurückleiten des Wassers wird der Schlamm aufgewirbelt und die Sicht ist nicht mehr optimal. Bei heiklen Pflanzen muss dann aufgepasst werden. Der Sauger ist leicht und einfach zu montieren und zu reinigen. Wie gesagt, mit etwas Routine macht es richtig Spass.