
Goal Zero Yeti 150
5.40 kg
Goal Zero Yeti 150
5.40 kg
Ja, aber die Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Hallo, das kann ja nur Galaxus beantworten, kein User, stimmt's?
Diese Problematik ist mir nicht bekannt. Kann es sein, dass der Anlaufstrom zu hoch ist?
Du kannst jedes Handelsübliche Ladegerät mit Zigarettenstecker und dem passenden 8mm Stecker für den Yeti verwenden.
An meinem Yeti habe ich zwei Boulder Panels parallel laufen mit je 100 Watt, das heisst 200 Watt total. Bis jetzt läuft das sehr gut, seit etwa 6 Monaten. Du musst aber unbedingt auf die Polarität achten, und die beiden Panels habe ich natürlich parallel geschaltet und nicht seriell. Wenn Du die maximale Voltzahl überschreitest, dann zerstörst Du Dein Yeti. Das Boulder Solar Panel liefert 18-22 Volt. Wenn Dein Panel ein 48 Volt Panel ist, dann geht es nicht. Generell kann man sagen, dass die Voltzahl kritisch ist, und nicht die Ampere-Zahl. Volt mal Ampere = Watt https://www.goalzero.com/shop/semi-portable-solar-panels/boulder-100-solar-panel/ https://www.goalzero.com/shop/power-stations/goal-zero-yeti-150-portable-power-station/ Wenn Dein Ding in Rauch aufgeht, dann übernehme ich keine Garantie! Bleisäure-Akkus sind aber etwas veraltet, heute würde ich eher einen Lithium-Akku wählen. Wegen des Ladeverhaltens entspricht der Ah-Wert bei Lithium-Akkus etwa dem doppelten Wert gegenüber Blei-Akkus, das heisst ein 10Ah Lithium-Akku entspricht etwa einem 20 Ah Bleiakku. Ausserdem halten die Lithium-Akkus viel länger. Bei Lithium-Ionen Speichern liegt die Anzahl der Ladezyklen in der Regel zwischen 4.000 und 7.000 Zyklen. Blei-Speicher liefern oft lediglich zwischen 1.200 und 1.500 Zyklen. Bei Lithium-Ionen-Speichern beträgt die maximale Entladetiefe in der Regel zwischen 70-100%, bei Bleispeichern lediglich 50-60%. http://www.enersol.ch/uploads/files/Speicher%20Privat/AuswahlkriterienEuPD_2014.pdf
eine gute Antwort gibt Wikipedia unter den Stichworten 'Ohmsches Gesetz' und 'Bleiakkumulator'. Nicht zu vergessen ist die Umgebungstemperatur. Ich selber brauche den Yeti um ein Teleskop mit Instrumenten und Rotlicht zu betreiben. Es ist ein schwerer Brocken, verglichen zu den Li-Ion Powerpacks. Ich bin zufrieden mit dem Yeti, denn ich habe noch einen Solarpanel von Goal Zero um den Akku zu laden(aus Spass an der Sache).
Im Prinzip ja. was die technischen Daten, z. B. Spannung (12 Volt Eingang) angeht, jedoch verfügen die meisten anderen Panels über einen anderen Steckverbindungen (z. B. MC4). Zero Goal hat da ein keinen sep. Solar-Power-Eingang, sondern es wird ein runder, 8mm DC-Stecker benötigt (gleicher Eingang wie mit Ladegerät). Der Adapter von Zero Goal, welcher zwischen einem Panelkabel mit MC4 (2 x einpolig) und dem Yeti verbindet, ist aber momentan nirgends erhältlich. Man kann daher über 2 Adapter gehen (z. B. Kfz). Bisschen umständlich. Je nach Panel kann sich das aber trotzdem preislich lohnen. Allerdings ist das bei mir erst in Planung. Bin mit dem Yeti zufrieden. Habe schon einige Geräte ausprobiert am AC Ausgang (kleiner TV, Massagestuhl, LED-Steh-Lampe). Läuft alles gut. Lieber Gruss Tom
Scheinbar nicht. Von http://www.goalzero.com/de/p/164/goal-zero-yeti-150-solar-generator/#tech-specs: Modifizierte Sinusspannungswechselrichter, wie die, die im Yeti 150 verwendet werden, sind die üblichsten Wechselrichter auf dem Markt. Sie funktionieren ausgezeichnet mit kleinen Elektronikgeräten, normalerweise alles, bei dem ein AC-Stromkabel im Lieferumfang enthalten ist, so wie z. B. bei Ihrem Laptop. Einige der folgenden Geräte oder alle sind nicht zur Verwendung in Verbindung mit einem modifizierten Sinusspannungswechselrichter geeignet und sollten nicht mit dem Yeti 150 verwendet werden. Eine solche Verwendung erfolgt alleinig auf das Risiko des Eigentümers, und Goal Zero übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder Verletzungen, die durch eine solche Verwendung verursacht werden. Fluoreszierende Lampen mit Dimmerfunktion, elektrische Werkzeuge, die Thyristor-Energie oder eine Steuerung mit variabler Drehzahl verwenden, Digitaluhren mit Radios sowie Nähmaschinen mit Geschwindigkeitssteuerung.
Gewicht 5.4 kg Bei Spezifikationen auf "Mehr anzeigen" klicken
Grundsätzlich funktioniert die Yeti 150 mit allen Geräten die ein AC.Stromkabel enthalten. Was bei den Druckern normaleweise enthalten sein sollte. Wie viele Blätter man mit einem voll geladener Yeti 150 drucken kann, kann ich und auch der Hersteller nicht beantworten. Pauschal kann man sagen: Alle Goal Zero Ladegeräte haben eine Zahl in Ihrem Namen. Diese Zahlen beziehen sich auf Wattstunden (Wh) bzw. auf die Energiemenge, die in jeder einzelnen Batterie gespeichert werden kann, so dass Sie wissen, ob Ihre Ausrüstung mit dem jeweiligen Ladegerät kompatibel ist. Eine 200 Wh Batterie sollte beispielsweise eine 100 W Lampe 2 Stunden lang speisen können (200/100 = 2). Wenn Ihre Ausrüstung in die 150 Wh Kapazität des Yeti 150 fällt, sollten Sie die Beschränkungen an den einzelnen Ausgangsanschlüssen überprüfen. Weitere Informationen gibt es sonst noch unter: http://www.goalzero.com/de/p/164/goal-zero-yeti-150-solar-generator/
13 von 13 Fragen