Einhell CE-BC 1M (12V, 6V, 1 A)
CHF17.90

Einhell CE-BC 1M

12V, 6V, 1 A


Fragen zu Einhell CE-BC 1M

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
herzogtech

vor einem Jahr

avatar
Nautilus67

vor einem Jahr

Ich habe vor einiger Zeit ein solches Teil gekauft. So viel ich weiss, bleibt die Einstellung. Ich habe es nur für 12V Batterien gebraucht und kann mich nicht erinnern, dass ich die Volt-Zahl neu einstellen musste. In der Anleitung (siehe Internet) steht folgendes: Hinweis zur Automatikladung Das Ladegerät ist ein Microprozessor gesteuertes Automatikladegerät, d.h. es ist besonders zum Laden von wartungsfreien Batterien sowie zur Langzeitladung und zur Ladeerhaltung von Batterien, die nicht ständig in Gebrauch sind, z.B. für Oldtimer, Freizeitfahrzeuge, Traktorrasenmäher und dergleichen, geeignet. Aufgrund des integrierten Mikroprozessors erfolgt das Laden in mehreren Stufen. Die letzte Ladestufe, die Erhaltungsladung, hält die Batteriekapazität bei 95 – 100 % und damit die Batterie immer vollgeladen. Der Ladevorgang muss nicht überwacht werden. Lassen Sie dennoch bei Ladung über einen längeren Zeitraum die Batterie nicht unbeaufsichtigt, damit Sie bei einer Störung das Ladegerät per Hand vom Stromnetz trennen können. 5.1 Erklärung der Symbole (Abb. 2) A Laden einer 6V Batterie (Bleisäure Batterie, AGM Batterie und GEL Batterie) B Laden einer 12V Batterie (Bleisäure Batterie, AGM Batterie und GEL Batterie) C Fehler-LED – Klemmen falsch angeklemmt (verpolt), Kurzschluss, für 6V Batterie Ladespannungsauswahl falsch, Batterie defekt. 5.2 Ladeeinstellungen (Abb. 2) Schließen Sie das Ladegerät an die Steckdose (Technische Daten beachten) an. Alle 3 LEDs blinken kurz auf. Anschließend blinkt die 12V LED schnell. Durch Drücken der Mode Taste (Pos. 1) kann die Ladespannung entsprechend der vorhandenen Batteriespannung (6V oder 12V) eingestellt werden. Je nach Auswahl blinkt die 6V oder 12V LED schnell. Während des Ladens blinkt die entsprechende LED langsam. 5.3 Laden der Batterie: • Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestopfen (falls vorhanden) von der Batterie. • Überprüfen Sie den Säurestand Ihrer Batterie. Falls notwendig füllen Sie destilliertes Wasser ein (falls möglich). Achtung! Batteriesäure ist ätzend. Säurespritzer sofort mit viel Wasser gründlich abspülen, notfalls einen Arzt aufsuchen. • Schließen Sie zuerst das rote Ladekabel an den Pluspol der Batterie an. • Anschließend wird das schwarze Ladekabel entfernt von Batterie und Benzinleitung an der Karrosserie angeschlossen. Je nach eingestellter Batteriespannung blinkt die 6V oder 12V LED langsam. 5.4 Fehler-LED (Abb. 2 / Pos. C) Die Fehler-LED blinkt (leuchtet) in folgenden Fällen: • Wenn Sie bei einer 6V Batterie die falsche Ladespannung (12V) ausgewählt haben. Das Gerät lädt die 6V Batterie voll und erkennt anschließend selbständig die falsch ausgewählte Ladespannung. • Wenn die Spannung der Batterie kleiner 3,5 V oder größer 15 V ist. Die Batterie ist nicht zum Laden geeignet oder defekt. Auch andere Batteriefehler können dazu führen, dass die Batterie nicht geladen werden kann.

avatar
stephane.jaquier

vor 2 Jahren

avatar
Laura Robach

vor 2 Jahren

Im Allgemeinen ist es nicht für das Aufladen von Autos gedacht, sondern eher für das Aufladen von Saison- und Freizeitfahrzeugen oder Motorrädern/Quads.Es ist für 3-32 Ah 6-12 V-Batterien ausgelegt, die in diesen Fahrzeugen verwendet werden, sowie für wartungsarme und wartungsfreie Gel-, AGM- und Bleibatterien, die in verschiedenen Geräten zu finden sind.