Hövding 2.0 Airbag (52 - 59 cm)

Hövding 2.0 Airbag

52 - 59 cm


Fragen zu Hövding 2.0 Airbag

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

avatar
marcus_bosshard

vor 5 Jahren

Eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt es meines Wissens nicht. Wäre auch schwierig, weil ich mit dem Velo (bergab z.B.) kaum weiss, wie schnell ich bin. Andererseits ist der Hövding aus rechtlicher Sicht kein "Helm". Bei Gefährten, die eine "Helmpflicht" kennen, ist er daher nicht zugelassen. Also auch nicht bei E-Bikes, die bei über 25 km/h noch elektrisch unterstützt werden. Mit dem "langsamen" E-Bike darfst du allerdings auch über 25 km/h fahren und dafür darfst du einen Hövding verwenden.

avatar
Monia6

vor 6 Jahren

avatar
js

vor 6 Jahren

Hilfreiche Antwort

Mir ist er einmal während der Fahrt aufgegangen weil ich ihn wohl zu ruckartig zurechtgerückt habe. Ich hatte zu der Zeit einen Rücksack dessen Riemen man nicht verlängern konnte und der Hövding lag recht unbequem auf dem Rücksack auf. Es wurde aber zu 100% ersetzt, da es während der Fahrt geschah und seitdem achte ich einfach darauf. Aber die Erfahrung hat gezeigt, dass sich das Luftpolster so dermassen prall und eng aufbläst, dass mein Hals komplett fixiert war, kein Nicken oder Drehen des Kopfs mehr möglich. Seitdem antworte ich auf die Frage was denn der Vorteil sei immer, dass ich es besonders überzeugend finde wie auch den Kiefer geschützt wird, was mir eine normaler Helm in keiner Weise bietet. Sicher nicht wie bei einem Integralhelm, aber dennoch kein Vergleich zu einem normalen Velohelm.

avatar
erika

vor 8 Jahren

avatar
d.wirz

vor 8 Jahren

Ja, wenn der Airbag einmal aufgegangen ist, muss das Produkt ersetzt werden. Und Hövding wurde explizit für Velofahrer entwickelt, das heisst, der Airbag löst aus, wenn typische Bewegungsmuster von Velounfällen auftreten. Es könnte sein, dass er auch bei einem Sturz zu Fuss aufgeht, muss aber nicht.

avatar
SIlas89

vor 9 Jahren

Der Helm registriert die Bewegung des Fahrers, nicht die des Velos. Wenn Du also eine kontrollierte Vollbremsung hinlegen würdest und dein Kopf währenddessen stabil bleibt (also keine wilden Bewegungen macht), dann sollte der Helm nicht aufgehen. Wenn Du aber eine Vollbremsung machst und der Kopf nach vorne "spickt/fällt", so wird der Hövding sich aufblasen, um einen Unfall zu vermeiden.

13 von 13 Fragen

Nach oben