
Venta LW45 Original
55 m²
Venta LW45 Original
55 m²
Warum enthält der Venta Luftbefeuchter keinen Hygrostaten? Woher weiss ich, dass er zur richtigen Zeit bei der gewünschten Luftfeuchte abschaltet und nicht weiter befeuchet?
Der Luftbefeuchter ist ein Kaltverdunster - d.h. er braucht gar keinen Hygrostaten - die Luft kann sich nicht wie bei einem Warmverdunster übersättigen - es wird automatisch eine ideale Luftbefeuchtung erreicht (sofern die Kapazität genug gross ist für die Raumgrösse). Dies ist zumindest das was ich theoretisch dazu weiss. Wir haben immer eine ideale Luftfeuchtikeit.
Ich selber habe 4 Venta Luftwäscher und bin sehr zufrieden damit. Ich habe in den letzten Jahren alle möglichen Modelle ausprobiert vom Warmverdunster, Vernebler zu verschiedenen Kaltverunster mit und ohne Filter - keiner hat mich überzeugt bis ich zu Venta kam. Der Luftwäscher arbeitet zuverlässig, ist einfach in der Wartung - supereinfach zum Reinigen. Es braucht alle 14 Tage eine kleine Reinigung (ausspülen) und eine kleine Menge Hygienemittel.
Einziger minuspunkt (sicher auch abhängig von der Wasserhärte) - am "Zahnrad" wo die Verdunsterscheibe gedreht wird, sammelt sich manchmal etwas Kalk - dann kann es sein dass ein lästiges "Knacken" auftritt beim Betrieb welches Nachts stören kann. Hier muss man halt manchmal etwas mit einer Bürste reinigen. Manchmal "knackt" auch der Antrieb - hier hilft aber ein kleiner Spraystoss eines Silikonschmiermittels. Oft hilft aber auch der Betrieb auf höchster Stufe während 2-3 Stunden dann löst sich das knacken von selber. (unsere Geräte sind meistens auf niedrigster Stufe in Betrieb - da im Schlafzimmer) Aber eben dies kommt selten vor.
Unter dem Strich kann ich den Venta Luftwäscher uneingeschränkt empfehlen - ich habe mich wirklich mit vielen Luftbefeuchtern rumgeärgert - ich finde es gibt nichts besseres.
Ich pflichte doktorhaus zu: Man braucht keinen Hygrostaten, denn es ist mit dem Venta keine Übersättigung möglich! Auch eine komplett gesättigte Raumluft (wie hwschwaninger schreibt) ist nich möglich. Für den Flügel (und die antiken Möbel) ist ein Venta (bzw. je nach Raumgrösse mehrere) vollkommen genügend. Der Venta ist dem Stadler vorzuziehen, da er leistungsfähiger ist.
Vielen Dank für die beiden Kommentare. Mein Klavierstimmer hat mir eben wegen meines Flügels (und antiken Möbel) einen Befeuchter mit Hygrostat empfohlen, damit die Luftfeuchte auch in meiner Abwesenheit möglichst fix und konstant bleibt. Ich tendiere nun zum "Stadler Form Oskar" (Verdunster), der im Kassensturz-Test auch gut abgeschnitten hat (Venta war Testsieger), vor allem auch was Hygiene/Verkeimung angeht.
also, ich denke man braucht ein Hygrometer um die Feuchte zu überwachen. Ich möchte ja nicht immer komplett gesättigte Raumluft. Ich wünsche mir einen Wassergehalt von ca. 7 bis 10 gr/m3 Luft, und je nach Temperatur ändert dann die %-Angabe der Feuchte. Dazu kann ich mit den drei Leistungs - Einstellungen am Gerät etwas variieren. Ich habe ebenfalls bis heute kein besseres Gerät gefunden. Bei Vernebelungs- oder Verdampfungsgeräten ist im Umkreis von ca. 2 Metern immer alles nass .