
iRobot Roomba 780
iRobot Roomba 780
Hatte letztes Jahr (2011) einen Samsung Navibot bei Galaxus gekauft.
Dieser machte den ganzen Haushalt, was das Saugen anbelangte, in knappen 45min. Dafür ist dieser schon nach 2 Wochen abgekackt. Nach mehreren Reparaturen hat mir Galaxus das Geld zurückerstattet.
Ein Lob an diesen Online Shop.
Und nun zum Produkt.
Er tut was er tun soll und das mit einer Gründlichkeit, welche der Samsung Navibot niemals hinbrachte. Man vergleiche die zwei Reinigungssysteme (Bürsten-bereich) und man siehe, weshalb I Robot ihres patentieren lies.
Die Elektronik vom Roomba ist viel primitiver, dafür zeugt diese von hoher Verlässlichkeit. Hatte innerhalb knappen Jahr Betrieb noch nie eine Störung. Der Roomba scheint wahllos in der Wohnung rum zukurven, jedoch ist am Schluss immer alles sauber, was doch von einem ausgeklügelten System zeugt. Der Roomba braucht jedoch knapp doppelt solange für die gleiche Fläche wie der Samsung, jedoch reinigt der Staubsauger jeder Quadratmeter 2-3mal. Und wen stört das Saugen, wenn er bei der Arbeit ist.
Falls doch mal ein Radantrieb des Roomba versagt oder sogar der Bürstenantrieb , bei Roomba kann jeder Leihe Module hinzukaufen und über ein Paar wenige Schrauben austauschen. Bei Samsung sind Sie auf den Reparaturdienst angewiesen, was Ende der Garantiezeit ein bischen teuer werden könnte.
Im Ganzen ist der Roomba der erste zufriedenstellende Staubsaugerroboter der in meinem Zuhause weiterhin ein Dach über dem Kopf haben darf.
Pro
Contra
Generelle Leistung vergleichbar mit meinem Vorgängermodell (530). Der Timer ist aber ein Fortschritt.
Die Anordnung des Feinfilters ist gegenüber dem Vorgänger auch besser gestaltet.
Pro
Contra
Nachdem mein 581 in meiner Abwesenheit reichlich Flüssigkeit aufgesaugt hat, verweigert er immer öfter den Dienst und ich habe mir als Nachfolgemodell einen 780 gekauft. Ich möchte nun den Roomba 780 mit dem 581 vergleichen.
Die Saugleistung ist beim 780 ähnlich gut wie die des 581. Mir gefällt aber die punktuelle Reinigung beim 780 besser. Wenn der 581 übermässig Schmutz entdeckt, fährt er im Kreis und versucht so alles weg zu bekommen. Die Seitenborsten schleudern dabei aber ziemlich Schmutz in der Gegend herum. Der 780 fährt bei übermässigem Schmutz einige Male hin und her und verschiebt sich dabei immer etwas. Das ist in etwa so, als wie man mit einem normalen Staubsauger einige Male über die selbe Stelle fährt. Der Schmutz schleudert beim 780 nicht mehr im Raum rund herum, sondern nur noch auf eine Seite.
Bei den Rundbürsten wickeln sich weniger Staubfetzen um die Achsen. Das Gehäuse der Bürsten ist etwas anders konstruiert und somit weniger Staubanfällig. Sie lassen sich auch einfacher reinigen.
Leider ist beim Zubehör gespart worden. Es sind hier nur noch 2 statt 3 Lighthouses dabei.
Neu hat der 780 sechs Fallsensoren. Der 581 hat derer vier. Diese kann ich aber mangels Treppen nicht beurteilen.
Was ich mir wünschen würde, wäre ein Staubbehälter, den man is Wasser tauchen könnte. Ausserdem Lighthouses, die Werksmässig mit AA-Akkus betrieben werden können. C-Batterien sind auf Dauer einfach zu teuer. Ich habe mir AA-C-Adapter gekauft und betreibe die LIghthouses mit normalen AA-Akkus.
Pro
Contra
Der Roomba ist mein neuer Freund zuhause :)
Es ist echt super, wenn das tägliche Staubsaugen (habe einen Hund zuhause) entfällt. Schnell den Roomba durch die Wohnung düsen lassen und tip top ist alles. Ich bin bezüglich der Leistung zufrieden. Für mich persönlich erfüllt er meine Ansprüche. Ich habe nur am Anfang die Leistung kontrolliert, mittlerweile verlasse ich mich auf den Roomba. Und wenn er vielleicht eine Ecke bei einem Reinigungsvorgang nicht erwischt hat, dann tut er es bestimmt beim nächsten Mal. Wenn man so denkt sollte man sich den Roomba anschaffen.
Wir haben ihn täglich im Einsatz (nur so lohnt es sich wirklich). Der Preis ist nicht gerade heiss, aber was tut man nicht alles um ein wenig Hausarbeit abzuschieben. Wir müssen sehr selten noch mit dem Staubsauger durch. Von da her hat sich der Kauf nach meiner Meinung nach gelohnt. Leute mit hohen Reinigungsansprüchen sollten sich eher eine Putzfrau leisten.
Noch etwas zur Anwendung: man sollte den Roomba am Anfang beobachten, um hinterhaltige Fallen zu erkennen und beim nächsten Mal weg zu räumen. Ich muss zum Beispiel jedes mal: Stühle hoch, Vorhänge hoch, Kabel hoch, Hochfloorteppich umklappen (das ist nicht so seine Lieblingsstelle zum Kuscheln). Daher läuft Roomba bei mir nicht automatisch sondern manuell.
Pro
Contra
Wir haben den Roomba780 nun ein paar Wochen im Einsatz.
Und ich kann sagen, wir sind total zufrieden.Der Staubsaugerroboter hat unsee Erwarten in so eine Hilfe klar übertroffen! (Es ist unser erster Staubsaugerroboter). Absolut empfehlenswert!
Pro
Contra
Habe das Gerät nun seit einige Wochen 3x die Woche im Einsatz. Die Programmierung funktioniert sehr gut und ist wirklich praktisch. Nimmt Staub und Dreck sehr gut auf, sowohl auf Parkett wie auch auf niederflurigen Teppichen. Auch Ecken und Kanten werden sehr gut gemeistert. Leider findet der Roomba nicht immer alle Räume. Etwa jedes zweite Mal ist entweder das Bad oder das Schlafzimmer (Start im Wohnzimmer) nicht gereinigt.
Die Virtual Wall funktioniert ebenfalls wie beschrieben. Der Lighthouse-Modus wird aber meist vom Gerät nicht erkannt. Die mitgelieferte Fernbedieung wird ebenfalls nicht immer auf Anhieb erkannt.
Der Roboter fährt jeweils recht heftig in Möbel und herumstehende Gegenstände hinein. Dabei scheint es keinen Unterschied zu machen, ob der Gegenstand gross, klein, hell, dunkel, schwer oder leicht ist. Es sollte als nichts zerbrechliches herumstehen, wenn Roomba reinigt.
Pro
Contra
6 von 34 Rezensionen