Philips Ac2889/10 (79 m²)
CHF833.–

Philips Ac2889/10

79 m²


Fragen zu Philips Ac2889/10

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
sonja.t.blum

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

avatar
BlackHGT

vor 4 Monaten

avatar
dan79

vor 2 Jahren

avatar
Effect

vor 2 Jahren

So genau kann man diese Frage nicht beantworten. Je nach dem wie verschmutzt die Luft ist und wie lange das Gerät im Betrieb ist, muss es halt häufiger oder weniger häufig unterhalten werden. Das sieht man ganz gut am ersten Filter. Diesen kann man selber reinigen. Also wenn die Luft extrem verschmutzt ist bei rund um die Uhr Betrieb. Würde ich sagen, der Kohlefilter sollte nach ca. 2 Wochen ersetzt werden. Der EPA-Filter zwischen 2 und 4 Wochen. Beim EPA-Filter sieht man es an der Farbe. Wenn er schön weiss ist, ist er okay. Wenn er etwas gräulich wird, sollte man es austauschen.

avatar
Lunor1989

vor 3 Jahren

avatar
khaniboy

vor 3 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hallo, ich benutze den nur wegen dem Rauchen. Ich habe das system in einem Coffeeshop in Amsterdam entdeckt. Und hatte nichts zu verlieren. Ich habe ein Raucherzimmer ca.20m2. Und meine Besucher sagen: „Die einzige Raucherwohnung die nicht nach abgestandenen Rauch stinkt“. Trotzdem lass ich ab und zu die Fenster offen. Und das Gerät läuft 24h auf mittlere Stufe. Das Gerät ist ziemlich laut darum verwende ich nicht die Maximale Stufe. Ich bin der Meinung, dass es darauf ankommt wieviel man raucht und wie oft die Filter gewechselt werden.

avatar
sOKRATEs100

vor 4 Jahren

avatar
Dreami

vor 4 Jahren

Es ist etwas simpler gestaltet: - es gibt einen Sensor, der die Luftbelastung misst. Das zeigt er dir in ppm auf dem Display vorne an - es gibt 4 manuelle Modi, die einer bestimmten Geschwindigkeit der Lüfter zugeordnet sind. Stufe 1 ist langsam, 2 schneller, 3..., und am Schluss t = Turbo wo er schnellsten ist - es gibt 3 automatische Modi. Bei jedem Modi gibt es eine andere Belastung = Speed Kurve. Dh, wenn der erste automatische Modus bei 20ppm langsam etwas mehr hochdreht, ist der mittlere Modus hier schon in einem höheren Speed. Die Namen der Modi sind... naja. Ich nutze es in meinem Schlafzimmer in der Nacht (mit Zeitschaltuhr) gegen die Stauballergie. Ich habe es immer auf dem mittleren Modus. Wenn das Gerät läuft, hat es einen permanenten Minimumspeed, der aber wirklich leise ist. Nur falls ich meine Decke ausschüttle (zum Test), fährt der Lüfter hoch. Ich behaupte, wenn du wirklich gegen Viren filtern möchtest, ist das hier das falsche Gerät. Du kannst aber natürlich permanent auf eine Stufe schalten, mit den manuellen Modi.

avatar
oliver.burtscher

vor 4 Jahren

avatar
cbrognoli

vor 4 Jahren

Diverse Lautstärke. Ich nütze die Nacht Option und es ist extrem leise (ich habe es auch in das Zimmer, es läuft Tag und Nacht). Meine Erfahrung: es ist ein sehr gute gerät für Pollen- und Staubpartikel. Für den Geruch zu entfernen, hat vielleicht jemand anderen mehr Erfragung. Gruss

avatar
evelilin

vor 4 Jahren

avatar
clanghans

vor 4 Jahren

Der PM2.5 Wert soll wohl angeben wieviel Feinstaub in der Luft ist. Im Automatikmodus wird die Geschwindigkeit des Ventilators über diesen Wert geregelt. Siehe: https://www.philips.ch/c-f/XC000016982/was-ist-die-pm25-anzeige-auf-dem-philips-luftreiniger. Ich habe den Luftfilter in einen geschlossenen Kasten mit Fenster gestellt und lange auf dem Turbo Modus laufen lassen. Der Wert ist schnell auf 13 gefallen, aber unter 13 ist der Wert nie gegangen, obwohl immer wieder die gleiche Luft angesaugt wurde, sie also immer sauberer werden sollte. Das mehr ein Schätzwert denn ein Messwert würde ich vermuten.

avatar
ngoc.1e

vor 4 Jahren

avatar
ChriguSchär

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hallo Doch doch, der AC2887/10 hat auch einen Vorfilter, genau wie der AC2889/10. Der Aktivkohlefilter ist laut Philips für die Entfernung von Gerüchen und TVOC gedacht. Was man genau unter TVOC versteht, weis ich auch nicht so genau ;-) aber es scheint sich dabei um verschiedene Gase zu handeln. Das Gerät funktioniert jedenfalls auch ohne den Aktivkohlefilter. Du kannst diesen also einfach weglassen und nur den HEPA- und den Vorfilter einbauen. Gruss ChriguSchär

30 von 51 Fragen

Nach oben