Vergleich der Bilanzierung von Leasingverhältnissen gemäss HGB, IAS 17 und IFRS 16 sowie die Aus
Deutsch, Manuela Maurer, 2019Zwischen Do, 1.5. und Mi, 7.5. geliefert
Nur 2 Stück an Lager beim Drittanbieter
Nur 2 Stück an Lager beim Drittanbieter
Angebot von
Eldar Store CH
Produktinformationen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Sprache: Deutsch.
Abstract: Leasing bietet eine gute Finanzierungsalternative zum gewöhnlichen Kreditfinanzierungskauf. Bisher konnte der Leasingnehmer, wenn ein Leasingverhältnis bestimmte Kriterien erfüllt hat (Operating Leasing), ein Leasingverhältnis ausserbilanziell darstellen. Dies führt dazu, dass oftmals unrichtige Finanzinformationen beim Leasingnehmer ausgewiesen werden. Dadurch ist es schwieriger, Bilanzen verschiedener Unternehmen zu vergleichen, da beispielsweise ein gleicher Sachverhalt in verschiedenen Unternehmen unterschiedlich dargestellt wird. Dies soll die Neuregelung IFRS 16 abschaffen. Es werden weitreichende und vielfältige Änderungen und Folgen einhergehen. Viele verschiedene Interessengruppen sind von den Folgen der Bilanzierungsreform für Leasingverhältnisse direkt oder indirekt betroffen. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die inhaltlichen Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften und deren damit verbundenen Folgen aufzuzeigen sowie die Auswirkungen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Liquidität und wirtschaftliche Kennzahlen zu erläutern. Ziel ist es, dem Leser die Neuerungen durch IFRS 16 näher zu bringen. Alle Erklärungen von IAS 17 sowie IFRS 16 sind durch ein Beispiel unterlegt. Dem Leser soll zudem anhand eines Vergleichs nach HGB, IAS 17 und der Neuregelung IFRS 16 alle inhaltlichen Änderungen aufgezeigt werden.
30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnetRückgaberichtlinien
24 Monate Bring-In GarantieGarantierichtlinien