Sexualität und Wahrheit 1. Der Wille zum Wissen

Deutsch, Michel Foucault, 1987
Zwischen Mi, 30.4. und Do, 1.5. geliefert
8 Stück an Lager beim Lieferanten

Produktinformationen

Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers geboren, als Sohn einer angesehenen Familie von Ärzten, und starb am 25. Juni 1984 infolge einer HIV-Infektion. Nach seiner Schulzeit in Poitiers studierte er Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 begann er seine berufliche Laufbahn als Psychologieassistent an der Fakultät für Geisteswissenschaften in Lille. 1955 war er Dozent an der Universität Uppsala in Schweden. Nach Direktorenposten an Instituten in Warschau und Hamburg von 1958 bis 1959 kehrte er 1960 nach Frankreich zurück, wo er bis 1966 als Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Clermont-Ferrand arbeitete. In dieser Zeit erschien 1961 seine Dissertation "Folie et déraison", die im Englischen den Titel "Madness and Society" trägt. Darin beschäftigte er sich mit der Geschichte des Wahnsinns und dem Entstehen einer Abgrenzung zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit sowie den damit verbundenen sozialen Mechanismen. 1965 und 1966 war er Mitglied der von der Regierung eingesetzten Fouchet-Kommission zur Reform des Hochschulsystems. 1966 wurde "Les mots et les choses - Une archéologie des sciences humaines" veröffentlicht, das als "The Order of Things" übersetzt wurde, in dem er die Wissenschaftsgeschichte von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert mit seiner diskursanalytischen Methode untersuchte. Nach einer Zeit als Gastprofessor in Tunis von 1965 bis 1968 arbeitete er von 1968 bis 1970 an der Reformuniversität Vincennes. 1970 wurde er Professor für die Geschichte der Denksysteme am renommierten Collège de France. Gleichzeitig erregte er Aufmerksamkeit durch sein vielfältiges politisches Engagement. In diesem Zusammenhang entstand die Studie "Surveiller et punir", oder "Überwachen und Strafen". Von 1975 bis 1982 unternahm er Reisen nach Berkeley und Japan sowie nach Iran und Polen.

Foucaults Hauptinteresse besteht darin, die polymorphen Techniken der Macht zu erforschen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Sprache
Deutsch
Thema
Philosophie & Religion
Unterthema
Philosophiegeschichte
Autor
Michel Foucault
Anzahl Seiten
160
Bucheinband
Taschenbuch
Jahr
1987
Artikelnummer
2381468

Allgemeine Informationen

Verlag
Suhrkamp
Kategorie
Fachbücher
Release-Datum
24.5.1987
Verkaufsrang in Kategorie Fachbücher
673 von 960658

Buch Eigenschaften

Thema
Philosophie & Religion
Unterthema
Philosophiegeschichte
Sprache
Deutsch
Autor
Michel Foucault
Jahr
2014
Anzahl Seiten
160
Auflage
23
Bucheinband
Taschenbuch
Jahr
1987

Freiwilliger Klimabeitrag

CO₂-Emission
Klimabeitrag

Produktdimensionen

Höhe
176 mm
Breite
108 mm
Gewicht
100 g

Verpackungsdimensionen

Länge
18.30 cm
Breite
11.30 cm
Höhe
0.90 cm
Gewicht
98 g

30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnetRückgaberichtlinien
24 Monate Bring-In GarantieGarantierichtlinien
1 zusätzliches Angebot

Produkte vergleichen

Passend dazu

Bewertungen & Meinungen

Garantiefallquote

So oft weist ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» innerhalb der ersten 24 Monate einen Defekt auf.

Quelle: Digitec Galaxus
  • 50.Little, Brown and Company
    0.3 %
  • 50.Pearson Studium
    0.3 %
  • 55.HarperCollins
    0.4 %
  • 55.SCM
    0.4 %
  • 57.Suhrkamp
    0.5 %

Garantiefalldauer

So lange dauert eine Abwicklung ab Ankunft bei der Servicestelle bis Wiedererhalt in Arbeitstagen im Durchschnitt.

Quelle: Digitec Galaxus
  • Suhrkamp
    Ungenügende Daten
  • Anaconda
    Ungenügende Daten
  • Ariston
    Ungenügende Daten
  • Avery Publishing Group
    Ungenügende Daten
  • Beck C.H.
    Ungenügende Daten

Leider haben wir für diese Kategorie aktuell noch nicht genügend Daten, um dir mehr Quoten anzuzeigen.

Rückgabequote

So oft wird ein Produkt dieser Marke in der Kategorie «Fachbücher» retourniert.

Quelle: Digitec Galaxus
  • 17.Orell Füssli
    0.3 %
  • 17.rororo
    0.3 %
  • 17.Suhrkamp
    0.3 %
  • 21.Beck C.H.
    0.4 %
  • 21.Beltz & Gelberg
    0.4 %
Quelle: Digitec Galaxus