Kinder ohne Bindung
Deutsch, Karl Heinz Brisch, Theoder Hellbrügge, 2018Kostenloser Versand ab 50.–
Zwischen Do, 1.5. und Fr, 2.5. geliefert
Nur 2 Stück an Lager beim Lieferanten
Nur 2 Stück an Lager beim Lieferanten
Produktinformationen
Die Untersuchungen von René Spitz zum Hospitalismus haben gezeigt, dass ausreichende Ernährung und Versorgung allein nicht ausreichen: Kinder brauchen für eine gesunde psychische Entwicklung auch Bindungspersonen, die ihre emotionalen Bedürfnisse befriedigen. Vor dem Hintergrund der Bindungstheorie von John Bowlby konnte die Bindungsforschung nachweisen, dass eine Vernachlässigung der frühen emotionalen Bedürfnisse eines Säuglings Schädigungen in der Hirnreifung zur Folge hat. Diese sind eine Ursache für die Entwicklung von schweren psychopathologischen Auffälligkeiten, die wir auch als Bindungsstörungen diagnostizieren. Wenn die elterlichen Fähigkeiten zur Förderung der emotionalen Entwicklung ihres Kindes nicht ausreichen oder sich schädigend auswirken, wird oft eine Fremdbetreuung des Kindes in einer Pflege- oder Adoptivfamilie erwogen. Dies kann zu neuen, heilenden Bindungen führen.
Sprache | Deutsch |
Thema | Philosophie & Religion |
Unterthema | Allgemeine Psychologie |
Autor | Karl Heinz Brisch, Theoder Hellbrügge |
Anzahl Seiten | 278 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2018 |
Artikelnummer | 9395422 |
Verlag | Klett-Cotta |
Kategorie | Fachbücher |
Release-Datum | 15.9.2018 |
Thema | Philosophie & Religion |
Unterthema | Allgemeine Psychologie |
Sprache | Deutsch |
Autor | Karl Heinz Brisch, Theoder Hellbrügge |
Jahr | 2018 |
Anzahl Seiten | 278 |
Auflage | 5 |
Bucheinband | Fester Einband |
Jahr | 2018 |
CO₂-Emission | |
Klimabeitrag |
Höhe | 228 mm |
Breite | 155 mm |
Gewicht | 404 g |
30 Tage Rückgaberecht wenn ungeöffnetRückgaberichtlinien
24 Monate Bring-In GarantieGarantierichtlinien
1 zusätzliches Angebot