Nanoleaf Shapes Hexagons Starter Kit (15x)
CHF226.–

Nanoleaf Shapes Hexagons Starter Kit (15x)


Fragen zu Nanoleaf Shapes Hexagons Starter Kit (15x)

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Anonymous

vor einem Jahr

avatar
michael.roeoesli

vor einem Jahr

Hallo. :-) Ob man es mit Razer verbinden kann, kann ich dir gar nicht sagen. Ich habe mir eine Zusatzsoftware (Lumia-Stream) heruntergeladen. Da kannst du auch noch andere Leuchten verbinden (in meinem Fall Phillips Hue), und kannst dir eine Szene (oder mehrere) machen und somit alle Leuchten miteinander steuern. Variante 2 wäre noch Google Home, funktioniert auch bestens.

avatar
JayJay90

vor 2 Jahren

avatar
Sofia Barbosa

vor 5 Monaten

avatar
Galaxus

vor 5 Monaten

Ja, das Nanoleaf Shapes Hexagons Starter Kit kann mit dem mitgelieferten Montagesystem in einer Ecke angebracht werden. Das Kit enthält Montageschablonen und Klebeband, die so konzipiert sind, dass sie vielseitig einsetzbar sind und verschiedene Montagekonfigurationen ermöglichen, einschließlich der Platzierung in einer Ecke.

Automatisch generiert aus .
avatar
mankmk

vor 2 Jahren

avatar
JimP152

vor 3 Jahren

avatar
Mr. SRV

vor 3 Jahren

Ja ist auch offline abrufbar. Ich habe Sie in einem Kellerraum ohne Wlan. Man kann einen HotSpot-Mode aktivieren, so dass die Nanoleafs ihr eigenes Netzwerk generieren. Mit diesem kann man sich verbinden und die Nanoleafs steuern. Sind die Szenen einmal auf dem Contoller, so sind sie dort lokal gespeichert und auch ohne Internet abrufbar. Ich konnte anfangs nur keine interaktiven Spiele Szenen herunterladen und auf den Controller senden. Dazu gab es aber auch eine Lösung. Ich musste einen Nanoleaf inkl. Controller und Netzgerät mit in die Wohnung nehmen, wo Wlan vorhanden ist, dieses Setup mit dem HausWlan verbinden, dann konnte ich interaktive Spiele herunterladen und auf den Controller senden. Den Controller/Netzgerät/Nanoleaf konnte ich dann wieder in den Keller bringen und in den HotSpot-Mode versetzen und es waren alle Szenen noch da. Diesen Tipp hatte ich vom Nanoleaf-Support erhalten (Frage unter einem YoutubeVideo von denen gestellt und Antwort erhalten). Wenn man irgendwo bei der Bedienung kleine Fehler macht, dann ist es aber zum Haare raufen und man kann locker Stunden mit der Einrichtung verbringen ohne das man weiter kommt...

avatar
Chef189

vor 4 Jahren

avatar
louu

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hallo. Ich würde die Router-Konfiguration überprüfen. Diese sollte fix auf 2,4 Ghz eingestellt sein (5 Ghz wird von Nanoleaf nicht unterstützt). Auf deren Internetseite sind zudem weitere sehr nützliche Tipps bezüglich Router-Einstellungen zu finden. Ansonsten Support um Hilfe bitten. Die sind recht fix und können in vielen Fällen helfen...

avatar
Wyrack

vor 4 Jahren

avatar
domi19951995

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Antwort 1: Ich habe auch solche Wände, umd bei mir hat die Montage tiptop funktioniert. Fals es doch nicht klappt kann man auch ein doppelseitiges Klebeband (von Tesa z.B.) nehmen. Dabei ist einfach nicht gewährleistet das der Verputz nach der Demontage unbeschädigt bleibt. Antwort 2: Ich habe auch eine Philipps Hue Bridge zuhause, leider nicht Kompatibel. Wenn Sie ein Iphone haben kann man es jedoch sehr gut über die Home App bedienen (Achtung! : Man muss die Nanoleafs zwingend über eine 2.4Ghz Wlan verbinden. Wenn man nicht weis wie einesch googeln : 2.4Ghz bei (swisscom, kabelcom ect. ) einrichten. ) Antwort 3: Ich habe sie erst seit 1 Woche, leider habe ich diese Funktion noch nicht ausprobiert und kann deshalb keine Antwort geben. Sollte aber funktionieren. Die Toch-Fu ktion der Lichter funktioniert super.

22 von 22 Fragen

Nach oben