
DJI OM 5
Smartphone, 0.23 kg
DJI OM 5
Smartphone, 0.23 kg
Wie verhält sich die Gimbal mit angehängtem Mikrofon zum Beisiel Adapter zu rode wireless go? Bleibt sie stabil, oder reagiert sie mit Bewegungen auf das zusätzliche Gewicht? Wie weit ist der Winkel nach oben und unten bzw rechts-links? Ist das Samsung Galaxy S1 Ultra zu gross, zu schwer, oder geht sie damit um bzw. mit zusätzlichem Licht obendrauf? Danke.
@Achristner
Das kann ich so nicht unterschreiben. Die Bewegungen sind mit Gimbal dennoch weicher. Auch wenn die Handys schon eine Bildstabilisierung haben. Man kann es vergleichen mit der Möglichkeit bei DSLR mit Sensorstabilisierung und Objektivstabilisierung, bei denen zusammgeschaltet, soweit möglich, sich die Stabilisierung potenziert.
Zur Fragestellung des Anonymous
Ich hatte den Gimbal mit Xiaomi Mi11 Ultra betrieben. Dieses Gerät ist sehr kopflastig, da hat der Gimbal schon arg zu tun. Das grösste Problem, was ich aber hatte war, dass der Powerbutton vor allem bei asiatischen Handys ziemlich weit unten zur Mitte ist. Das ist zwar gut für kleine Hände, aber schlecht für die Halterung des Gimbal. Die kann dann nämlich nicht mittig sitzen, da sie sonst stets das Handy ausschalten würde. Das sie aber wenigstens so weit mittig sitzt, dass der Gimbal keinen Overload bekommt und den Dienst verweigert, ist ein Millimeterspiel und selbst dann nicht immer erfolgreich.
(Neben dem, dass die Software von Dji andere Geräte nur rudimentär unterstützt.
Seit ich ein Iphone 13 pro max habe, klappt es wunderbar. Das Handy sitzt gut, die Klammer passt gut und die Dji Software unterstützt alles.
Dji konzentriert sich eher auf Apple, anstatt auf eine Vielzahl an kurzlebigen Android Geräten.
Kurzum, mit einem kopflastigem S21 Ultra oder Xiaomi Mi11 Ultra oder anderen solchen Geräten mit recht mittigen Powerbuttons würde ich den Osmo nicht kaufen und lieber auf die interne Stabilisierung setzen.
Für ein neueres Phone mit aktueller Bildstabilisierung bringt das Gimbal nahezu nichts.