Gigabyte B550 AORUS Elite V2 (AM4, AMD B550, ATX)
CHF122.–

Gigabyte B550 AORUS Elite V2

AM4, AMD B550, ATX


Fragen zu Gigabyte B550 AORUS Elite V2

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Anonymous

vor 2 Monaten

avatar
Galaxus

vor 2 Monaten

Hilfreiche Antwort

Du benötigst ein Headset mit einem Klinkestecker für das Mikrofon und einen weiteren für die Kopfhörer, da die Motherboard mehrere Audioanschlüsse bietet, die für Mikrofon und Kopfhörer getrennt sind. Ein Headset mit einem einzigen Klinkestecker, der sowohl Mikrofon als auch Kopfhörer kombiniert, wird nicht optimal funktionieren, da die Motherboard separate Anschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer hat.

Automatisch generiert aus .
avatar
shpata

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Keine Angst, das 1x DisplayPort bezieht sich auf den externen Anschluss, sprich dort wo du deinen Monitor mit dem PC verbindest. Deine RTX 3060 wird lediglich über den PCIe-Anschluss mit dem Mainboard verbunden und dann halt noch Strom über 8 oder 6-pin. Wiederum die 2x DisplayPort von der Grafikkarte sind auch externe Anschlüsse. Und unbedingt dran denken; Wenn du die Grafikkarte eingebaut hast, bitte nicht mehr den DisplayPort-Anschluss am Mainboard benutzen!

avatar
master0364

vor 4 Jahren

avatar
Simon gindroz

vor 4 Jahren

avatar
Dylaan.vogt

vor 4 Jahren

Die Aktualisierung ist nicht abgeschlossen, du musst einen Schlüssel bereithalten und das BIOS flashen, sonst startet Windows nicht. Ich habe eine Menge Zeit damit verbracht, herauszufinden, warum es nicht funktioniert.

avatar
Gregor.Pallas

vor 4 Jahren

avatar
Lorenz I.

vor 4 Jahren

Ich habe dieses Mainboard ausgewählt, da es von der deutschen Computerzeitschrift c't im diesjährigen Bauvorschalg empfohlen wurde (sparsam, leistungsfähig). Meiner Meinung nach macht das Board zusammen mit einem RyZEN 5000er Sinn, da es PCIExpress 4.0 unterstützt. Der Hersteller verspricht 5000er - Support, ev. ist aber ein BIOS-Update notwendig, was auch ohne CPU funktionieren sollte. ACHTUNG: Der Netzwerkanschluss funktioniert unter Linux erst ab Kernel 5.9 (d.h. du brauchst ev. einen USB-Netzwerkadapter oder so um unter Linux den Kernel auf Version 5.9 zu bringen. Hab es durchgespielt, funktioniert problemlos).

avatar
xntxnxn

vor 4 Jahren

avatar
Magicadi

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Beide mobos sind gut, wenn du jedoch von der PCie 4.0 profitieren willst, das heisst hauptsächlich Speichergeräte und vielleicht in Zukunft nVidia's Ampere Karten, musst du das neuere nehmen. Mit dem neuen Mobo hast du auch den Vorteil, dass das die neuen Zen 3 Prozessoren, welche im September released werden, ohne viel Aufwand upgraden kannst. Die VRMs auf dem b450 sind ausserdem nur knapp genügend für den r5 3600, einen OC solltest du schaffen, aber einen heftigen OC mit einem anderen CPU wirst du nicht erwarten können, da das Board nur um die 75A sicher lifert, bei 100-125A brauchst du schon ziemlichen Luftstrom.

30 von 31 Fragen

Nach oben