ASUS ZenScreen MB16AC (1920 x 1080 Pixel, 16")

ASUS ZenScreen MB16AC

1920 x 1080 Pixel, 16"


Fragen zu ASUS ZenScreen MB16AC

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
ucciaa

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Hallo, es scheint nur so, dass keine Treiber installiert sind, das Kabel sollte in Ordnung sein. Überprüfe den ASUS-Support, um die benötigten Treiber herunterzuladen und zu installieren: https://www.asus.com/us/Monitors/MB16AC/HelpDesk_Download/

avatar
p.codourey

vor 4 Jahren

avatar
phmajerus

vor 4 Jahren

Diese Monitore unterstützen mehrere Farbprofile und zwei Arten von Anschlüssen. Sie können mit verschiedenen Blaulichtfiltern, Farbmodi oder Farbtemperaturen eingestellt werden. Diese können am Monitor selbst mit den beiden Tasten auf der linken Seite oder mit der ASUS DisplayWidget Software ( https://www.asus.com/Monitors/MB16AC/HelpDesk_Download/ ) geändert werden. Vergewissere dich, dass beide Monitore die gleiche Blaulichtfilterstufe, den gleichen Farbmodus, die gleiche Farbtemperatur (voreingestellte oder R/G/B-Werte) sowie die gleiche Helligkeit und den gleichen Kontrast verwenden. Möglicherweise sind die Monitore über unterschiedliche Verbindungsarten angeschlossen (DisplayLink und USB-C DisplayPort Alt-Mode) und dein System sendet unterschiedliche Signale oder hat unterschiedliche Farbmanagementprofile für die verschiedenen Verbindungsarten, so dass unterschiedliche Farben angezeigt werden. Probiere beide Monitore über USB Typ A aus, um den DisplayLink-Modus zu erzwingen. USB-C kann den DisplayPort-Alt-Modus verwenden, der zwar der beste der beiden Verbindungstypen ist, aber es kann sein, dass ein Monitor DisplayLink und der andere DisplayPort verwendet und dein Computer unterschiedliche Signale sendet, was zu unterschiedlichen Farben führt. Wenn du ein Farbmanagement verwendest, solltest du sicherstellen, dass beide das gleiche Profil verwenden.

avatar
Bob G

vor 4 Jahren

avatar
Whitebull9

vor 4 Jahren

avatar
richardmueller

vor 4 Jahren

Hi Whitebull9 Ob dieses Kabel passt kann ich nicht sagen, ich habe dieses hier gekauft und es funktioniert: Tether Tools TetherPro USB-C / USB-C (3m) Das Kabel ist etwas sperrig aber es gibt mir Bild auf meinem HP Elitebook G3 (sogar mit Windows 7) Das Display läuft auch auf meinem HP Spectre Folio Convertible mit diesem Kabel einwandfrei.

avatar
danielmasson

vor 4 Jahren

avatar
Phat Ho

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Wenn ich mich nicht irre, hat dieses MacBook auch USB-A? Der ZenScreen wird mit einem USB-C-Kabel und einem Adapter USB-C auf USB-A geliefert, die an meinem MacBook Pro, Ende 2013, einwandfrei funktionieren.

avatar
Doudou_iko

vor 4 Jahren

avatar
phmajerus

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Nein, der ZenScreen MB16AC hat keinen Touchscreen und ist nicht stiftkompatibel. Das ZenScreen MB16AMT ist ähnlich wie das MB16AC mit einem kapazitiven 10-Punkt-Touchscreen, eingebautem Akku und USB-C (DisplayPort USB-C alt mode oder DisplayLink USB A/C, wie beim MB16AC) oder Micro-HDMI-Anschluss ausgestattet. Alle kapazitiven Touchscreens können mit kapazitiven Stiften bedient werden, die aber im Vergleich zur Bedienung mit dem Finger nichts bringen. Zum Schreiben oder Zeichnen ist ein echter aktiver Stift erforderlich (bessere Auflösung als Touch, Druckinformationen usw.), und du musst auf Grafiktabletts mit integriertem Display wie das Wacom Cintiq 16 oder sogar noch höherwertige Geräte umsteigen, um Pen+Touch zu erhalten. Informiere dich gut, je nachdem, wofür du den Stift verwenden möchtest. ASUS ZenScreen MB16AMT: ASUS ZenScreen MB16AMT (15.60", 1920 x 1080 Pixel) Wacom Cintiq 16: Wacom Cintiq 16 (16", 1920 x 1080 Pixel (Full HD))

avatar
Drpaeduu

vor 4 Jahren

avatar
JonasRüegge

vor 4 Jahren

USB Hub mit min. 16 Watt zu je 8 Watt an jedem Port und mehr als 400Mb/s bzw. 50MB/s minimaler Datenübertragungsrate. Ab USB 3.1 ist Displayport, MHL und Thunderbolt dabei. Bei niedrigeren Standards müsstest du auf die Zertifizierung achten, beim Verbindungskabel auf jeden Fall auch (also am besten USB 3.1 zertifiziert). Der Hub muss in der Lage sein genügend Leistung für den Betrieb des Bildschirms sicherzustellen und alle benötigten Features unterstützen (für 2 MB16AC Monitore sicher 1.5 Ampere pro Anschluss Liefern können, also min. 3 Ampere über den USB C port beziehen oder aktivnetzteil haben) Die Datenrate ist abhängig von deiner Bildwiederholfrequenz, für FullHD bei 25Hz brauchst du min 2 Mbit/s * 25=50Mbit/s, bei 100Hz 200 Mbit/s (in Bytes dann jeweils einfach durch 8) Es gibt dafür auch spezielle Hubs: https://www.maclife.de/news/gehts-einem-usb-c-kabel-zwei-displayport-monitore-nutzen-10089363.html Je nachdem was sonst noch an dem Hub und deinem Macbook hängen soll empfehle ich dir einen mit aktiver Energieversorgung (Konkret wenn Bildschirm + andere Geräte zusammen mehr Leistung brauchen als der Port am Macbook liefern kann, bei 2 MB16AC sind wir schon bei min 3 Ampere bzw. max. 16 Watt (genaugenommen 7.875Watt pro Bildschirm) ) @ Digitec: Leider sehe ich auf digitec keine detailierten USB Standard Zertifizierungsangaben oder Geschwindigkeitsangaben bei den USB hubs, kann man einfach davon ausgehen, dass was einen USB 3.0 Anschluss hat auch 5Gbit/s Gesamtleistung liefert?

avatar
KaterCarlo

vor 5 Jahren

avatar
max22411

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ich habe diesen Monitor gekauft, eigentlich für meinen e-cube (entspricht wohl am besten einem Raspi). Ohne auf die Technik einzugehen, es hat nicht funktioniert! HDMI funktioniert nicht! Problemlos tut der schicke Monitor seinen Dienst am Labtop (USB-C) und an meinem PC an einem USB 3 (mit dem blauen Stecker). So gesehen stimmt die Angabe USB Typ A nicht ganz. Mit anderen Worten: USB Typ A hat praktisch jeder PC und Laptop vor allem die Älteren Geräte, aber nicht alle haben USB 3. Mein e-cube hat einen blauen USB 3 Typ A Anschluss trotzdem funktioniert der Monitor nicht. Der Monitor spuckt die Meldung aus ich soll Treiber für den «Alternate Mode» installieren, welche für Linux und den e-cube nicht zu finden sind. Hoffe konnte helfen.

30 von 65 Fragen

Nach oben